Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2107 Wilhelmsbau-Aktien-Gesellschaft in Stuttgart, Königstr. 78. Gegründet: 25./10. 1907 mit Wirkung ab 25./10. 1907; eingetr. 31./12. 1907. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank, Akt.-Ges. in Mannheim, befindlichen, auf dem Areal der früheren Legionskaserne zwischen der Königstrasse, Marien- strasse, der Kl. Königstrasse u. der sogen. Passage belegenen Baugrundstücks, die Über- bauung dieses Grundstücks mit Gebäuden für den Betrieb eines Restaurants, eines Cafés sowie für Geschäfts- u. Wohnräume; Einrichtung u. event. Betrieb des Restaurants u. des Cafés. Der Messgehalt des Grundst. beträgt 16 a 99 qm, der Preis hierfür M. 1 700 000. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 17./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 298 394, Heiz.- u. Aufzüge 5000, Inv. u. Mobil. 37 472, Reklamebeleuchtung 4086. Renovierung 44 783, Debit. 9447, Kassa 12 863, Wertp. 30 001. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 453 360, Kredit. 83 578, R.-F. 45 000, Rückl. I 377 440, Reing winn 32 669. Sa. RM. 1 442 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 910, Instandsetz. u. Unterhalt. 26 050, Steuern u. Zs. 96 032, Geschäftsunk. 33 187, Hausverwalt. 2831, Gewinn 32 669. – Kredit: Gewinnvortrag 5569, Mieteeinnahmen 226 112. Sa. RM. 231 682. Dividenden 1914/15–1922/23: 0, 0, 3, 3, 5, 5, 5, 0, 0 %. 1924–1928: 4, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Karl Otter. Aufsichtsrat: Vors. Privatier E. Leibfried, Stellv. Dir. Edwin Feldmüller, Fabrikant Dr. Rob. Bosch, Baurat J. Früh, Rechtsanw. O. Thalmessinger, Willy Schlossstein, sämtl. in Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Viersener Actien-Baugesellschaft in Viersen, Rathaus, Zimmer 15. Gegründet: 7./6. 1898. Dauer der Ges. 50 Jahre ab 1./7. 1898. Zweck: Beschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen für un- bemittelte Fhamilien in erbauten oder angekauften Häusern. 1924 besass die Ges. 66 Häuser vor dem Kriege gebaut u. 20 Häuser nach dem Kriege gebaut mit insges. 566 Zimmern, ausserdem noch 37 a unbebaute Grundstücke. Ende 1927 besass die Ges. insges. 100 Wohn- häuser mit 667 Zimmern. Im Jahre 1928 wurden 7 Wohnhäuser in Angriff genommen. Kapital: RM. 100 320 in 109 Aktien zu RM. 500, 541 Aktien zu RM. 20 u. 35 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. A.-K. M. 75 000, erhöht 1909 um M. 25 000, 1918 um M. 20 000, 1922 um weitere M. 30 000. Dann erhöht um M. 500 000. – Lt G.-V. v. 26./2. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 650 000 auf RM. (unter Aufheb. des Beschlusses der G.-V. vom 9./12. 1924), Umstell. der alten Aktien von M. 1000 auf RM. 500, der jungen Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das Kap. um RM. 35 000 in 35 Aktien zu RM. 1000 erhöht. Grossaktionäre: Uboer 50 % der Aktien befinden sich im Besitz der Viersener Wohlf.-Stift. Träger der Wohlf.-Stift. ist die Stadt Viersen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 eigene St. u. 10 St. in Vertretung. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Unbebaute Grunds'. 13 250, bebaute do. 363 451, Neubauten 1928 119 465, Wertp. 1113, Bank- u. Sparkassenguth. 179, Mietforder. 3480, Kassa 2480. – Passiva: A.-K. 100 320, Rückl. 55 473, Hyp.-Schulden 318 409, sonst. Schulden 24 675, Gewinn 4541. Sa. RM. 503 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3772, Geschäftsunk. 2803, Betriebsunk. 24 067, Zs. 14 079, Mietausfall 2589, Gewinn 4541. – Kredit: Gewinnvortrag 2916, Mieteinnahmen 48 493, Mietrückstand u. Zs. 444. Sa. RM. 51 854. Dividenden 1913–1928: 4, 4, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3 %. Vorstand: Vors. Bürgermstr. Dr. Gilles; Stellv. Fabrik-Dir. Herm. Lechtenfeld, Reg.- Baurat a. D. Fölsing, Rechtsanw. Dr. Schaub. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Stellv. Komm.-Rat Jos. Kaiser, Bildhauer Hugo Meier. Stukkateur Johann Pitzen, Anstreichermstr. Wilhelm Scholl, Viersen. Zahlstelle: Ges.-Kasse im Rathaus Viersen. Gemeinnütziger Bauverein Wesel, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 15./6. 1908; eingetr. 17./7. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind die Stadt Wesel, einige Fabriken bezw. Industrielle etc. (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10).