Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2083 Zweck: Anmietung von Räumlichkeiten des am Neumarkt in Köln beleg. Schwerthofes zwecks deren Ausbeutung zu Geschäftszwecken, Einricht. u. Betrieb von Konditoreien, Cafés u. Restaurants mit all. Nebenbetrieben u. Eigentum- u. Mieträumen, Betrieb von damit. zus. häng. Geschäften, als insbes. Feinkost- u. Delikatesshandlungen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1923 um M. 196 500 000 in 13 000 Akt. zu M. 10 000, 1 Akt. zu M. 65 Mill., 1 Vorz.-Akt. zu M. 1,5 Mill., letzt. mit 20fachem beschränkt. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell., unter Umwandl. d. Vorz.-Akt. in St.-Akt., von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 (20 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 113, Immobil. 1 338 510, Mobil. 1, Mieterkonto- korrent 2190, Kontokorrent 721 920, Steuer 3757, Verlust 7229. —– Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 1 913 750, Steuer 13 517, Kontokorrent 136 455. Sa. RM. 2 073 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1926 6801, Zs. 32 709, Steuern 38 545, Versicher. 188, Gen.-Unk. 979, Abschr. 179. – Kredit.: Mieteinnahmen 71 980, Steuergut- schrift 192, Verlust 7229. Sa. RM. 79 403. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Eugen Baruch, B.-Wilmersdorf; Wilhelm Kiefer, Berlin; Albert Mock, B.-Spandau. Grundstücksverwaltungsgesellschaft Venloerstrasse A.-G., Köln, von-Werth-Str. 9. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 17./6. 1927: Schlagwein & Wieder, A.-G. Zweck: Verwaltung des der Ges gehörigen Häuserkomplexes an der Venloerstrasse in Köln sowie des sonstigen event. Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 2 Akt. zu 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 17./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 durch Zus. legung von 4: 1 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 567, Debit. 77 258, Waren 27 600, Masch., Geräte, Mobil. u. Utensil. 46 000, Immobil. 87 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankk. (Sparkasse) 63 903, Kredit. 111 881, Wechsel 579, Gewinnvortrag 5674, Gewinn 1928 6886. Sa. RM. 238 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8568, Abschreib. auf Masch. usw. 5745, Gewinn 6886. Sa. RM. 21 199. – Kredit: Betriebsk. RM. 21 199. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Alphons Jürgens. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Trimborn, Dr. Josef Busley, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolnische Boden-Akt.-Ges. in Köln, Johannisstr. 72/80. Gegründet: 3./10. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften jeder Art, Kommissions- u. Bankgeschäften. Grundbesitz: Essen: Kettwigerstr. 31, 33, 35; Akazienallee 38, 40; Köln: Hültzstr. 16, 18 u. 22. Im Besitz der Ges. befinden sich die Anteile der Hansahaus G. m. b. H., welche ein Büro- u. Geschäftshaus in bester Geschäftslage Köln-Mülheims, Ecke Buchheimerstrasse u. Clevischer Ring u. das Grundstück Köln, Richmondstr. 3, besitzt. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital) in 1200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 775 760, Büroeinricht. 1, Beteilig. 100 680, Kassa 146, Bank 4342, Wertp. 2514, Debit. 69 314, (Bürgschafts-Ford. 5700). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Wertminderung 158 500, Hyp. 42 494, Kredit. 67 374, Gewinn 24 388, (Bürgschafts-Verpflicht. 5700). Sa. RM. 952 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Haus-Unk. 190 985, Zs. 1031, Abschr. 164 461, Gewinn 24 388. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 20 302, Einnahmen 360 563. Sa. RM. 380 866. Dividenden 1913–1928: 0 %. Direktion: Architekt Albert Betten. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Untergrainau; Stellv. Konsul Dr. Heinr. 3 Stein, Baurat Karl Moritz, Köln; Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Konsul Heinrich aus, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, J. H. Stein; Köln u. Essen: Barmer Bank-Verein; Köln u. Essen: Simon Hirschland. 131