2076 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bürohaus Soorstrasse Akt.-Ges. in Liqu. Hamburg. Gegründet: 29./9., 13./12. 1922; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24 II. Fa. bis 17./3. 1924: Grunderwerb Regensburger Str. 21 Akt.-Ges. Sitz bis 10./4. 1929 in Berlin. Die G.-V. v. 10./4. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Ewald Luschei, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwert. des Grundst. Berlin-Wilmersdorf, Regensburger Strasse 21 u. anderer Grundst. Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, um- gestellt 1924 auf RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 164 884, Wertp. 3000, Avalbürgschaft 125 000, Verlust 11 929. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp.schulden 70 000, Avalverpflicht. 125 000, Dar- lehn 93 000, Kreditorien 11 813. Sa. RM. 304 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5778, Hauszs. u. Grundvermögenssteuer 1028, Zs. 16 465. – Kredit: Mietenkonto 10 800, Verlust 1928 12 473. Sa. RM. 23 273. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Alfred Hirsch, Kurt Schröder, Ernst Knauer, Berlin. Gemeinnützige Wohnstätten-Akt.-Ges. Harburg (Elbe) in Hamburg, Beim Strohhause 80. Gegründet: 9./8. bzw. 26./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 6./4. 1926: Harburg. Zweck: Minderbemittelten Familien u. Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusęern zu billigen Preisen zu verschaffen u. ihnen dadurch die Annehmlichkeiten u. Vorteile eines Hauseigentümers zu gewähren. Diesen Zweck sucht die Ges. zu erreichen: 1. durch den Bau u. die Verwaltung von Wohnungen für Rechnung von Behörden, Gesellschaften oder einzelnen Auftragsgebern, 2. durch die Vermietung von Wohnungen an Beamte u. Angestellte der Behörden u. Privat- betriebe, 3. durch Ermöglichung des allmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Bedingungen, durch welche eine Spekulation verhindert wird. 3 Kapital: RM. 60 000 in 60 Namen-Akt. zu RM. 1000. Die Übertragung der Aktien kann nur mit Zustimmung des Vorstandes u. Aufsichtsrats erfolgen. Urspr. M. 15 000 in 15 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 45 000 in 45 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %, übern. von den Gründern. Nach der Goldmark- bilanz ist das A.-K. unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 20 % des A.-K.); alsdann höchstens 4 % Div., Rest- gewinn an Hilfsrücklage, Instandsetzungs- u. Erneuerungs-Rücklage. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 468 274, Geschäftsanteil 5100, Kredit. 100 000, Bank 1128, Kassa 6, Forder. 19 489, Verlust 7933. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 276 890, Schuldbuch 9303, Verbandskasse 48 863, Schulden 2098, Rücklage 204 775. Sa. RM. 601 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebskosten 22 202, Zs. 9255, Abschr. 2637. – Kredit: Mieten u. Landpacht 26 161, Verlust 7933. Sa. RM. 34 095. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bautechn. Alb. Heins, Postassistent Willi Wernicke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wagenfeld, Architekt Ed. Theil, Frl. Bertha Hiort, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Landbau-Aktiengesellschaft, Hamburg, Ferdinandstrasse 5. Gegründet: 16./11. 1925; eingetr. 16./11. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb-von Landbau-Unternehm. sowie von kaufmännischen Geschäften jeder Art, insbes. mit u. in dem Ausland, auch der Erwerb von Grundst. im Ausland. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 250 000, Bankguth. 94 268, Kassa 1989, Kontormobil. u. Utensil. 1000, Beteilig. 205 000, div. Debit. 1 252 145. – Passiva: A.-K. 500 000, div. Kredit. 1 295 986, Gewinn 8417. Sa. RM. 1 804 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Abgab. sowie-Fixum an den A.-R. 124 160, Reingewinn (Vortrag auf 1929) 8417. – Kredit: Saldo aus 1927 3285, Gewinne an Beteil., Kommissionen, Zs. u. Diverses 129 292. Sa. RM. 132 578. Dividenden 1925–1928: 0 %. *