2078 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. selbständige Herstell. u. Verarbeit. aller Baumaterialien; Bau, Einricht. u. Betrieb industrieller u. bergbaulicher Anlagen. Die Fabrikation besteht in der Hauptsache aus Stampfasphalt- mehl u. Platten sowie Gussasphalt-Mastix u. Goudrons der verschiedensten Art zu Bau- u. Isolierzwecken. Produkte, die zum grösseren Teil aus den in den Asphaltgruben ge- wonnenen Asphaltfelsen hergestellt werden. Besitztum: Näheres über Besitztum der Ges. s. Nachtrag. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte RM. 100 000 betragende Kapital der Asphalt-Company ,Hansa“ G. m. b. H., Hamburg. Ferner RM. 140 000 des Kapitals der Lenne-Vorwohler Asphaltfabrik L. Haarmann & Co. G. m. b. H., Lenne-Vorwohle u. durch Besitz des gesamten Kapitals der Hannoverschen Bauges. G. m. b. H, Hannover (RM. 20 000), die nur eine Mantelges. darstellt, auch die restl. RM. 20 000 des Kapitals der erstgenannten Firma. Die Lenne-Vorwohler Asphaltfabrik L. Haarmann & Co. G. m. b. H. hat 1928 den grössten Teil ihrer Anlagen veräussert u. unter Verwendung der ihr hieraus zugeflossenen Beträge die Klasberg & Franzen Dortmunder Asphalt- u. Betonunternehmen G. m. b. H., Dortmund (Kapital RM. 7000) u. die Märkische Asphalt-Ges. m. b. H., Dortmund (Kapital RM. 42 000, erworben. Die Ges. besitzt ferner RM. 114 000 Aktien der Schliemann & Co. Asphaltfabrik u. Teerdistillation A.-G. zu Hannover-Linden (A.-K. RM. 455 000). Schliess- üicch hat sich die Continental-Asphalt noch an der Gründung einer ausländ. Strassenbauges. massgeblich beteiligt. Der Buchwert dieser Beteilig. betrug am 31./12. 1928 RM. 156 579. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Kaltasphaltfabriken Berlin an. Der Verband be- fasst sich mit der Festsetzung der Normen, Preis- u. Absatzbedingungen. Kapital: RM. 1 440 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, 2157 Akt. zu RM. 100 u. 1215 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 218 500. Urspr. A.-K. M. 6 Mill., herabgesetzt bis 1906 auf M. 2 218 500, dann erhöht von 1915 bis 1923 auf M. 27 Mill. in 15 782 St.-Akt. zu M. 1000, 3707 St.-Akt. zu M. 500, 1215 St.-Akt. zu M. 300 u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 27 Mill. auf RM. 1 442 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.- Akt. 4500: 1) in 15 782 St.-Akt. zu RM. 80, 3707 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1215 St.-Akt. zu RM. 20 (u. 1215 Anteilscheine zu RM. 4); die 900 Vorz.-Akt. zu bisher M. 10 000 sind auf 100 zu RM. 20 umgestellt. Den ersten Aktienzeichnern resp. deren Rechtsnachfolgern ist aus der letzten Kap.-Erhöh. der auf sie entfallende Bezugsteil zu pari (RM. 80 pro Aktie) bis 21./3. 1925 zur Verfüg. gestellt worden. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Einzieh. der Vorz.-A. aus dem Gewinn 1925. 1928 Umtausch der Akt. zu RM. 40 u. 80 in Akt. zu RM. 100 u. 1000. Grossaktionäre: ca. ½ des Kap. ist im Besitz der Deutschen Asphalt-A.-G. in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Asphalt-Bergwerke u. Fabriken: Grubengrundst. in Ahlem, Fabrikgrundstücke in Linden, Eschershausen u. Bremen, sowie Fabrikgeb. 596 100, Masch. u. Geräte 317 400, Immobil.: bebautes Grundst. in Hannover 52 400, Kassa 2169, Waren 140 747, Eff. u. Hyp. 95 535, Kapitalbeteilig. 486 079, (Bürgschaften u. Kaut. 115 745), Guth. in lauf. Rechn. 921 676. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 170 000, Garantie-F. 40 000, Hyp. 38 750, nicht abgeh. Div. 1462, Akzepte 52 634 (Bürgsch. u. Kaut. 115 745), Schulden in lauf. Rechn.: Bankschulden 235 176, sonst. Gläub. 546 484, Gewinn 87 600. Sa. RM. 2 612 107. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern, Zs., Versicher.-Prämien etc 284.257, Abschr. 58 417, Gewinn 87 600 (davon Garantiefonds 10 000, Div. 72 000, Vortrag 5600). – Kredit: Vortrag a. 1927 7837, Ertrag der Betriebe u. Gewinn a. Beteil. 422 437. Sa. RM. 430 275. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 54.50, 51.25*, –, 50, 83, 75.50, –, –, 1005, 12 000, 20, 5, 40.50, –, 136, 125 %. – In Hannover: –, –*, –, 50, –, 75*, 90, 329, 1030, –, 16, –, 40, 97.50, 137, 125 %. – Zulassung von RM. 1 040 000 Akt. (1040 zu RM. 1000 Nr. 161 bis 1200) im Juni 1929 in Berlin. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 25 £ 20, 25 £ 20, 300, 0, 0, 0, 4, 4, 5 %. Direktion: Hermann Baethge. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Magnus, Stellv. Komm.-R. Hermann Gumpel, Bankier Dr. Gustav Gumpel, Bank-Dir. Max Kluge, Bank-Dir. Fritz Mackowsky, Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt, Hannover; Rechtsanw. Dr. Friedländer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse:; Berlin u. Hannover: Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Z. H. Gumpel, Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank. Deutsche Asphalt-Actien-Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder in Hannover, Georgspl. 9. Gegründet: 8./4. 1873; eingetr. 8./5. 1873. Zweigniederlassungen in Berlin, Frank- furt a. M., Dortmund, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart u. Hamburg. Zweck: Betrieb von Asphaltsteingruben, Fabrikation von Asphalt-Mastix u. Goudron u. Verwert. derselben zu Limmer b. Hannover u. zu Eschershausen b. Vorwohle, Stampf- u. Gussasphaltgeschäft. Besitztum: Betriebsstätten bestehen in Frankfurt a. M., Dortmund, Leipzig und Hamburg, Fabriken in Eschershausen (Braunschweig), Frankf. a. M., Dortmund u. Ahlem. ――