Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2075 Zweck: An- u. Verkauf von Holz- u. Baumaterialien u. Ausführung von Bauten aller Art, insbesondere Hoch- u. Tiefbauten, Ramm- u. Wasserarbeiten. Kapital: RM. 30 000 in 270 Akt. zu RM. 20 u. 246 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 17 Mill. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 108 000 in 5000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./12. 1926 Sanier. der Ges. durch a) Umwandl. der RM. 8000 Vorz.-Akt. in RM. 8000 St.-Akt.; b) Herabsetz. des Kap. zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 20: 1; c) Erhöh. des herabgesetzten Kap. von RM. 5400 bis zu RM. 30 000 durch Ausgabe von neuen Aktien zu RM. 100 unter Aus- schluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A. K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Geb. 70 846, Masch. u. Werkz. 25 478, Hoch- u. Tiefbaugeräte 1, Fuhrpark 1754, Einricht. 363, Holzbestände u. Fertigfabrikate 121 156, Eisen- u. Baumateriallager 4754, Kassa 130, Debit. 21 249, Eff. 2219, Verlust 14 308. — Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 22 665, Banken 197 852, Dubioseforder. 1902, Aufwert.- Hyp. 3497, R.-F. 4000, Betriebsrücklage 1000, Div. 353, Gewinnvortrag aus 1927 991. Sa. RM. 262 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4208, Betriebs-Unk. 2969, Löhne u. Gehälter 77 091, Sozialversich. 4635, Zs. 24 324, Versich. 1815, Steuern 4606, Masch.- u. Werkz.-Unterhalt. 3291, Dubioseforder. 350, uneinbringl Forder. 2919. – Kredit: Roh.- gewinn 86 902, Nachlass auf Bankschulden 25 000, Verlust 14 308. Sa. RM. 126 211. Dividenden 1922–1928: 30, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Emil Stange. Aufsichtsrat: Stellv. Bank-Dir. Victor Schellong, Stettin; Hans Schümann, Werner Ruge, Dir. Hans Emmerich, Berlin; Albert Gerhardt, Hammer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Pommersche Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe A. G. Kleinwohnungsbau Halle, Akt-Ges. in Halle a. S., Kefersteinstr. 2 Gegründet: 19./4. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Schaffung gesunder Kleinwohnungen in Halle u. Umgegend für minderbegüterte Bevölkerung durch Neubau oder Ausbau von Gebäuden auf eig. oder fremden Grundst., Verkauf oder Vermiet. von Grundst. mit Kleinwohn. oder Vermietung einzelner Klein- wohnungen. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin ein- geschränkt worden, dass die Tätigkeit der Ges. lediglich gemeinnützig ist. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 20, 570 Akt. zu RM. 100, 143 Akt. zu RM. 1000, 9 Akt. zu RM. 10 000 u. 2 Akt. zu je RM. 100 000. Urspr. M. 3 350 000 in 3350 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 auf M. 50 000 000. Ausgegeben wurden 46 650 Stück Inh.-Akt. Zum Nennbetrage von je M. 1000, zu welchen M. 3000 unentgeltl. Zuwendungen für gemeinnützige Zwecke der Ges. zu leisten waren. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 nochmals erhöht um M. 25 000 000 auf M. 75 000 000. Die gleiche G.-V. beschloss Umstell. des A.-K. von M. 75 000 000 auf RM. 150 000 (500: 1). Lt. G.-V. v. 3./8. 1926 Erhöh. um RM. 250 000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 15./8. 1927 ist das A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 500 000 erhöht. Die G.-V. v. 20./4. 1928 hat weitere Erhöh. um RM. 250 000 auf RM. 750 000 beschlossen. Durchführ. u. Stückelung ist dem A.-R. vorbehalten. Die G.-V. v. 18./4. 1929 beschloss abermals eine Erhöh. des A.-K. u. zwar um wiederum RM. 250 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: nach Aktienbeträgen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bebaute u. unbebaute Grundst. 5 283 404, Neubau-K. 2 156 575, Inv. 3501, Wertp. 6134, Hyp.-Disagio 25 485, Hyp.-Tilg. 22 464, Kassa 549, Bank, Sparkasse u. Postscheck 431 680, Debit. 59 580. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-F. 36 558, Div. 1965, Hyp. 6 234 241, kurzfristige Darlehen 1 090 050, Kredit u. voraus- gezahlte Mieten 45 633, Gewinn 30 926. Sa. RM. 7 989 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 21 694, Hyp. Zs. 204 547, Betriebs- u. Unterhalt.-Kosten 23 962, Abschreib. 107 022, Gewinn 30 926 (davon: Bau-Erneuer.-F. 5000, Div. 25 000, Vortrag 926). – Kredit: Mieten 370 455, Zs. 15 043, Betreuungshonorar 2000, Gewinnvortrag 654. Sa. RM. 388 153. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 3, 4, = Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Heinrich Faller. Prokurist: H. Knispel, K. Trott. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Curt Steckner, Gen.-Dir. Dr. Herm. Traus, Ing. Rich. Ernst Weise, Halle a. S.; Joh. Wicke Dölau; Rechtsanw. Curt Schramm, Stadtrat Dr. Paul Mai, Stadtbaurat Wilh. Jost, Justitiar Jos. Boller, Neurössen; Gen.-Konsul Dr. Hans Lehmann, Ing. Reinh. Lindner, Syndikus Dr. Jos. Pfahl, M. d. L., Rob. Heidenreich, Dir. Franz Riso, Dir. Franz Büsching, Halle a. S.; Bank Dir. W. Flakowski; Friedrich Hase, Hamersleben; Stadtrat Kutschbauch, Dr. Müller, Stadtrat Pfautsch, Bürooberinspektor Bender. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Reinhold Steckner, H. F. Lehmann.