Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2069 Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Zahn, Reg.-Inspektor i. R. Friedrich Fiscus. Prokurist: Walter Henrich. Aufsichtsrat: Friedrich Zahn, Rechtsanw, u. Notar Dr. Gustav Spier, Stadtverordn. Ing. Friedrich Stoltze, Verlagsbuchhändler Georg Schlosser, Reg.- u. Kulturrat Franz Heiser, Frankf. a. M.; Dir. Karl Krüger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südwestdeutsche gemeinnützige Wohnungsbau-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 68. „ Gegründet: 19./3. 1926; eingetr. 24./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Bau, Herricht u. Beschaff. gesunder u. z weckmässig eingerichteter Wohnungen, hauptsächlich für minderbemittelte Personen u. Familien, Erwerb des hierzu nötigen Grund u. Bodens als Treuhänder der Interessenten, Vermiet. der so geschaff. Wohnungen, insbes. an Minderbemittelte. Der Geschäftsbezirk der Ges. ist der Süden u. Westen von Deutsch- land, insbes. das Rhein-Mainische Gebiet. Kapital: RM. 266 500 in 2665 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./5. 1927 bzw. 22./11. 1927 beschloss Erhöh. auf einen Betrag bis zu RM. 500 000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 211 500 durchgeführt durch Ausgabe von 2115 neuen Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 266 500. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 92 800, Kassa 1766, Bankguth. 281 061, Postscheck 412, Beteil. 10 000, Mobil. 1, Auto 1, Stempelsteuer (vor- gelegt) 3516, Heiz.-Kosten (vorgelegt) 3081, Hyp.-Tilg. 27 823, Immobil. 4 012 263, Bauvorhaben 3 325 664. – Passiva: A.-K. 266 500, R.-F. 5000, Reparat.-F. 4000, Hyp. u. Reichszwischen- kredite 6 236 576, Kredit. 1 164 679, nicht abgehobene Div. 676, Hyp.-Zinsrückstell. 46 000, Gewinn 34 959. Sa. RM. 7 758 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. u. Verwalt.-Unk. 288 513, Abschr. 62 143, Hyp.-Zinsrückstell. 34 000, Reingewinn 32 685. – Kredit: Mieteinnahmen 411 431, Bank- zinsen 5876, Div. a. Beteil. 34. Sa. RM. 417 342. Divideiden 1926–1928: 0, 3½, 3½ %. Direktion: Architekt Adam Sieber, Dr. Theodor Welp. Prokuristen: Dipl.-Kaufm. Dr. Alfred Tiedemann, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Heinrich Müller, Oberursel. Aufsichtsrat: Reg.- u. Kultur-Rat Dr. Franz Heiser, Reichsbahn-Dir. Schenk, Architekt Wilhelm Nicol, Frankf. a. M.; Architekt Willy Sonntag, Schwanheim a. Main, Malermstr. Heinrich Sommer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Terra- Akt.Ges. für Haus- u. Grundbesitz in Liqu., Frankfurt a. M., Rossmarkt 1. Gegründet: 10./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/24. Die G.-V. v. 22./6. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Fritz Helfmann. Mitte 1926 1. Liqu.-Rate mit 30 %, Dez. 1926 weitere 20 % u. August 1927 III. Rate mit 25 %. Es bestehe Grund zu der Annahme einer vollen Rückzahl. des Kapitals zu pari, wenn auch erst in längerer Zeit. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Immobilien. 0 Besitztum: Der Besitz der Ges. bestand aus acht Geschäftshäusern u. einem Wohnhaus zu Frankfurt a. M. in einer Gesamtfläche von 3610 qm, sowie einem 2400 am grossen Bau- gelände am Hohenzollernplatz in Frankfurt a. M. Ausserdem hat die Ges. drei Geschäfts- häuser in Berlin. Weiterhin verfügt sie über sämtl. Anteile der Oranienstr. 65 Grund- stücksges. m. b. H. in Berlin (St.-Kap. M. 90 000). 1927 verminderte sich der Immobilienbesitz durch Verkauf zweier Liegenschaften in Frankf. a. M. u. des Hauses Wilmersdorfer Str. 122/123 in Berlin. Die Liquid. der Oranienstr. 65 Grundstücks-G. m. b. H., Berlin, wurde zu Ende geführt. Der Erlös floss der Ges. zu. Beteiligungen: An den folgenden Unternehm. ist die Ges. mit massgebendem Einfluss beteiligt: Mercator Verwaltungsges. m. b. H. in Frankfurt a. M. mit 70 % des St.-Kap., Münchener Baugesellschaft m. b. H. in München mit 90 % des St.-Kap. Ferner besitzt die Ges. sämtl. Geschäftsanteile der Habrol G. m. b. H. in Frankfurt a. M. Kapital: RM. 4 800 000 in 39 000 Akt. zu RM. 120 u. 2000 zu RM. 60. Urspr. M. 5 000 000. Erhöht 1921 um M. 5 000 000, 1922 um M. 5 000 000, 1923 um M. 385 000 000 in 38 500 Inh.- St.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. vom 31./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 000 auf RM. 4 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: A.-K.-Rückzahl. 3 600 000, Immobil. 249 000, Beteil. 649 500, Aktiv-Hyp. 267, Kassa 455, Bank 580 818, Eff. 2400, Debit. 865. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Kredit. 146 696, Gewinn 136 608. Sa. RM. 5 083 305. %— ' ' h .....