2080 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Heilbronner Wohnungsverein A.-G. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 19./8. 1856. Kapital: RM. 660 000 in 2200 Nam.-Akt. à RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 170 000, erhöht bis 1921 auf M. 2 200 000. Lt. G.-V. vom 30./12. 1924 Umstell. 3 von M. 2 200 000 auf RM. 660 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 982 583, Güter 49 156, Debit. 3940, Kassa 344. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 66 000, Sonderrückl. 34 088, Kredit. 14 999, Baukosten- darlehen 259 400, Gewinn 1537. Sa. RM. 1 036 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Abschr. 37 964, Gebäude-Unterhalt. 16 187, Steuern u. Unk. 19 263, Wasserzins 5355, Bau der Hugo-Rümelin-Strasse 3392, Einfriedigung der Siedlung 6186, Zs. 2570, Gewinn 786. – Kredit: Hauszins 91 156, Ackerzins 550. Sa. RM. 91 706. Dividenden 1914–1928: 3½, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Richard Lautenschlaeger, W. Brüggemann, K. Hees. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rümelin, Alb. Münzing, Ludw. Hauck, Dr. Carl Ackermann, Komm.-Rat Gust. Pielenz, Oberbürgermeister Beutinger, Stadtpfleger Herion, Reg.-Rat Schlafke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank. Gemeinnützige Baugesellschaft Immigrath Akt.Ges. in Immigrath. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 30./8. 1907 in Opladen. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern sowie Herstellung, Beschaffung u. Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: RM. 100 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegs- kapital). Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 27 298, Geb. 65 695, Entwässer. 1, Strassen- bau u. Einfriedig. 1, rückst. Wohnungsmiete 452, do. Wassergeld u. Schornsteinfegegebühr 50, Kassa 4769, Verlust. 17 902. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 16 170. Sa. RM. 116 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 341, Geb.-Unterhalt. 240, Steuern 3305, Wassergeld 343, Schornsteinfegergebühren 37, Feuerversicher. 198, allg. Unk. 182, Darlehens-Zs. 990, Abschreib. 1340. – Kredit: Wohnungsmiete 6438, Wassergeld 412, Schornsteinfegergeld 50, Sparkassen-Zs. 177, Verlust 17 902. Sa. RM. 24 980. Dividenden 1913–1928: 0 %. Direktion: Peter Spieht, W. Feldhausen, Emil Knäpper. Aufsichtsrat: Ernst Arrenberg, Ohligs; Heinr. Dehnhardt, Ernst Gräfe, Dir. Otto Reifurth, Ernst Arrenberg, Immigrath; K. Weber, Wiescheid; Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Lucas, Opladen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Bauges. Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 6./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck der Ges. ist es, wesentlich der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. Zzweck- mässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbesondere der Erwerb, die Herstell. u. Verwert. von Häusern u. Grundstücken. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 1125 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 800 000 in 1500 Nam.-Akt. A zu M. 300 u. 1125 Nam.-Akt. B zu M. 1200, übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses A.-K. wurde nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 durch Zus. legung im Verh. 3: 1 auf RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 1125 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb.: Altbauten u. Neubauten 9 007 109, Grundst. 182 734, Aufwert.-Ausgleich 118 280, Baustoffe 33 023, Geschäftseinricht. 1, Banken 73 453, Geschäftsanteil 500, Mietrückstand 38 027, vorbezahlte Unk. 2524. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückstell. I 58 462, do. II 60 145, do. für Geb.-Ausbesserung 46 863, Darlehen u. Hyp. 8 629 820, nichtbezahlte Zs. 60 363. Sa. RM. 9 455 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen, Erbbau.-Zs., Kanalergänz.-Geb. usw. 64 471, Abschr. 112 305, Zs. 245 736, Unk. 18 356, Rückstell. für Geb.-Ausbesser. 12 363, do. I 1373. Sa. RM. 454 605. – Kredit: Mieten RM. 454 605. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Dir. Eugen Rhein, Prof. Ferd. Hahn, Stadtrat Eugen Hertel.