Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2077 Direktion: Otto Riedel, R. E. Wolfhagen, K. Chr. A. Hanssen. Aufsichtsrat: Bankdir. Kurt von Sydow, Carl Scharf, Hamburg; Bankdir. Dr. Kurt Weigelt, Berlin; Hans von Ohlendorff, Wilh. A. H. Crasemann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holztwiete Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Die G.-V v. 24./7. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinr. Schloicka, Hamburg, Eppend. Landstr. 161. Lt. Bek. v. 13./4. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Paul Thiele Akt.-Ges. für Hoch- und Tiefbau in Hamburg, Besenbinderhof 21. Gegründet. 27./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Wittenberge. Zweck. Ausführ. von Eisenbeton-, Hoch- u. Tief bauten, Herstell. von Eisenbetonpfählen sowie Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital. RM. 600 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 000 000. in 55 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. u. 445 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./8. 1924 beschloss die Umwandlung der bisherigen auf Namen lautenden Vorz.-Aktien in auf Inhaber lautende St.-Akt. Die G.-V. v. 17. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Anlagen 671 086, Kassa, Bank- u. Post- scheckbestände 97 362, Hyp. 8500, Aussenstände 584 141, Patente 1 „Bestände an halbfertigen Bauten, Betonpfählen u. Material. 1 308 426. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Schulden 658 454, Vorauszahl. 1 208 890, Rückstell. gegen Bautenrisiko u. Aussenstände 115 000, Reingewinn 57 173. Sa. RM. 2 669 517. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Hyp. u. Bank-Zs. 16 431, Abschr. auf Anlagen 57 502, Platzmiete u. Unk. 95 617, Soziallasten 96 687, Steuern u. Abgaben 87 719, Handl.- u. Betriebs- unk. 251 319, Ruckstell. 101 424, Reingewinn 57 173. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 11 243, Betriebserträge 752 632. Sa. RM. 763 876. Dividenden 1921–1928. 5, 5, 5, 5, 6 %. Direktion. Ing. P. H. Thiele. Prokuristen: K. J. Groth, G. Dittmer, Th. Odewald, Ham- burg; A. Hoffmann, Wittenberge; W. W. Valdenaire. Aufsichtsrat. Dir. Willy Starcke, Wittenberge; Dir. Anton August Martin Carl Trapp, Aumühle; Dr. Felix Franz Maria Warlimont, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe derselben an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. Kapital: RM. 61 000 in Akt. zu RM. 40 u. RM. 200. — Vorkriegskapital: RM. 120 000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1913 um M. 60 000. Lt. G.-V. v. 15./1. 1919 auf M. 305 000 erhöht. Lt. Bilanz 1924 wurde das A.-K. von M. 305 000 auf RM. 61 000 in Akt. zu RM. 40 u. RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Haus Deisterstr. 30: 1000, do. Walthausenstr. 1: 32 340, do. Osterfelder Weg 18/24 138 797, do. Osterfelder Weg 26 u. Walthausenstr. 2: 94 515, do. Neubau Osterfelder Weg 28 u. 30: 40 504, Inv. 1, Kriegergedächtnisstift. 1, Grundst. Wehler Weg 4000, do. Ohsener Str. 19 200, Hyp. 4650, Kriegsanleihe 338, Bankguth. 17 088, Kassa 1302. – Passiva: A.-K. 61 000, R.-F. 4007, Bau-R.-F. 16 500, Hyp. 69 188, do. Stadt 69 327, Hauszinssteuer 70 000, Hyp. Hauszinssteuer 25 000, Hyp. 25 000, rückständ. Div. 518, Gewinn 13 196. Sa. RM. 353 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1910–1920: Je 3 %; 1921: 2 %; 1922–1928: 2 0, 0, 2½, 3, , 3¼ %. Vorstand: Senator Fr. Rettig, Fabrikdirektor E. Tenhaf, Dir. Friedr. Wilhelm Lohmann, Fabrikant Dr. Heinz Janssen. Geschäftsführer mit Vollmacht: A. Niemeck. Aufsichtsrat: Vors.: Senator O. E. Schmidt, Fabrikant G. L. Meyer. Prokurist: H. Gieseler, Hameln. Zahlstelle: Hameln: Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Continental-Asphalt-Akt.-Ges. in Hannover, Arnswaldstr. 34. (Börsenname in Berlin: Kontinental-Asphalt.) Gegründet: 12./3. 1872; eingetr. 15./3. 1872. Firma bis 21./5. 1919: Hannoversche Bauges. Zweigniederlassung in Bremen unter der Firma: Bremer Asphaltwerk „Hansa“, Fil. der Continental-Asphalt-Akt.-Ges. Zweck: Kauf u. Verkauf von Grundst.; Erwerbung u. Betrieb von Asphaltgeschäften, Asphaltbrüchen, Ziegeleien, Steinbrüchen, Zementfabriken, Kalköfen u. dergl. sowie die Ö