Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2099 Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 256 805, Masch., Anl. 7384, Bau- maschinen 33 477, Kraftfahrz. 19 420, Kontor-Utensil. 7010, Geräte 42 200, Kassa, Postscheck, Wechsel, Eff. 11 630, Debit. 420 205, Vorauszahl. 17 930, Warenlager 100 321, halbfert. Bauten 179 525. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 48 000, Spez.-R.-F. 180 000, Warenschulden 77 919, empf. Abschlagszahl. 59 686, Banken 133 754, Hyp. 41 697, Darlehen 127 657, Pensionsfonds 100 000, Reingewinn 77 193. Sa. RM. 1 095 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 227 827, Steuern 48 079, Pens.- Fonds 22 532, Abschreib. 31 414, Reingewinn 77 193, (davon: Spez.-R.-F. 50 000, Tant. 2000, Vortrag 25 194). – Kredit: Gewinnvortrag 45 206, Bauten 336 589, Warenlager 15 209, Diskont u. Dekorte 7469, Interessen 2572. Sa. RM. 407 047. Dividenden 1923/2 1–1928/29: 0, 0, 4, 6, 8, 0 %. Direktion: Johs. Willy Roth, Willy Müller; Stellv. K. Weidhase, A. Würker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Wagner jun.; Stellv. Bankdir. Willy Kästner, Else Roth, geb. Kopsch, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neusser Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in N euss, Rheinland. Gegründet: 3./8. 1891. Der Zweck der Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, minder- bemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingericht. Wohnungen in eigens gebauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 164 000 in 820 Nam.-Akt. zu RM. 200. — Vorkriegs- kapital: M. 164 000. Urspr. M. 114 000, erhöht auf M. 164 000. Lt. G.V. v. 7./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 164 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G.. V. v. 1928 Erhöh. um RM. 40 000 in 200 Aktien zu RM. 200 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende 9 uni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zum R.-F. bis 5 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 13 372, Häuser 1 430 049, Neubau 94 474, Utensil. 1, Eff. 175, Personen-K. 39 981, Mieter 7613, Bankguth. 2179, Kassa 1265. – Passiva: A.-K. 164 000, Hyp. 1 195 449, R.-F. (gesetzl.) 6206, do. II 147 833, Pens.-F. 10 000, Div. 7709, Personen-K. 50 669, Mieter-E. 3501, Gewinn 3744. Sa. RMI. 1 589 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sach-K. 114 408, Hauszinssteuernachlass 5559, Pensions-K. 5000, unsichere Mietforderung 3000, Häuserabschreib. 18 256, Res.-K. 805, Div. 6560, Vortrag auf neue Rechnung 3744. – Kredit: Saldovortrag 5498, Miete 149 572, Zs. 2262. Sa. RM. 157 333. Dividenden 1913–1928: 4, 4, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 4, 4 %. Direktion: M. Derstappen, Aug. Koenemann, Ferdinand Müllejans. Aufsichtsrat Dr. med. Berger, P. Kamper, Oberbürgermeister Hüpper, Kaufm. Karl Steins, C. Rauhaus, Franz Vell, Andr. Brose, Anton Hellmund, Mathias Kreuels, Gottfried Schmitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einswarder Land-Aktiengesellschaft in Nordenham. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 22./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung u. Veräusser. von Grundst., Herstell. von Anlagen, die für eine zweckentsprechende Verwert. der Grundst. angemessen sind (Strassen- u. Bahn- anlagen u. ähnliches), sowie Vornahme aller mit einer angemessenen Verwert. der Grundst. in Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt Ländereien in Blexersande-Einswarden von 16.6263 ha u. in Nordenham von 0.7698 ha, insges. 17.3961 ha. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./7. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 600 000, ausgeg. zu 100 %. Umgestellt It. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Ländereien in Einswarden, Blexersand u. Norden- ham 185 982, eingezog. Aktien 14 000, Eff. 1689, Bankguth. 156. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 98, Steuerrückl. 690, Reingewinn 1039. Sa. RM. 201 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk., Bankzs. RM. 3954, Reingewinn 298. Sa. RM. 4253. – Kredit: Pachteinnahmen RM. 4253. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Auktionator Heinr. Meyer, Nordenham. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Julius, Bank-Dir. Wilh. Meyer, Nordenham; Landwirt Joh. Tantzen, Esenshammergroden; Hausmann Georg Töllner, Hartwarden Hüttendir. Maassen, Friedrich Augusthütte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schachtbau-Akt.-Ges. in N ordhausen, Rothenburgstr. 13. Gegründet: 8./3. bzw. 24./11. 1900; eingetr. 27./12. 1900. Firma bis 1911 Celle.Wietze Akt.-Ges. für Erdölgewinnung, gleichzeitig Verlegung des Sitzes nach Nordhausen. Die- Anderung der Firma der Ges. Celle-Wietze in „Deutsche Schachtbau-A.-G.“ erfolgte durch 132* 5