2090 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnütziger Bauverein Oberland Akt.-Ges. in Lobenstein (Reuss). Gegründet: 15./4. 1919; eingetr. 17./11. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Errichtung von Eigenheimen für minderbemittelte Familien, in erster Linie Arbeiter, Kleingewerbetreibende, Beamte, also für den gesamten Mittelstand. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 75 000 in 375 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 75 000 auf RM. 15 000 in 375 Aktien zu RM. 40. Ferner ist das A.-K. um RM. 25 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 16, Gebäude 75 077, Grundst. 7489, Vereins- bankguth. 333, Neubau 10 217, Restkaufgeld für Grundst. 1321, Debit. 10 630. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 2500, Spezialres. 1774, Bankschulden 25 614, Hyp. 33 500, alte Div. 254, Gewinn 1441. Sa. RM. 105 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44, Geb.-Erhalt. 119, Zs. 4383, Reingewinn 1441. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 49, Miete u. Pacht 5557, Zs. 381. RM. 5988. Dividenden: 1919/20– 1926/27, 1928: Nicht deklariert. Direktion: Holzhändler Heinr. Richter, Hermann Tiller, Stadtkämmerer Karl Keim, Lobenstein; Werkmeister Heinr. Ullmann, Blankenstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankkassierer Ernst Piltz, Maurerpolier Bernh. Schilling, Eisenbahn- schaffner Theod. Rogge, Fabrikant Ernst Fischer, Handarbeiter Gottfried Richter, Kaufm. Otto Dick, Lobenstein; Bürgermeister Heinr. Rank, Maurer Ernst Grüner, Schlosser Gustav Ruppert, Blankenstein; Bürgermeister Wilh. Lembeck, Harra; Lehrer Bröse, Bäckermeister Richter, Lobenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gemeinnützige Wohnungsban-Aktiengesellschaft Lüdenscheid“' in Lüdenscheid. Gegründet: 1./2. 1927; eingetr. 16./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Errichtung gesunder Kleinwohnungen u. Schaffung von Eigenheimen f. minder- bemittelte Volkskreise. Kapital: RM. 96 000 in 152 Nam.-Akt. zu RM. 600 u. 16 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. RM. 51 000 in 85 Akt. zu RM. 600, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./4. 1929 Erhöh. um RM. 45 000 auf RM. 96 000 durch Ausgabe von 67 Nam.-Akt. zu RM. 600 u. 16 Nam.-Akt. zu RM. 300, div.-ber. ab 1./10. 1929; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 31 282, Gebäude 208 680, Neubauten 574 926, Strassenbaukosten 1850, „„ 1810, Kassa 39, Postscheck 10, städt. Sparkasse 40 990, Debit. 9945. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 31 739, Hyp. 782 350, Reparat. 1429, Über- schuss 3016. Sa. RM. 869 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. allg. Unk. 23 627, Abschr. auf Gebäude 2105. Verlustvortrag 762, Überschuss 3016. Sa. RM. 29 31 – Kredit: Mieten, Zs., Pachtgelder u. dgl. 29 512. Dividenden 1927–1928: 5 %. Direktion: Bauunternehmer Hermann Beuge, Ing. Eugen Lieb, Stadtbauoberinspektor Ernst Trieschmann. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Alfred Seuster, Anstreichermstr. Hugo Lüling, Bau- unternehmer Ewald Kürbi, Elektrotechniker Louis Arntz, Dachdeckermstr. Wilhelm Kayser, Zimmermstr. Ewald Cramer, Rechtsanw. Dr. Schmalenbach, Stadtbaurat Wilhelm Finkbeiner, Kaufm. Emil Steinhaus, Klempnermstr. Richard Schriever, Lüdenscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Befonbau kt Ges Mäain, Rheinallee 2. Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführ. von Beton- u. Eisenbetonarbeiten u. Bauarbeiten aller Art sowie alle damit im Zusammenhang steh. Geschäfte. Zweigniederlass. in Darmstadt u. Wiesbaden. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck usw. 2578, Debit. 70 392, Bau- material. 23 201, Anlagen 21 700, Kaution 8261, Verlustvortrag 9507. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 67 350, Kredit. 10 029, Aval 8261. Sa. RM. 135 640. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Baumaterial. 104 286, Abschr. 6361, Unk. 316 762, Gewinn 1532. Sa. RM. 428 942. – Kredit: Bau-K. RM. 428 942. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0, 0 %. 1925 (1 Mon.): 0 %; 1926–1928: 0 %.