2086 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 100 000 Vorr.-Akt. u. Umstell. von M. 11 000 000 auf RM. 340 700 durch Herabsetz. von M. 9 900 000 St.-Akt. auf RM. 330 000 u. von M. 1 000 000 Vorz.-Akt. auf RM. 10 700. Grossaktionär: Stadtältester Emil Bieske, Königsberg i. Pr. Dawesbelastung: RM. 62 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 195 000, Masch. 3857, Geräte u. Werkzeug 207, Kontoreinricht. 1, Fuhrwerk 1000, Kassa u. Postscheckguth. 1730, Schuldner 197 970, Rohstoffe, Halbfertig- u. Fertigerzeugn. 175 986, Aufwert.-Ausgleich 14 179, Hyp.- Tilgung 641. – Passiva: A.-K. 340 700, R.-F. 35 758, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 5000, Hyp. 100 000, Gläubiger 93 583, Gewinn 15 531. Sa. RM. 590 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 512 143, Steuern, öffentl. u. soz. Lasten 55 101, Abschr. 11 638, Tilgung auf Aufwert.-Ausgleich 6000, Gewinn 15 531 (davon Div. an Vorz.-Akt. 642, Div. an St.-Akt. 13 200, Vortrag 1689). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 1568, Betriebseinnahmen 598 847. Sa. RM. 600 415. Kurs Ende 1924–1928: 1.3, 45, 62, 45 %. Notiert in Königsberg. Dividenden: St.-Akt. 1922–1928: 100, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %; Vorz.-Akt. 1926–1928: Je 6 %. Direktion: Dr.-Ing. Erich Bieske. Prokuristen: 0. Kaltzke, H. Bieske. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Emil Bieske, 1. Stellv. Gen.-Dir. Herm. Röder, Bankdir. Herm. Marx, Königsberg i. Pr.; Bankdir. Gagewski, Reg.-Rat Dr. Friedrich Mühlbach; vom Betriebsrat: Otto Wischnewski, Paul Koller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Hestiabau Aktiengesellschaft, Königsberg i. Pr., Kneiph. Langgasse 11/12. Gegründet: 1925; eingetr. 13./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. von Gebäuden u. Gebäudeteilen jeder Art in der durch Patent ge- schützten Ausführungsweise u. Lieferung der dazu nötigen Material., Vergeb. von Lizenzen zur Ausführ. des Patents an andere. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Patent 10 000, Schuldner 23 858, Kassa 35, Gelände Cranz Westende 27 316, Bestände an Chemikalien 205, Inv. 1673, Verlust 1927 14 955, do. 1928 15 572. – Passiva: A.-K. 50 000, Ostpr. Heimstätte 28 617, Cranzer Siedlungsges. 15 000. Sa. RM. 93 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 564, Gehälter 19 956, Steuern 1605, Zs. 74, Lovis-Corinth-Str. Wochenendhaus 331, Abschr. auf Inv. 500. – Kredit: Lizenzen 12 892, Chemikalien 1507, Bauleitungsgebühren 3059, Verlust 15 572. Sa. RM. 33 031. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Georg Lubowski. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Nadolny, Reg.-Baumstr. Schlemm, Ing. Wlad. Orlowsky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Königsbau in Leipzig, Goethestr. 1. Ritterstr. 4. Gegründet: 2./6. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 7./9. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Die Verwalt. u. Verwert. des der A.-G. gehörigen, in Leipzig gel. Grundst. Goethestr. 1, Grimmaische Str. 31/33 u. Ritterstr. 4 (Königsbau). Kapital: RM. 700 000 in 1000 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf RM. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 410 500, Inv. 1, Kassa 419, Postscheck- guth. 1225, Schuldner 322 096. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 176 622, Rückl. f. Geb.- Instandsetz. 75 303, do. f. Grunderwerbssteuer der toten Hand 11 350, Hyp.-Gläubiger 613 377, Gläubiger 5680, K. neuer Rechn. 16 390, Gewinn 135 516. Sa. RM. 1 734 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 696, Grundst.-Aufwand 57 827, Steuern 42 325, Hyp.-Zs. 30 668, Rückl. f. Grunderwerbssteuer der toten Hand 11 350, Abschreib. auf Grundst. 32 130, Gewinn 135 516. – Kredit: Vortrag aus d. Jahre 1927 63 800, Grundst.-Erträgn. 243 903, Zs. 15 810. Sa. RM. 323 514. Dividenden 1913–1928: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 6– (Bonus) 6, 0, 0, 0, 6, 8, 5, 5 % (Div.- Schein 17). Direktion: Kaufm. Martin Arnhold. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Konsul Jos. Schlossbauer, Leipzig; Stellv. H. Bamberger, Frankfurt a. M.; Ludwig Bamberger, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Leipziger Immobilien-Ges. –Bank für Grundbesitz.