Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2103 Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Projektierung u. Durchführung von Bauten aller Art auf dem Gebiete des Hoch- u. Tiefbaues, ferner speziell Verwendung von Eisenbetonkonstruktionen, auch Handel mit Grundstücken, Baumaterialien u. all den Gegenständen, die zum Betrieb eines Bau- unternehmens notwendig sind. Kapital: RM. 250 000 in 252 Vorz.-Aktien u. 2248 St.-Aktien über je RM. 100. Urspr. M. 250 Mill., erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./10. 1923 um M. 500 Mill. Die G.-V. v. 4./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 Mill. auf RM. 250 000 in 253 Vorz.-Akt. A, 613 Vorz.-A. B u. 1634 St.-Akt. über je RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./6. 1925 Umwandl. der bisher. 613 Vorz.- Akt. B u. 1 Vorz.-A. A in St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 545 080, Debit. 152 265, Wechsel 1000, Kassa 45 16, Waren 44 795, Werkz. 23 170, Rüstzeug 27 373, Masch. 34 083, Geschirr u. Auto 30 532, Mobil. u. Utensil. 9600, Betriebseinricht. 3200, Modelle 1, Patente 1, Eff. 4266, Verlust 48 585. – Passiva: A.-K. 250 000, Akzepte 17 463, Hyp. 190 000, Kredit. 431 037, rückständ. Lohnsteuer 7791, do. Steuern 11 418, transit. Passiva 20 789. Sa. RM. 928 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 232, Abschr. 37 442, Gewinn- u. Verlust-K. 101 699, Unk. 94 874, Reparaturen 2124, Zs. 42 037, Haus-K. 8135, Gehalts-K. 0 4 195, Angestellten-Versicher. 1470, transit. Passiva 20 789, Lohn-K. 527 027, Krankenkasse 18 855, Prov. 7626. – Kredit: Mehrbewert. der Grundst. 347 816, Warenbruttogewinn 520 302, Hyp. 16 806, Verlust 48 585. Sa. RM. 933 511. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 493 954, Kassa 4093, Waren 33 428, Debit. 384 480, Eff. 4266, Strassenbau 17 296, Hochbau 22 070, Eisenbeton 20 903, Wasserbau 5216, Lagereinricht. 18 577, Büroeinricht. 1526, Geschirr u. Auto 30 238, Modelle 1, Patente 1, Verlust 42 714. – Passiva: A.-K. 250 000, Wechsel 39 336, Hyp. 200 000, Kredit. 522 914, rückst. Lohnsteuer 10 554, transit. Passiva 55 962. Sa. RM. 1 078 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlust-K. 112 352, Unk. 83 349, Kranken- kasse 27 585, Lohn 662 722, Steuer 17 760, Zs. 43 429, Haus 464, Prov. 9964, Gehalt 55 9312 Angestelltenversich. 2082, Strassenbau 4324, Hochbau 5517, Eisenbeton 5226, Wasserbau 920, Lagereinricht. usw. 6192, Büroeinricht. 654, Geschirr u. Auto 10 079, Reparaturen 2540. – Kredit: Immobil. 171 582, Waren-K. 836 179, Verlust 42 714. Sa. RM. 1 050 476. Dividenden 1923–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Rein, Nürnberg; Stadtschultheiss Theodor Klotz- bücher, Bad Mergentheim; Dir. Adolf Kriegel, Kulmbach; Architekt Komm.-Rat Ludwig Popp, Baumeister Georg Weisheit, Nürnberg. Odenkirchener Aktien-Baugesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: 19./8. 1898; genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 10./6. 1898. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder u. gut eingerichteter Wohnungen. An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben. Bis Ende 1928 sind von der Ges. insges. 216 Häuser mit 405 Wohnungen u. 1708 Zimmern hergestellt, von denen 98 Häuser verkauft sind. Kapital: RM. 255 000. – Vorkriegskapital: M. 218 000. Urspr. M. 105 000, erhöht 1907 um M. 45 000, 1910 um M. 50 000, 1912 um M. 18 000, 1920 um M. 575 000 u. dann um M. 50 000. Umgest. lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 843 000 auf RM. 255 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3051, Immobil. 423 429, im Bau begriffene Häuser 92 426, Grundst. 3, Mobil. 1, Debit. 5543, Debit. für Aufwert. 37 747, Hyp.-Aufwert.- Ausgleich 40 026. – Passiva: A.-K. 255 000, Hauszinssteuer-Hyp. 55 000, sonst. Hyp. 62 880, Aufwert.-Hyp. 156 922, Kredit. 62 586, R.-F. 4308, Gewinn 5531. Sa. RM. 602 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 17 712, Handl.-Unk. 15 998, Hauszins- u. Grundvermögenssteuer 28 907, sonst. Betriebskosten 5209, Zs. 11 858, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 30 000, Gewinn 5531. – Kredit: Miete 97 818, Bauten u. Bauleit. 4000, Immobil. 13 399. Sa. RM. 115 217. Dividenden 1913–1928: 0 %. Vorstand: Arthur Schmitz, Stellv. A. Junkers, Heinrich Hützen. Geschäftsführer: G. Obermann, Aufsichtsrat: Vors. Paul Coenen, Stell. Walth. Vierhaus, Komm.-Rat E. Bresges, Hugo Coenen, Hans Dilthey, Bürgermeister Dr. Schmidt-Bleibtreu. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft KReisholz, Akt.-Ges., Reisholz b. Dusseldorf. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 10./7. 1911 in Düsseldorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Er- richtung von Wohnhäusern u. alle hiermit zus. hängenden geschäftl. Massnahmen. Kapital: RM. 875 000 in 875 Namen-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegs- kapital). Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 Umstell. von M. 150 000 in voller Höhe auf Goldmark in