Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2097 Münchener Wohnungsbau-Akt.-Ges., München, Theatinerstr. 35. Gegründet: 10./10. 1924; eingetr. 25./2. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung von Gebäulichkeiten jeder Art, insbesondere die Aufführung von Wohnbauten u. deren Verwertung. Kapital: RM. 1 277 800 in 60 Vorz.-Akt. mit 4 % (max.) Vorz.-Div. u. 648 St.-Akt. zu je RM. 1000, 500 St.-Akt. zu je 500 u. 2948 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. A.-K. RM. 600 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 1350 St.-Akt. zu RM. 100, 300 zu RM. 500 u. 255 zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./8. 1927 hat die Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 1 000 000 beschlossen. Die Erhöhung ist zum Teilbetrag von RM. 677 800 durch- geführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. 11 480, Eff. 3800, Immobil. 2 919 628, Mobil. 7410, Debit. 29 450, Verlustvortrag 85 888. – Passiva: A.-K. 1 277 800, Hyp. 1 512 000, Kredit. 74 169, Abschr. d. Vorjahre 76 000, Abschr. 20 000, Gewinn 97 687. Sa. RM. 3 057 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen, staatl. u. städt. Gebühren 26 699, Kredit. u. Hyp.-Zs. 105 984, Abschr. 20 000, Gewinn 97 687. – Kredit: Mieten u. Zuschüsse 204 401, steuerl. Rückvergüt. 45 969. Sa. RM. 250 371. Dividenden 1925–1928: 0 % Direktion: Wilhelm Kamerknecht, Architekt Ludwig Deiglmayr. Aufsichtsrat: Dir. Josef Bergmeister, Komm.-Rat Eduard Deiglmayr, Gewerberat Adolf Ecker, Architekt Gustav Heilmann, Baurat Eduard Herbert, Komm.-Rat Otto Jordan, Gross- kaufmann Eduard Kretschmer, Stadtrat Paul Liebergesell, Komm.-Rat Josef Oelgray, Stadtrat Seb. Preis, Bürgermstr. a. D. Eduard Schmid, Rechtsanw. Dr. Benno Schülein III, Geh. Komm.-Rat Karl Stöhr, Komm.-Rat Hans Wagner, Stadtrat Karl Weiss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Wohnungsfürsorge u. Baubank Akt.-Ges., München, Ganghoferstr. 73. Gegründet: 1./12. 1924; eingetr. 27./6. 1925. Gründer sind Baugenossenschaften, Gewerk- schaften u. verschied. Firmen der Baubranche. Zweck: Beschaffung gesunder u. Zweckmässig eingericht. Wohnungen zu angemessenen Preisen für die minderbemittelten Volksklassen, insbes. für die zu Baugesellschaften zus. ge- schlossenen Familien u. Einzelpersonen. Besitztum: Die Ges. besitzt einen Häuserblock an der Pfeufer-, Baumgartner-, Gang- hofer- u. Kraelerstr. mit 13 Miethäusern mit 9 Vier-, 18 Drei- u. 112 Zwei- u. 6 Einzimmer- wohnungen — 1928 wurden die Vorarbeiten für die Erstell. eines weiteren Häuserblocks mit 140 Zweizimmerwohnungen anschliessend an den bestehenden getroffen. Mit dem Bau der ersten 5 Häuser mit 60 Wohnungen wurde am 1./10. 1928 begonnen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 100 000 in 250 Nam.-Akt. A u. 250 Akt. B zu je RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B 1 St., 1 Aktie A 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1964, Bankguth. 104 042, Resteinzahl. 41 750, Grundstück (Bauplätze) 41 252, Inv. 1, Beteilig. 5000, Miethäuser 2 088 000, Neubau-K. 28 II 77 507. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 2 002 358, Kredit. 37 461, Darlehen 52 300, aufge- laufene Hyp.-Zs. 26 000, nicht erhob. Div. 1884, R.-F. 1900, Rückstell. 10 000, Gewinn 27 613. Sa. RM. 2 359 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. 10 000, Hausunk. 8296, Hyp.-Zs. 43 988, Wasser u. Licht 3884, Reparat. 114, Zs. 2031, Abschr. 17 223, Gewinn 27 613 (davon R.-F. 4800, do. II 15 000, Div. 5425, Vortrag 2387). – Kredit: Gewinnvortrag 1927 4694, Mieten- einnahme 105 835, Baukostenzuschuss 2623. Sa. RM. 113 153. Dividenden 1925 –1928: 0, 0, 5, 0% Direktion: Josef Hönig, Hermann Koch. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gustav Schiefer, Alois Weiss, Franz Metzger, Johann Reit- berger, Wilhelm Glade, Franz Hartl, Dr. Georg Bergmann, Hans Püttner, Stadtrat Thomas Wimmer, Hans Huber, München; Richard Linneke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südgrund- Süddeutsche Akt.-Ges. für Grundbesitz in Liqu. in München, Widenmayerstr. 26. Die G.-V. v. 24./8. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liduidator: Kaufm. Josef Weckerle, München. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 23 2. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 1./6. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 132