2102 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. gezahlt vom 24./5. 1923 ab eine 17. Liquidat.-Rate mit M. 32 000 pro Aktie u. v. 30./7. 1923 ab eine 18. Liqu.-Rate mit M. 50 000 p. Aktie. Diese Rückzahl. werden im Geschäftsj. 1923/24 ausgewiesen. Der A.-R. ist ohne die G.-V. befugt, über weit. Rückzahl. zu beschliessen. Die G.-V. v. 12./4. 1929 beschloss die Auszahl. einer weiteren Quote von RM. 10 pro Aktie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Überschuss der Liquid.-Masse erhalten: 3 % der Liquidator, 7 % der A.-R., die Aktionäre den Rest. Die Vornahme der Verteilung selbst und deren Höhe beschliesst der A.-R. Goldmark-Eröffn.-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Mobiliar 1, Kaut.-Eff. 204, Pläne 1, Bauges. Anteilscheinkto. 3000, Kassa 59, Debit. u. Kredit. 3658. Sa. RM. 6924. – Passiva: Liquid.-K. RM. 6924. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kaut-Eff. 66, Bauges. Anteilscheinkto. 3000, Wert- papiere 118, Kassa 112, Debit. u. Kredit. 394, Verlust 3232. Sa. RM. 6924. —– Passiva: Liquid.-K. RM. 6924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobiliar 1, Pläne 1, Tant.-Steuer 44, Handl.-Unk. 690, Kaut.-Eff. 11, Wertp. 52, Bleistiftfabr. vorm. Joh. Faber 3 17, Einkaufsgen. d. Kolonialw. 86, Eberhard Ramspeck 148, Ludwig Freiherr v. Löffelliolz-Colberg 397, Moritz Baumer 541, Fahrzeugfabr. Estelmann & Co. 39, Richard Boxhorn 1200, Bauges. Haus u. Garten 548. – Kr edit: Wertp. 45, Kaiser & Schier u. Konsorten 800, Verlust 3232. Sa. RM. 4077. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kaut.-Eff. 125, Wertp. 165, Bauges.-Anteilscheine 3000, Kassa 186, Verlust 3553. – Passiva: Debit. u.'Kredit. 105, Liquid.-K. 6924. Sa. RM. 7030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3232, Handl.-Unk. 426. – Kredit: Kaut.-Eff. 59, Wertp. 46, Verlustvortrag 3553. Sa. RM. 3659. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kaut.-Eff. 126, Wertp. 165, Bauges. für Klein- wohnungen 3000, Dresdner Bank 4870, Debit. u. Kredit.- K. 60 201, Verlust 4519. – Passiva: K. der Aktion. 65 956, Liqu.-K. 6925. Sa. RM. 72 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3553, Handl.-Unk. 1825. – Kredit: Zs. 860, Verlust 4519. Sa. RM. 5378. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kaut.-Eff. 125, Wertp. 129, Bauges. für Klein- wohnungen 1500, Kassa 1080, Dresdner Bank 15 796, Städt. Sparkasse 8, Debit. u. Kredit. 104 141, Verlust 5294. Sa. RM. 128 030. – Passiva: K. der Aktionäre RM. 128 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4518, Unk. 14 452, Bauges.-Anteil- scheine 1500. – Kredit: Zs. 8287, Eff.-Zs. 10, Liqu.-K. 6924, Verlust 5249. Sa. RM. 20 471. Aufsichtsrat: (3–5) 1. Vors. Komm.-Rat Roman Wörner, Garmisch; 2. Vors. Rechts- anwalt Dr. Bernhard Eismann, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Franz Wörner München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdner Bank. Nürnberger Wohnnungs-Verein A.-G. in Nürnberg, Wespennest 1. Gegründet: 10./12. 1864 auf 99 Jahre. Zweck: Erbauung von Wohnhäusern zur Be- schaffung guter u. billiger Wohnungen. Der Verein besitzt 9 Wohnhäuser. Kapital: RM. 88 000 in 550 Aktien zu RM. 160. Urspr. fl. 96 500 = M. 165 428.57 in 965 Aktien zu fl. 100. Die Aktien unterliegen der Auslos. Seit 1903 –1922 wurden von den urspr. 965 Akt. 415 Stück ausgelost. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von fl. 55 000 = M. 94 28 5.12 auf RM. 88 000 durch Abstemp. der Akt. von fl. 100 auf RM. 160. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5 St., 51 u. mehr = 6 St. Grenze einschl. Vertr. 6 St. Gewinn-Verteilung: höchst. 5 % z. R.-F., hat derselbe 20 % des A.-K. erreicht, so kann aus seinen Zs. die Div. erhöht werden, die aber höchstens 5 % betragen darf. Der A.-R. erhält keine Tant., auch Vorstand, Kassierer und Schriftführer versehen statutengemäss ihre Amter unentgeltlich. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 12 487, Häuser 94 000. – Passiva: A.-K. 88 000, R.-F. 7000, nicht erhob. Div. 1101, Verlosung 1280, Reingewinn 9106. Sa. RM. 106 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten 6596, Instandsetz.-Kosten 2809, Reingewinn 9106, (davon Div. 4400, Kap.-Ertr.-Steuer-K. 440, R.-F. 2720, Baureserve 1000, Vortrag 546). – Kredit: Vortrag 128, Mieten 18 070, Zs. 313. Sa. RM. 18 512. Dividenden: 1913–1922: Je M. 8.60 per Aktie; 1923–1928: 0, 2, 2, 5, 5, 5 %. Direktion: Vors. Wilh. Heerdegen, Stellv. Theodor Hahn, Franz Gstettenbauer. Aufsichtsrat: (5–7) Anton Doelzl, Dr. C. Eckart, Dir. Adolf Staudt, Jacob Krieger, C. Ellenberger, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Nürnberg: Darmstädter u. Nationalbank. Popp & Weisheit Akt.-Ges. für Eisenbeton-, Hoch- & Tiefbau in Liqu. in Nürnberg, Fabrikstr. 3. Nach Zeitungsmeld. v. Nov. 1928 ist die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten geraten und hat ein gerichtl. Vergleichsverfahren beantragt. Dieses wurde am 10./1. 1929 als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Die G.-V. v. 27./2. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Christian Weisheit, Nürnberg. *=