2072 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. werden, 1690 qm auf verschiedene Magazine für Maschinen usw. u. eine Schlosserei, 250 qm auf ein Büro- u. Wohlfahrtsgebäude. München-Obersendling: 17 628 qm mit Bahnanschluss, davon 2450 qm auf Hallen für die Fabrikation von Zementwaren, 2580 am auf Werkstätten, Trocken- u. Maschinenhallen sowie verschiedene Aufbewahrungsräume für Zement, Eisen- teile, Oele u. Geräte, 12 438 qm auf Rüst- u. Lagerplätze für Holz, Holzschalungen, Eisen, Zementröhren u. Kabelformstücke, 160 qm auf ein Wohnhaus für den Lagerverwalter u. ein Wohlfahrtsgebäude. Neustadt a. Hdt.: 24 920 qm mit Bahnanschluss, davon 1852 qm auf eine Fabrik für Zementröhren u. sonstige Zementwaren, 2050 qm auf eine massive Maschinen- u. Werkzeugreparaturwerkstätte mit zweiseitiger Verladerampe, 5100 dm auf Plätze für Vorrichtungsarbeiten für Baustellen (Holzschalungen und Eisenbiegen) und für die Aufstellung von Grossgeräten, 300 qm auf Lagerschuppen u. Hallen für Holz, Eisen u dergl., 15 350 qm auf Lagerplätze, 160 qm auf ein Bürogebäude u. 113 qm auf ein massives Gebäude, das Wohlfahrtszwecken dient. Stuttgart-Plochingen: 11 800 am Lagerplatz mit Bahnanschluss, hiervon 1240 qm auf Maschinen-, Rundeisenlager- u. Biegehallen, Schmiede, Schlosserei u. Dreherei, 500 qm auf Magazine u. sonstige Schuppen, 8050 qm auf eine Zurichtungsstätte für Schalungen. Eisenbiegen u. Eisenkonstruktionen sowie auf Lagerplätze für Eisen, Holz u. Grossgeräte, 80 qm auf ein Büro- u. Werkmeisterwohngebäude u. 100 am auf ein Wohnhaus für zwei Familien mit 1825 qm Hofraum u. Obstgarten; dazu weitere 490 qm im Stadtinnern auf ein vierstöckiges Verwaltungsgebäude mit zweistöckigem Hinterhaus, in dem sechs Wohnungen vermietet sind u. Autogarage. Die von der Gesellschaft gemieteten Grundstücke haben eine Gesamtgrösse von rund 58 000 qm, davon rund 4000 qm bebaut. Es entfallen auf: Berlin: 17 620 am am Teltowkanal mit Wasser- u. Bahnanschluss, u. zwar 875 qm auf einen Maschinen- u. Zementlagerschuppen, eine Halle für Zementwarenfabrikation u. einen Arbeiteraufenthaltsraum, 16 700 qm auf einen Lagerplatz für Kabelformstücke, Holz u. Feldbahngeräte. Dresden: 20 000 qm Industrie- gelände mit Bahnanschluss, u. zwar 950 qm auf eine Halle mit Materialsilo, worin eine Zementwarenfabrik betrieben wird, 680 qm auf einen Schuppen zur Lagerung von Rund- eisen u. Zement u. 180 qm auf einen Fachwerkbau, der als Magazin, Büro u. Arbeitsraum dient; zur Lagerung von Zementwaren wird eine Fläche von 6 200 qm verwendet, ferner zur Lagerung von Rollbahnmaterial, Holz u. Eisen, sowie als Arbeitsplatz eine Fläche von 12 000 qm. Düsseldorf: Die Büroräume der Niederlassung befinden sich in einem gemieteten Stockwerk des Ludwig-Löwe-Hauses. Danzig: 1875 qm mit Bahnanschluss u. zwar 140 dm auf einen Schuppen zur Unterbringung von Maschinen u. Grossgeräten, 420 am auf zwei weitere Schuppen zur Lagerung von Baumaterial; restliche 1315 am werden für Eisenbiegen u. Herstellung von Schalungen verwendet. München: 12 180 qm (direkt anschliessend an das eigene Gelände in Obersendling) mit Bahnanschluss; der Platz, auf dem sich ein Doppel- wohnhaus für den Lagerverwalter u. den Werkmeister u. ein Lagerschuppen befinden, ins- gesamt 686 qm, dient zur Aufstellung von Zementröhren u. Kabelformstücken. Nürnberg: 6360 am mit Bahnanschluss, u. zwar 120 qm auf einen Schuppen zur Unterbringung von Kleingerät u. Baustoffen. Das Gelände dient im übrigen als Lagerplatz für Grossgerät u. Rollbahnmaterial. Die Gesellschaft besitzt auf eigenem Grund u. Boden Gleise in einer Gesamtlänge von 2450 Ifd. m Normalspur u. 1300 Ifd. m Schmalspur. Der eigene Maschinenpark, der allen neuzeitlichen Anforderungen entspricht, besteht zurzeit aus 2600 Maschinen, unter denen besonders zu nennen sind: 180 Mischmaschinen, 500 Elektro- und Benzinmotoren, 300 Pumpen, 500 verschiedene Aufzüge bis 5000 kg Trag- kraft, 80 Maschinen für Walzasphalt- und Betonstrassenbau, 38 fahrbare Betontransport- bänder, 22 Turm-, Dampfdreh- und Derrikkrane, 20 Dampf- und Betonpfahlrammen, 23 Giess- turmanlagen, 26 Kompressoren und 54 Lokomotiven und Lokomobile. Ferner ist eine grössere Anzahl Greif- und Löffelbagger, pneumatische Geräte für Druckluftgründungen und ein umfangreicher Personen- und Lastkraftwagenpark vorhanden. In ihrer Hauptreparatur- werkstätte in Frankfurt a. M., Asphaltfabrik in Berlin und in ihrer Zementwarenfabrik in Neustadt a. d. Hdt., Düsseldorf u. Hanau besitzt die Ges. modern ausgerüstete stationäre masch. Anlagen. Unter den zur Verfüg. stehenden eig. Werkz. u. Geräten befinden sich u. a. 62 km Gleis mit einer gröss. Zahl Drehscheiben u. Weichen, 1600 verschiedene Transport- wagen u. zahlreiche Asphalt-, Strassenbau- u. Bohrgeräte, Pressluftwerkzeuge, Schuten u. Kähne. – Die Ges. beschäftigte Anfang 1928 im Inlande ca. 7800 Arbeiter u. 450 An- gestellte, die ausländischen Tochtergesellschaften ca. 5100 Arbeiter und 130 Angestellte. Patente: Die Ges. besitzt folgende Patente: Nr. 238 130, Silo mit einer Reihe das auf- zuspeichernde Gut tragender Querflächen, Nr. 272 074, Patent Schnellinger, Ludwigshafen, Auslaufverschluss für Silos oder dergl. mit einer den Materialstrom von oben durch- schneidenden Verschlusskappe, Nr. 322 265, Patent Dr.-Ing. Karl Mautner, Düsseldorf, Bau- weise zur Verhüt. von Rissebild. bei Bauten im Bergbausenkungsgebiet, Nr. 326 196, Schornsteinbau System Lupescu, Nr. 367 412, Patent Bauinspektor K. Meisenhelder, Neustadt a. d. H., Verfahren zur Herstell. von Eisenbetondruckrohrl. u. a. m. Beteiligungen: Die Ges. verfügt über folgende Beteiligungen: 1. Asphaltwerk Franz Wigankow G. m. b. H., Berlin. Zweck des Unternehmens ist die Herstellung u. Reparatur von Asphaltstrassen. Das Gesamtkapital von RM. 100 000 befindet sich in Händen der Wayss & Freytag A.-G. 2. Wasser- u. Abwasserreinigung G. m. b. H., Neustadt a. d. Hdt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Kläranlagen jeglicher Art und nach eigenen Patenten. (Stammkapital RM. 60 000, Beteilig. KM. 41 340). 3. August Wolfsholz