Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./8. 1927 439, Unkosten 5061, Haus-K. 2044. Sa. RM. 7546. – Kredit: Verlust RM. 7546. Dividenden 1921/22–1927/28: 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Clouth. Aufsichtsrat: Frau Katharina Clouth, Walter Clouth, Ernst Vill, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Dresdn. Bk.; Landsberg a. W.: Bankhaus H. Reichmann. Actiengesellschaft zur Erbauung billiger Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms a. Rh. Gegründet: 15./11. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohnungen. Die Ges. besitzt 120 Häuser mit 261 Wohnungen. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 200. Können amortisiert werden. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 25:/6. 1921 um M. 300 000 erhöht worden. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt also auf RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 795 827, Debit. 42 549, Strassenkosten Dep.-K. 720, noch nicht einger. A.-K. 24 986. – Passiva: A.-K. 500 000, Landesversich.-Anstalt Darmstadt 132 350, Stadt Worms 111 745, Kredit. 39 100, Geb.-Abschr.-K. 14 865, R.-F. A 21 500, do. B 3800, Gewinn (inkl. RM. 30 377 Vortrag aus 1927) 40 723. Sa. RM. 864 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 625, Repar.-Unk. 10 223, Bau-Unk. 59, Geb.-Abschr. 3979, Zs. 9526, Gewinn (inkl. RM. 30 377 Vortrag aus 1927) 40 723. – Kredit: Vortrag aus 1927 30 377, Mieten 71 759. Sa. RM. 102 137. Dividenden 1913–1928: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (max. 4 %). Vorstand: Gen.-Dir. Otto Bonhard, Syndikus Ludw. Lahm. Aufsichtsrat: Vors. D. Dr. Cornelius Freih. Heyl zu Herrnsheim; Stellv. Bürgermeister Georg Wilhelm Metzler, Peter Kern, Brauerei-Dir. H. Zaiss, Geh. Komm.-Rat Fritz Dörr, Bank-Dir. Friedrich Wilhelm Becker, Worms. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Rhein. Creditbank. = -― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl. u. lurfgenünmg Aktien-Gesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrikation Zzu Stolberg und in Westfalen in Aachen, Hindenburgstr. 37. (Börsenname: Stolberger Zinkhütten.) Gegründet: Am 5./7. 1845 als Ges. für Bergbau u. Zinkfabrikat. zu Stolberg, Kgl. Be- stätigungsurkunde v. 31./12. 1845; handelsger. eingetr. am 26./5. 1862. Im J. 1853 fand Ver- schmelz. mit dem Rhein.-Westfäl. Bergwerks-Verein unter Annahme der jetzigen Firma statt. Zweck: 1. die bergbauliche Gewinnung von Zink., Blei-, Kupfer- u. Eisenerzen u. anderen Mineralien, 2. die Darstellung von Zink, Blei, Silber u. anderen Metallen, die Weiterverarbeitung dieser Metalle sowie die Darstellung von chemischen Erzeugnissen, 3. der Vertrieb der unter 1 u. 2 genannten Erzeugnisse u. der Handel mit solchen Erzeug- nissen. 4. der An- u. Verkauf, die Pachtung u. Verpachtung von Gruben, Hütten u. sonst. Betrieben u. Anlagen, die sich auf die Herstell. der unter 1 u. 2 genannten Erzeugnisse bezichen, die Beteil. an Unternehm. der vorgenannten Art sowie der Abschluss von Interessen-, Gemeinschafts- oder sonst. Verträgen mit solchen Unternehm., 5. der Betrieb aller Geschäfte, welche mit den unter 1–4 bezeichneten Unternehm. in Verbind. stehen. Entwicklung: Lt. G.-V. v. 20./5. 1922 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Rheinisch-Nassauischen Bergwerks- u. Hütten-A.-G. (Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.) Die G.-V. v. 24./6. 1926 genehmigte den Abschluss des Fusionsvertrages mit der Rheinisch-Nassauischen Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Aachen, demzufolge diese Ges. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die A.-G. für Bergbau, Blei- u. Zinkfabrik. zu Stolberg mit Wirkung vom 1./1. 1926 ab überträgt. Die Inh. der Rhein- Nassau-Akt. erhielten jeweils für zus. 3 Rhein-Nassau-Akt. zu je RM. 100 2 Stolberger Zink-St.-Akt. zu je RM. 100 u. für zus. 3 Rhein-Nassau-Akt. zu je RM 500, 10 Stolberger Zink-St.-Akt. zu je RM. 100 mit Div. ab 1./1. 1926; für eine noch verbleibende Spitze von RM. 100 Wwurde eine Barvergütung von RM. 65 geleistet. Zwecks Durchführung des Vertrages Kap-. Erhöhung um RM. 2 221 600. Die gleiche G.-V. ermächtigte den Vorst. zum eventl. Abschluss von Fusionsverträgen mit den Gewerkschaften Vereinigte Bastenberg & Dörnberg u. Rosen- %¹