Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2085 Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Grundst. u. Schuppen Jägerstrasse 95 765, Grundst. Lagergebäude Wilhelmsburg 21 414, Debit. 21 807, Eff. 493, Verlust 977 327. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 777 477, Kredit., Dolberg 2522, Rückst. für Steuern 15 000, do. für zweifelh. Forder. 21 807. Sa. RM. 1 116 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 972 939, Verlust 1928 4387. Sa. RM. 977 327. – Kredit: Verlust RM. 977 327. Dividenden 1923–1928: 0 %. Vorstand: H. Löwenstein. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln; H. Warth, Rechtsanw. Dr. C. Bens- berg, Rechtsanw. Dr. C. Trimborn, Köln. Rheinische Baugesellschaft in Liqu. zu Kkoln, Brückenstr. 10. Gegründet: 17./3. 1872. Am 31./12. 1924 sind noch in Barmen 14 720 qm reifes Bauland u. in Chemnitz 88 720 qm zum grössten Teil Rohland vorhanden. G.-V. v. 1./10. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Liquidatoren: Stadtamtmann Otto Lippmann, Chemnitz- Auerwalde; Kaufm. Josef Braschos, Köln. In dem wegen zu Unrecht zuviel erhob. Kanal- gebühren gegen die Stadt Köln angestrengten Prozess ist die Ges. in allen Instanzen unter- legen, obwohl die gute Verkehrssitte eine Rückzahlung ohne Aufforderung erfordert hätte. Der Geschäftsbericht 1926 klagt über unrechtmässige Besteuerung der Ges. (rd. RM. 15 000). Im Jahre 1928 wurde zur Bezahlung der rückständigen u. laufenden Steuern ein Darlehn von RM. 20 000 aufgenommen, da ein Verkauf von Grundst. nicht möglich war u. die Ges. andere Einnahmen, abgesehen von den geringen Pachtgeldern u. Hyp.-Zs, nicht hat. –— Die Ges. besass Ende 1928 in Barmen-Wichlinghausen noch 16 218 qm u. in Chemnitz- Gablenz 88 140 qm Land. Das Gelände in Barmen liegt an fertigen Strassen, dagegen muss das Gelände in Chemnitz-Gablenz erst durch Strassen- u. Schleusenbauten aufgeschlossen werden. – Die G.-V. v. 8./6. 1929 genehmigte die Übertragung des Chemnitzer Grundbesitzes an die Stadt Chemnitz gegen Erwerb von 4375 Stück eigenen Aktien. Kapital: RM. 2 058 300 in 6861 Aktien zu RM. 300. Ab 1./6. 1912 erfolgte die Zahlung der I. Liquidationsrate im Betrage von M. 30 = 10 %. Ab 1./6. 1913 weitere M. 40 = 13½ %, dann ab 12./5. 1914 M. 30 = 10 %, ab 26./7. 1915 M. 30 = 10 %, ab 10./7. 1916 M. 20 = 6 %, ab 16./7. 1917 M. 20 = 6¾ %, ab 16./7. 1918 M. 50 = 16 %, ab 16./7. 1919 M. 30 = 10 %, ab 22./3. 1920 M. 50 = 16 %, ab 10./6. 1921 M. 30 = 10 %, XI. Rate mit M. ?, ab 7./2. 1923 XII Rate mit M. 50 000, ab 2./6. 1924 die XIII. Rate mit RM. 30 ab 15./7. 1925 die 14. Rate mit RM. 10 ausgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 63 012, Hyp.-Aufwert. 30 212, Debit. 3798, Mobil. 300, Kassa 213, Ausgleich 816 708. – Passiva: A.-K. 891 375, Kap.-Rückzahl. 2770, Kredit. 100, Darlehn 20 000. Sa. RM. 914 245. Liquidations-Abrechn.-Konto: Debet: Ausgleich 785 114, Verwalt.-Unk., Steuern, Gehalt u. Bankierprovis. 34 130.– Kredit: Mieten u. Zs. 1884, 652, Fehlbetrag 816 708. Sa. RM. 819 245. Kurs Ende 1913–1928: M. 375, 350*, –, 270, –, 330*, 550, 600, 850, 15 000, – 35 Bill., RM. 27, 35, 50, 40 pro Stück. Notiert in Köln. Dividenden 1899.— 1908: M. 18, 20, 16.50, 16.50, 21, 21, 22.50, 24, 24, 24 per Aktie. Aufsichtsrat: (5–7) Bankier Theodor Deichmann, Bankier J. H. von Stein, Bank-Dir. Hubert Haug, Köln. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Deichmann & Cie., I. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges. E. Bieske Akt. in Konigsberg i. Pr., Hintere Vorstadt 3. Gegründet: 10./6. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführung von Brunnen u. Bohrungen aller Art, Fertigung von Wasserhebe- maschinen mit Zubehör, Herstellung von Wasserversorgungs- u. Entwässerungsanlagen, Ausführung von in den Fabrikationsgang passenden Instandsetzungsarbeiten, Handel mit Gegenständen des Wasserversorgungsbedarfs. Fortführung des Unternehmens der Pumpen- u. Brunnenbauges. m. b. H. vormals E. Bieske & Co., Kommanditges. Die Ges. besitzt das zus. hängende Grundst. Hintere Vorstadt 3 u. Knochenstr. 55a von 4456 qm, auf dem ver- schiedene Fabrikgeb. u. ein Wohnhaus mit Anbau errichtet sind, so dass 1999 am bebaut sind. Etwa 145 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 340 700 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100, 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 107 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 7 700 000 durch Ausgabe von 2500 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 3000 u. 7 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. an ein Konsort. unter Führung der Deutschen Bank, Königsberg, begeben mit Verpfl., Teilbetrag von M. 1 500 000 zu M. 1000 Inhabern der alten Aktien zum Bezug anzubieten. It. G.-V. v. 3./12. 1924 Einzieh. von