2074 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorstand, hierauf 4 % Div. an Aktien, vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1200 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zu Spez.-Res. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4 430 000, Masch. 3 653 000, Werkz. u. Geräte 1 625 000, Geschäftseinricht. 188 000, Patente u. Versuche 1, Vorräte: Holz 385 039, Baustoffe 1 555 048, Aussenstände 13 735 825, Kassa, Reichsbank-, Postscheck, Wertp. 279 549, Beteilig. 3 744 550, (Sicherheitsleistungen 5 341 181). – Passiva: A.-K. 12 000 000, Schuld- verschreib. 1784, R.-F. 3 067 621, Beamtenpensionskasse 895 511, C. Freytag'sche Arb.-Unter- stütz.-Kasse 120 594, Hyp. 399 298, Bank-Verbindlichk. 5 634 609, lauf. Verbindlichk. 6 267 915, noch nicht eingelöste Gewinnanteilscheine 21 170, (Sicherheitsleistungen 5 341 181), Gewinn 1 187 509. Sa. RM. 29 596 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1 656 493, soz. Lasten u. Steuern 2 286 339, Abschreib. 1 245 973, Gewinn 1 187 509 (davon Beamt.- Pens.- u. Arb.-Unterstütz.- Kassen 50 000, Div. 960 000, Vortrag 177 509). – Kredit: Gewinnvortrag a. 1927/28 178 233, Betriebsgewinne 6 198 081. Sa. RM. 6 376 315. Kurs Ende 1913–1928: In Frankf. a. M.: 131.50, 117.50*, –, 118, 151.50, 125*, 135.60, 325, 825, 8400, 4.5, 3.30, 56, 154, 148, 134.50 %. In München: 130, 116*, –, 118, –, 1250, 140.75, 305, 830, 8650, 5.75, 3.30, 55, 156, 147, 135 %. In Mannheim Ende 1924–1928: 3, 55, 153, 148, 136 %. Ende 1928 in Berlin: 135 %. – Zulass. von RM. 4 000 000 Akt. (Em. v. Febr. 1927) im Febr./März 1928 in Frankfurt a. M., München u. Mannheim. In Berlin Zulass. der RM. 12 000 000 Akt. im Aug. 1928. Dividenden 1912/13–1928/29: 10, 10, 4, 6, 8, 10, 8, 10, 12 £ (Bonus) 12, 24, 300, 0, 10, 10, 10, 10, 8 % (Div.-Schein 2). Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Otto Meyer, Dir. Dr. jur. Karl Freytag, Dir. Alfred Schütze, Prof. Dr.-Ing. K. W. Mautner. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors.: Komm.-Rat Jos. Schayer, Heidelberg; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Dir. Wilhelm Baresel, Stuttgart; Bank- Dir. Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Mannheim; Ernst Meyer, Rheydt; Dir. Dr. Alfred Petersen, Frankfurt a. M.; Bankier Gustaf Schlieper, Bank-Dir. Wilh. Tang, Berlin; Bergass. a. D. Dr.-Ing. e. h. Otto Krawehl, Essen/R.; Geh. Leg.-Rat Bank-Dir. Dr. Walter Frisch, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Kasse der Ges., Mannheim, Ludwigshafen a. Rh. u. Neu- stadt a. Hdt.: Rhein. Creditbank; Berlin, Frankf. a. M., München, Düsseldorf, Dresden, Ham- burg u. Halle a. S.: Deutsche Bank; Berlin u. Hamburg: Deutsch-Südamerikanische Bank; Berlin, Frankfurt a. M., München, Mannheim, Ludwigshafen a. Rhein, Düsseldorf, Dresden, Halle a. S., Hamburg u. Stuttgart: Dresdner Bank; Berlin, Frankf. a. M., München, Dresden, Stuttgart u. Halle a. S.: Disc.-Ges.; Düsseldorf u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin, Hamburg, Dresden, Halle a. S. u. Mannheim: Commerz- u. Privatbank; München, Nürnberg, Augsburg u. Ludwigshafen a. Rhein: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Frankft. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank. Terrain-Ges. Gräfelfing Akt.-Ges. in Liqu., Gräfelfing. Verwaltung in München, Grosshadern. Gegründet: 27./12. 1901; eingetr. 9./1. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. Die G.-V. v. 30./11. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Weber, Grosshadern b. München. Zweck: Durchführung von allen Arten geschäftl. Unternehm. in Immobil. für eigene oder fremde Rechnung vorzugsweise im Würmtale u. im Anschluss an die Entwickelung u. Förderung desselben. Ende 1926 Flächenbestand 332 400 qm oder 97.55 Tagwerk Gelände. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 25 % Einzahl. Über die Wandlung des A.-K. bzw. über die Sanierung der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Lt. G.-V. v. 10./6. 1922 wurden die Vorrechte der Vorz.-Akt. aufgehoben gegen Zahlung von M. 300 als Entschädig. auf jede Aktie. Das danach M. 1 000 000 betragende A.-K. ist lt. G.-V. v. 28./6. 1924 auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 204 614, Kassa 213, Hyp. 30 203, Debit. 61 481, Wertp. 1800. – Passiva: Kredit. 3819, Hyp. 10 667, nicht erhob. Div. 70, Strassen- bauverpflicht. 20 680, R.-F. 13 298, Aufwert.-Ausgleich 50 275, Liqu.-K. 199 502. Sa. RM. 298 312. Liquidations-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 5731, Liqu.-Unk. 4953, Abschr. 3441, Bilanz-K. 199 502. – Kredit: Vortrag 200 388, Grundst. 8480, Zs. 4758. Sa. RM. 213 628. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 100, 0, 3, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Adolt Müller, Wiesbaden; Rentner Rich. Müller, Gen.-Dir. Dux, Fulda. Pommersche Holz- u. Bau-Akt.-Ges. in Greifswald, Salinenstr. 22. Der G.-V. v. 2./5. 1929 wurde Mitteil. gemäss $§è 240 H. G. B. gemacht. Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Niederlass. in Stralsund u. Demmin. 3