――――――――――――――――――――――――――――――――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2079 Die Fabrikanlagen sind für eine Produktion von 80 000 t eingerichtet. Die Fabrik Eschers- hausen hat an die Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn Anschluss. Grundbesitz der Ges. in Ahlem, Linden, Eschershausen, Frankf. a. M. insges. 44 ha, davon bebaut r1d. 20 000 qm. Die Ges. ist Mitgl. des Vereins zur Wahrung der Interessen der Asphaltindustrie in Deutschland, Berlin u. der Berliner Asphalt-Strassenbau-Vereinigung, Berlin. Etwa 510 Angest. u. Arb. Beteiligungen: Die Ges. besitzt ¼ des A.-K. der Continental-Asphalt-A.-G. in Hannover, ferner sämtl. Akt. der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. A.-G. in Berlin-Charlottenburg u. einen Teil Akt. Lit. B der Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn. Kapital: RM. 4 000 000 in 3200 Akt. zu RM. 100, 3000 Akt. zu RM. 400 u. 2480 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 500 000, bis 1906 erhöht auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 39 000 000 in 1800 St.-Akt. zu M. 500, 20 600 St.-Akt. zu M. 1000, 2900 St.-Akt. zu M. 5000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 39 000 000 auf RM. 2 920 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.- Akt. 75: 1) in 1800 St.-Akt. zu RM. 40, 20 600 St.-Akt. zu RM. 80, 2900 St.-Akt. zu RM. 400 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 12./11. 1927 Erhöh. um RM. 1 080 000 auf RM. 4 000 000 durch Ausgabe von 1080 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien sind von einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Fil. Hannover mit der Verpflicht. übernommen, hiervon einen Teilbetrag von RM. 720 000 den Inhabern der alten Aktien zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. RM. 4000 alte Aktien entfiel eine neue über nom. RM. 1000 zum Kurse von 125 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer. – Die bisher. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100 sind in 100 Inh.-St.-Akt. zu RM. 400 umgewandelt worden. Die Aktien zu RM. 40 u. 80 wurden 1928 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, zus. 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Gerechtsame, Werksanl. 2 774 450, Geräte 757 300, Fuhrpark 191 000, Kassa 3187, Waren 749 897, Wertp., Beteil. Hyp. 1 788 433, Bürg- schaften u. Kaut.: Hinterlegungen in bar 6556, (Bürgscheine 399 996), Guth. in laufender Rechnung 2 238 464. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 275 000, Garantie-F. 50 000, lang- fristiges Darlehn 1 004 612, nicht abgehob. Div. 4102, (Bürgschaften u. Kautionen 399 996), Bankschulden 741 217, verschied. Gläubiger 1 552 832, Akzepte 443 166, Gewinn 438 357. Sa. RM. 8 509 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Zs., Steuern usw. 975 808, Abschr. 328 243, Gewinn 438 357 (davon R.-F. 30 000, Div. 400 000, Vortrag 8357). – Kredit: Vortrag aus 1927 7831, Ertrag der Betriebe u. Gewinn aus Beteil. 1 734 577. Sa. RM. 1 742 409. Kurs Ende 1913–1928: 119, 107*, –, 70, 119, 99*, 135, 397½, 890, 7000, 8.5, 5.25, 40, 128, 169, 178 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1928: 6, 0, 0, 0, 0. 0, 4, 30, 40, 200, 0, 0, 0, 6, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Bodenstab, Hermann Baethge, Hannover; Friedrich Trau, Eschershausen. Prokuristen: Eduard Rose, Friedr. Fricke. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-R. Hermann Gumpel. 1. Stellv. Bank-Dir. Ernst Magnus, 2. Stellv. Bank-Dir. Max Kluge, Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt, Bankier John Spiegelberg, Hannover: Bankier Alwin Schönbach, Berlin; Bankier Dr. Gustav Gumpel, Bank-Dir. Leopold Haensch, Dir. Karl Schliemann, Hannover; Rechtsanw. Dr. Eugen Friedländer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Hannover: Commerz- u. Privat- Bank; Hannover: Carl Solling & Co., Z. H. Gumpel, Hannoversche Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Baugesellschaft Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./4. 1872. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden in Heilbronn, sowie Betrieb der Ziegelwerke Böckingen, Neckargartach. Kapital: RM. 400 000 in 3916 Aktien zu RM. 100 u. 420 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 450 000, erhöht bis 1923 auf M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. (nach Einzieh. von M. 1.2 Mill. Vorratsakt.) von verbleib. M. 4.8 Mill. auf RM. 400 000 (12: 1) in 3916 Akt. zu RM. 100 u. 420 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Jahres. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Ziegeleianlagen 178 904, Ziegeleiareal 82 008, Masch. u. Beförd.mittel 86 496, Inv. 1, Vorräte 78 164, Wertp. 1, Kassa u. Postscheck 3834, Debit. 236 792, Geschäftsanteile 3680. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 80 000, Kredit. 111 640, Arb.-Unterst.-F. 5688, nicht erhob. Div. 1056, Gewinn 71 497. Sa. RM. 669 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Rückl. 55 237, Gewinn 71 497. – Kredit: Gewinnvortrag 13 922, Bruttogewinn 112 8 12. Sa. RM. 126 734. Dividenden 1913–1928: 5, 3½, 3, 0, 3½, 5, 7½, 12, 20, 80, 0, 10, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Nic. Kistner, August Göggelmann. Aufsichtsrat: Vors. F. Weipert, Rich. Wolff, G. Remshardt, K. Wüst, Rich. Rümelin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank, Handels- u. Gewerbebank.