2104 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 150 Nam.-Akt. von je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./2. 1928 Erhöh. um RM. 375 000 durch Ausgabe von 375 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Nennwerte. Lt. G.-V. v. 28./3. 1929 Erhöhung um RM. 350 000 durch Ausgabe von 350 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wohnhäuser 323 346, Grundst. 76 419, Anzahlungen auf Neubauten 480 050, Kassa 1037, Debit. 22 982, Verlust 19 662. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 3425, a. o. Rückl. 104 568, Hyp. 87 189, Bankschulden 203 315. Sa. RM. 923 497. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 349, Häuserunterhalt. 16 683, Zs. 2818, Abschr. 6434. – Kredit: Gewinnvortrag 6422, Mieteeinnahmen 45 200, Verlust 19 662. Sa. RM. 71 284. Dividenden 1913–1928: Je 0 %. Direktion: A. Beckendorff, R. Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Paul Thomas; Stellv. Fabrikant Dr. Fritz Henkel Ir., Landrichter a. D. Heinz Fischer, Dir. R. Krautheim Reisholz; Dir. V. Funk, Benrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheydter Actien-Baugesellschaft in Rheydt, Rathausstrasse. Gegründet: 1872. Zweck: Beschaffung guter u. billiger Wohnungen für unbemittelte, minderbemittelte u. minderbegüterte Einwohner Rheydts. Die Ges. hat seit ihrem Bestehen bis Ende 1927 739 Häuser errichtet, davon befinden sich einschliesslich der angekauften u. vier in Kauf- anwartschaft begebenen Häuser 378 Häuser in eigenem Besitz. Im Bau begriffen sind 58 Zweifamilienhäuser, die im Herbst 1928 bezugsfertig sind. – An unbebauten Grund- stücken besitzt die Ges. 12.3593 ha. Kapital: RM. 863 540 in 500 Akt. zu RM. 1200, 400 Akt. zu RM. 600 u. in 1177 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 120 000, Erhöh. 1897 bis 1911 um zus. M. 480 000. 1918 Umwandl. der Taler-Aktien u. weitere Erhöh. um RM. 480 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 920 000. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschl. Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. (3:1) in 2500 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 22./5. 1925 Abänder. der Umstell. vom 14./11. 1924 u. Neuumstell. des Akt.-K. auf RM. 863 540 in 500 Akt. zu RM. 1200, 400 Akt. zu RM. 600 und in 1177 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu einem Gewinnanteil- R.-F. oder für gemeinnützige Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. 1, vermietete Häuser 3 069 596, mit Kaufanwart- schaft begebene Häuser 20 320, unbebaute Grundst. 72 264, Bankguth, u. Kassa 178 207, Baumaterial. 15 105, angefangene Bauten 25 210, Debit. 14 032, Hyp. 10 430. – Passiva: A.-K. 863 540, R.-F. 9493, Abzahl. der Kaufanwärter 18 782, Hyp. 2 273 813, Reparat. 34 344, Strassenausbau 51 647, Kredit. 116 006, Reingewinn 37 541. Sa. RM. 3 405 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-K. 63 084, Unk.-K. 87 169, Abschr. auf Immobil. 40 000, Strassenausbau-K. 35 000, Reparat.-K. 30 708, Mietverluste 82, Reingewinn 37 541. – Kredit: Erlös v. Grundst. 8103, Zs.-K. 17 627, Mieten 267 854. Sa. RM. 293 586. Dividenden 1913–1928: 4, 3, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 0, %% Direktion: Heinr. Heister, Heinrich Giebeler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat E. Wienands, Stellv. Gen.-Dir. Otto Saffran, Theodor Colsman, Hans Dilthey, Oberbürgermeister Dr. Graemer, Carl Beckurts, Heinrich Pferd- menges jun., Alfred Schmölder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein. Saarow-Pieskow, Landhaussiedelung am Scharmützelsee Akt.-Ges. in Liquid. in Bad Saarow, Kreis Beeskow-Storkow. Gegründet: 27./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetragen 5./7. 1913 in Storkow. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Hof- kammerrat Herm. Paschke, Berlin; Sozietätsbaumstr. Friedr. Henssler, Berlin W 15, Uhland- strasse 148; Dr. jur. Bruno von Kayser, Berlin. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, welche sich zu landhaus- mässiger Besiedlung eignen u. in der Provinz Brandenburg belegen sind. Kapital: RM. 1 600 000. – Vorkriegskapital: M. 4 Mill. Urspr. M. 4 000 000 in 2000 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien sind voll eingezahlt. 1924 umgestellt auf RM. 1 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 461 513, Geb. 14 810, Kassa 218, Geräte 1, Hyp.-Schuldner 217 375, Beteil. 1, Wechsel 9000, Schuldner 49 321, Goldrenten 1566, Roggen- renten 4201, Verlust 34 097. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 7000, Kredit. 158 551. Gemeinde Bad Saarow 26 554. Sa. RM. 1 792 105.