2088 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bülowhausverwaltung Akt.-Ges. in Leipzig, Plauensche Str. 13. Gegründet: 30./8., 4./10. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung, Verwertung u. Betrieb des Hauses Plauensche Strasse 13, Leipzig. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 13 092, Debit. 113 000, Grundst. Plauensche Str. 13 350 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 151 848. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 49 941, Ern.-F. 10 500, Hyp. 100 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich. 167 500. Sa. RM. 627 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 945, Erneuer. 3500, Tilg. des Hyp.-Aufwert.- Ausgleichsk. teilweise 1362. Sa. RM. 32 807. – Kredit: Mietekonto RM. 32 807. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Abraham Assuschkewitz, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Alfred Richter, Stellv. Alexander Zachary Assuschkewitz, Herbert Assuschkewitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksverwaltungs-Treuhand-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung von städt. u. läandl. Grundbesitz, wertbest., hypothekarische Be- leihung sowie sonst. Hingabe von Krediten zur Instandhalt. u. Instandsetzung von Grund- besitz, Hingabe von Krediten zur Erbauung von Wohn- u. Geschäftshäusern, Erwerb u. Verwert. von Grundstücken u. alle sonst. mit den Gegenständen zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1637, Postscheck 444, Bankguth. 17 919, Wechsel 15 000, Debit. 45 936, Übergangsposten 410. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 2000, Kredit. 70 833, Gewinn 2515. Sa. RM. 81 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8843, Steuern 645, Gewinn 2515. – Kredit: Gewinnvortrag 759, Verwalt.-Erträgnisse 10 686, Zs. 558. Sa. Rll. 12 004. Dividenden 1924–1928: 0, 10/ 10, 10, 10% Direktion: P. Joh. Merz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Wilhelm Just, Leipzig, Plagwitzer Str. 11; Komm.-Rat Max Richard Polter, Staatsbankdir. Wilhelm Schaumburg, Frau Emmy Monasch, Bankier Hans Kroch, Dir. Fritz Kroch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kell & Löser, Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbau in Leipzig, Humboldtstr. 2a. Gegründet: 1903, Akt.-Ges. seit 13./6. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweigniederlass. in Berlin, Dresden, Düsseldorf, Essen, Halle a. S., Ham- burg, Plauen, Bremen u. Chemnitz. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Herstell. u. Verwert. von Bau- material. sowie Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte. Insbes. bezweckt das Unternehmen Übernahme u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. Kell & Löser, Leipzig betriebenen Baugeschäfts mit sämtl. Zweigniederlass. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Besitz von Aktien u. Anteilen beteiligt an der Eisen- beton-G. m. b. H., Augsburg, Kleofaas & Knapp –— Kell & Löser A.-G. in Augsburg, an der Kell & Löser Holzbau G. m. b. H. in Leipzig u. an der Thurvia, Bauges. m. b. H. in Berlin. Grundbesitz: Die Ges. besitzt Grundst. in Leipzig-Altstadt 516 qm, in Leipzig-Böhlitz- Ehrenberg 11,190 qm, in Dresden-Antonstadt 9400 qm, in Oberbärenburg b. Kipsdorf 1880 qm, in Forst i. L. 2500 qm, insges. 25 486 qm. Kapital: RM. 600 000 in 400 St. -Aktien zu RM. 150, 340 St.-Aktien zu RM. 1000, 1250 St.-Aktien zu RM. 100, 2250 St.-Aktien zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 30. Urspr. M. 12 Mill. in 11 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 135 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 23 Mill. St.-Akt. u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 20./10. 1923 erhöht um M. 4 000 000 St.-A. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss Umstellung von M. 40 000 000 auf RM. 600 000. Lt. G.-V. v. 17./6. 1926 Anderung der Stückelung des A.-K. w. o. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: RM. 10 St.-Akt. 21 St., 1 Vorz. Akt. = 45 St. in best. Fällen.