Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2002 Laderampen auf der Eich in Mayen, Bez. Trier, Rheinl. Gegründet: 7./12. 1899. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Laderampens resp. eines Anschlussgeleises an die Staatsbahn. Kapital: RM. 24 000 in 24 Aktien zu RM. 1000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 24 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 25./7. 1927 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebsanlagen 24 000, Kassa 17 814. – Passiva: A.-K. 24 000, Sonderrückl. 11 963, Reingewinn 5851. Sa. RM. 41 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1156, Steuern 982, Reingewinn 5851. – Kredit: Betriebs-K. RM. 5786, Zs. 2204. Sa. RM. 7990. Dividenden 1915–1928: 4½, 4½, 7, 7½, 10, 20, 50, ?, ?, 7½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Bell, Th. Kaes, Johannes Kaes. 3 Aufsichtsrat: Vors. Gust. Pickel, Jos. Kaes, Fr. Wilh. Keuser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt-Akt.-Ges. Mülheim (Ruhr), Uhlenhorstweg 14. Gegründet: 20./11. 1906; eingetr. 17./1. 1907. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken im Broich-Speldorfer Waldgelände, gelegen zwischen den Städten Duisburg u. Mülheim (Ruhr). Ende 1927 bis 1928 Grundst.-Bestand: 253.75, 255.52 ha. Kapital: RM. 807 000 in 807 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 807 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss die Kap.-Umstell. im bisher. Betrage auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 922 575, Landhaus 45 607, Klubhaus 28 890, Wirtschaftsbetrieb Uhlenhorst 189 923, Reitbahn-,Uhlenhorst“ 112 462, Hyp.-K. (Schuldner) 130 792, Debit. 53 878, Kassa 8732, Eff. 64 650, Inv. 1, Verlust 125 080. – Passiva: A.-K. 807 000, R.-F. I 80 700, do. II 457 053, Hyp. 72 750, Kredit. 265 091. Sa. RM. 1 682 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1927 44 647, Unk. 32 598, Reklame 1242, Löhne u. Krankenkasse 5007, Steuern u. Versich. 34 091, Gehälter 12 479, Abschr. auf Geb., Anlagen, Inv. usw. 17 819. – Kredit: Zs. 6265, Grundst.-Verkauf 7402, Klubhausertrag 1619, Eff. 6565, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 951, Verlust 125 080. Sa. RM. 147 885. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Rud. Lüttgens, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Dr. Alfred Schmidt, Mülheim-Ruhr; Stellv. Fritz Böllert, Duisburg; Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Mülheim-Ruhr; Matthias Böllert, Duisburg; Herm. Mellinghoff, Stadtkämmerer Werner Hoosmann, Mülheim-Ruhr. Gemeinnützige Wohnungsfürsorge Aktiengesellschaft München in München, Schackstr. 3. Gegründet: 6./6. 1928; eingetr. 14./7. 1928. Gründer: der Bayerische Sparkassen- u. Giroverband Bayerische Gemeindebank (Girozentrale) öffentliche Bankanstalt in München; die Firma H. Aufhäuser Kommanditgesellschaft Bankgeschäft in München; die Firma Heil- mann & Littmann Bau- u. Immobilien-Aktiengesellschaft in München-Berlin in München; Leonhard Moll, Alleininhaber der Firma Leonhard Moll, Baugeschäft in München; die Firma Karl Stöhr, Baugeschäft, München. Zweck: Erwerb von Grundbesitz zu Eigentum oder Erbbaurecht in München u. die Errichtung von Wohngebäuden auf demselben sowie die Verwaltung u. Unterhaltung der erstellten Bauten. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 250 000, Kassa u. Post- scheck 4565, Banken u. Sparkasse 277 022, Debit. 603 228, Grundst. 6 522 673, Bauten in Ausführung 464 838, Mobilien 1, Fuhrpark 6300, – Passiva: A.-K. 500 000, Aufwert.- Hyp. 15 660, Kredit. 3 501 111, Restkaufschillinge 4 055 612, Rückstell. für Zinsen 56 244. Sa. RM. 8 128 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister Rob. Hettich, Dir. Dr. Joh. Mössner. Aufsichtsrat: Städt. Oberbaudirektor Fritz Beblo, Architekt Eugen Dreisch, Direktor der bayerischen Gemeindebank Friedrich Döhlemann, Schriftleiter Michael Gasteiger, Bankier August von Finck, Rechtsanw. Justizrat Emil Kraemer, Ministerial- u. Landeswohnungsrat Dr. Otto Löhner, Stadtoberbaurat Karl Meitinger. Bauuunternehmer Kommerz.-R. Leonhard Moll, berufsmässiger Stadtrat Karl Sebastian Preis, Gen.-Dir. Kommerz.-R. Rudolf Rosa,