2098 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gladbacher Actien-Baugesellschaft in M. Gladbach, Steinmetzstr. 27. Gegründet: 1868. Zweck: Minderbemittelten Einwohnern M. Gladbachs billige, gesunde, zweckmässig ein- gerichtete, das Familienleben fördernde Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu beschaffen. Als Mieter von Gesellschaktswohn. (oder als Erwerber der von der Ges. für den Verkauf hergestellten Hausgrundstücke) kommen nur solche Personen in Frage, die den Bestimm. des § 5 (Abs. 1 u. f) des preussischen Stempelsteuergesetzes v. 27./10. 1924 entsprechen. Kapital: RM. 330 000 in 1100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 330 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 49 274, Häuser 296 454, Einricht. u. Geräte 13 Vorräte 1, Beteil. 1101, Debit. 326 775, Kassa 6179, (Aval-K. 86 550). – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 33 000, Abschr. 24 000, Rückl. für mit Kauf znwartschaft begeb. Häuser 16 894, do. für zurückgebliebene Reparaturen 11 600, Kredit. 27 104, Aufwert.-Schulden 220 500, Gewinn 16 688, (Aval-K. 86 550). Sa. RM. 679 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 49 700, Aufwert.-Ausgleich 56 000, Abschr. 12 000, Gewinn 16 688. – Kredit: Vortrag aus 1927 412, Zs. u. Mieten 98 405, Häuser u. Grundst. 29 693, Debit. 5090, Vorräte 788. Sa. RM. 134 389. Dividenden: 1913–1914: Je 4 %; 1915–1928: 3½, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, ?, 0, 0, 0, 4, 5 %. Vorstand: Herbert Busch, Ferd. Luther, Rich. Berghaus. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Croon, Stellv. Franz Brandts, Geh. Komm.-Rat Paul M. Busch, Chr. Georg Busch, Alfred Ercklentz, Oberbürgermeister Gielen, Ernst Königs, Rob. Neuhaus, Heinr. Nonnenmühlen, Wilh. Reiners. Zahlstelle: M. Gladbach: Gladbacher Gewerbebank, e. G. m. b. H. Terrain-Gesellschaft N eu-Babelsberg in N eu-Babelsberg, Berliner Strasse 93. Gegründet: 17./12. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Einbringungs- werte ebenda Jahrg. 1927. Sitz der Ges. bis 8./10. 1926:in/ Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in der Villenkolonie N eu-Babelsberg u. deren Umgegend, Bebauung der im Besitz der Ges. befindl. Grundstücke, Erwerb u. Errichtung von Anstalten zur Versorgung der Villenkolonie N eu-Babelsberg mit Wasser, Licht u. Kraft, sowie überhaupt Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anstalten aller Art, welche dem gemein- samen Interesse der Bewohner der Villenkolonie Neu-Babelsberg dienen. Über Terrain- verkäufe bis 1920 s. frühere Jahrgänge. Die Ges. besitzt noch verkäufliche unbebaute Grundstücke. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 6 100 000. Urspr. M. 2 300 000. Über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Jahrg. 1925. Nach der Goldmark-Bilanz, die in der G.-V. v. 4./11. 1924 genehmigt wurde, ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. in 2500 Akt. zu RM. 400 umgestellt worden. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz des Kreises Teltow u. der Gemeinde Neubabelsberg. ―――――Ü‚ͥ „― ‚ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 175 147, Aussenstände 7125, Aufwert.- Ford. 19 312, Inv. 1, Verlust 303 409. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 53 212, Schulden 442 753, Rückstellungen 9030. Sa. RM. 1 504 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 303 409, Handl.-Unk. 84 001. – Kredit: Bruttoertrag 37 214, aus dem R.-F. 46 787, Verlust 303 409. Sa. RM. 387 411. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 2½, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Kreiskämmerer Max Heiss, Berlin W. 10, Viktoriastr. 17. Prokuristen: Kreisamtmann Franz Kallenbach, Kreisamtmann Fritz Puttendörfer. Aufsichtsrat: Bankier Franz Urbig, Landrat Dr. Ado v. Achenbach, Verwaltungs- Obersekretär Ernst Braune, Neubabelsberg; 1. Bürgerm. Rosenthal, Stadtverordn. Machate, Nowawes. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Girokasse des Kreises Teltow. J. W. Roth Akt.-Ges., Neugersdorf (Sa.) Gegründet: 31./3. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauaufträgen aller Art, insbes. von Industrie- bauten, sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang steh. Geschäfte, in erster Linie der Weiterbetrieb des unter der Firma J. W. Roth in Neugersdorf besteh. Baugeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.