1000 HP gearbeitet. Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2101 der in den Schachtbetrieben der Ges. benötigten Werkzeuge etc., sowie zum Bau der für die Schachtbetriebe notwendigen Gefriermaschinen. Auf den diversen Betrieben wird mit ca. Während des Krieges waren die Werkstätten mit Ausführung von Heeresaufträgen beschäftigt. Eine teilweise Wiederaufnahme der bei Anfang des Krieges stillgelegten Schacht- baubetriebe konnte erst 1919 erfolgen. Nach den Beschlüssen der G.-V. v. 25./3. 1905 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Internat. Bohrges. in Erkelenz hergestellt. 1905 Erwerb der Hannov. Tiefbohr-Ges. m. b. H. Beteiligungen: Die in Nordhausen gelegenen Maschinenfabriken der Deutschen Schacht- bau-A.-G. u der Ges. sind mit Wirk. ab 1./7. 1923 an die von beiden Ges. gegründete „Mabag“ Masch.- u. Apparatebau-A.-G. in Nordhausen verpachtet, welch letztere die Handwerkzeuge u. Material. käuflich erwarb. Kapital: RM. 1 880 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. 1905 erhöht um M. 1 250 000. Nochmals erhöht 1910 um M. 500 000. 1912 Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1921 um M. 4 000 000 7 % Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspr., aber einfachem St.-Recht. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 8 500 000 auf RM. 1 880 000 (St.-Akt. 2½: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 4500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ging Anfang 1924 in den Besitz der Deutschen Erdöl.-A.-G. in Berlin über. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 100 pro Mitgl., der Vors. RM. 200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Grundst. 180 162, Geb.: Fabrik usw., Büro u. Wohngeb. 436 500, Anschlussgleis 4800, Handwerkzeuge 1, Bohrwerkzeuge 304 000, Fabrik- masch. 81 000, Diamanten 7150, Pferde u. Wagen 1, Schachtbau-Masch. u. Geräte 419 000, Fabrikat. K. 152 377, Patentk. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Röhren 152 000, Kassa 4558, Debit. 645 236, Eff. 11 717, Einzahl. auf Betoilig. 994 (Avale 100 000). – Passiva: A.-K. 1 880 000, R.-F. 55 000, rückst. Div. 486, Kredit. 181 421, in Ausführ. begriffene Arbeiten 162 107 (Avale 100 000), Gewinn 120 485. Sa. RM. 2 399 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 141 482, Gen.-Unk. 207 497, Gewinn 120 485 (davon: R.-F. 10 000, Div. 95 600, Tant. 2209, Vortrag 12 676). – Kredit: Gewinnvortrag 13 195, Gewinn aus Geschäftsbetrieb 456 270. Sa. RM. 469 465. Kurs Ende 1913–1928: 204, 180*, –, 102, 165, 82*, 165.25, 314.75, 630, 9800, 50, 34.25, 36, 85, 70.25, 61 %. Notiert an der Berliner Börse. 7 Dividenden 1912/13–1928/29: 15, 15, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 25, 0, 5, 0, 0, 0, 5 %; Vorz.- Akt. 1921/22 – 1928/29: je 7 %. Direktion: Dr. W. Zaeringer, L. Binger, Dr.-Ing. Hugo Joosten. Prokurist: H. Mücke. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Bankier Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Herm. Fischer, B.-Grunewald; Bankdir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Bankier Siegmund Bodenheimer, Rechts- anwalt u. Notar Harry Priester, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Bergrat H. Kost, Wiesbaden; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. F. Winkhaus, Altenessen; Oberbergamtsdir. a. D. Berghauptm. Heinr. Vogel, Bonn: Gen.-Dir. Arthur Jacob, B.-Zehlendorf-West; Dir. Carl Adler, B.-Dahlem; Dir. Dr. j lr. Fritz Haussmann, B.-Schöneberg; Bergwerksdir. Albert Gebhardt, Borna bei Leipzig; vom Betriebsrat: Walter Luckschus, Friedr. Hilpert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank: Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Disconto-Ges., Max Meyerstein, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Nürnberger Terrain-Aktiengesellschaft in Liqu. in Nürnberg. Gegründet: 17./5. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Firma „Julius Neué u. Komm.-Rat Franz Wörner haben die unter Zweck bezeichneten Liegen- schaften um M. 2 000 000 in die Ges. eingelegt. Die G.-V. v. 11./4. 1899 beschloss gemäss statutar. Bestimmung Liquid. der Ges. Liquidator: Adolf Trutter, Nürnberg, Karolinen- strasse 401I. 1922/23 ist der Restbesitz der Ges. an nutzbarem Terrain vollends veräussert worden. Kapital: Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien zu M. 1000. 1900 Rückzahlung von 50 % (M. 500 pro Aktie), lt. Beschluss des A.-R. ab 9./10. 1902, 2./4. 1903, 3./10. 1904, 5./4. u. 14./12. 1905, 27./11. 1906, 6./10. 1908, 14./4. 1909, 11./7. 1910, 14./11. 1911 weiter je 5 % (M. 50 pro Aktie), somit das ganze A.-K. zurückgezahlt. Ab 21./3. 1917 M. 100 in 5 – Deutscher Kriegsanleihe auf jede Aktie verteilt, am 5./11. 1917 weitere M. 100 5 % Deutsche Kriegsanleihe auf je 2 Aktien ausgeschüttet. Beträge von M. 50, welche auf Spitzen oder Einzelaktien entfielen, wurden dem Einreicher zu 97 % umgerechnet, in bar vergütet. Dann ab 17./9. 1918 noch M. 100 in 5 % Deutscher Kriegsanleihe auf jede Aktie verteilt. Weiter ab 14./1. 1920 u. 3./10. 1922 je weitere M. 100 ausgeschüttet. Ferner wurden zurück-