2114 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdol- u. Torfgewinnung. 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (wenigstens RM. 6000 an den Vors. u. RM. 3000 je Mitgl.), 8 % Tant. an Beamte, Rest weitere Div. an St.-Akt., soweit nicht die G.-V. eine Verwendung zu anderen Ges.-Zwecken beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 757 427, Gruben 1 958 886, Hütten 5 444 397, Mobil. 1, Wertp. 45 666, Beteilig. 5 270 495, Material. 877 649, Erze u. Metalle 2 361 131, Patente 1, Kassa 56 686, Wechsel 6495, Schuldner 6 377 643. – Passiva: A.-K. 14 300 800, R.-F. I 1 430 100, Gulden-Anleihe 5 100 000, Gläubiger 2 415 747, Gewinn 909 832. Sa. RM. 24 156 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Zs. 1 032 168, Steuern 968 232, Soziallasten 876 330, Abschr. 924 930, Gewinn 909 832 (davon: Div. 842 048, Tant. 55 061, Vortrag 12 723). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 6995, Rohgewinn 4 704 499. Sa- RM. 4 711 495. Kurs Ende 1913–1928: 122, 106*, –, 137, 168, 106.25*, 249, 429.75, 1105, 24 950, 56, 46, 75, 184.50, 225.25, 173 %. Eingef. in Berlin. Zulass. von RM. 2 221 600 Aktien (Em. v. Juni 1926) im Juni 1927. Auch in Brüssel u. Amsterdam notiert. Dividenden 1913–1928: 7, 4, 9, 10, 9, 6, 20, 30, 30, 200, 0, 6, 6, 8, 6, 6 % (Div.-Scheine Nr. 3 u. 75). Vorz.-Akt. 1924–1928: 4, 4, 5, 4, 4 %. 8 Direktion: Gen.-Dir. Landgerichtsrat a. D. Prof. Dr. Hugo Cadenbach, Bergassessor a. D. Otto Kalthoff. Prokuristen: Dir. Theodor Siepmann, Kaufm. Peter Bruisquin, Kaufm. Matthias Roeb, Staatsanwalt a. D. Dr. jur. Herm. Falk, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Dr. jur. Paul Silverberg, Stellv. Bank-Dir. Gen.-Konsul Fritz Herbst, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Carl Reinhardt, Dortmund; Berghauptm. a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Bank-Dir. Dr. h. c. Rob. Pferdmenges, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. K. Grosse, Konsul Dr. Heinr. von Stein, Bankier Richard Edel, Köln; Gen.-Dir. Konsul Alb. Schiffers, Aachen; Bank-Dir. Dr. h. c. Oscar Schlitter, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Bergassessor a. D. Dr. Paul Heimann, Berlin; Generallt. a. D. Eduard Weidtman, Hannover; Otto Wolff, Köln; Dr. h. c. Richard Merton, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Bankdir. Dr. Ernst v. Schoen, Leipzig; Gen.-Dir. Dr. Moritz von der Porten, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Bankier Jacob Goldschmidt, Berlin; vom Betriebsrat: Heinrich Röttger, Heinrich Best. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaafh. Bank- verein; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Mendelssohn & Co., Commerz- u. Privatbank, S. Bleichroeder; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank, J. H. Stein. A. Levy, Commerz- u. Privat-Bk.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne, Bergisch-Märk. Bank, Fil. der Deutschen Bank. „Deutag“ Deutsche Tiefbohr-Akt.-Ges. in Aschersleben, Lindenstr. 54/56. Gegründet: 20./2. 1899; eingetr. 7./4. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg 1900/1901. Erworben wurde bei der Gründung das unter der Fa. Heinrich Lapp seit 1888 bestehende Tiefbohrgeschäft nebst Maschinenbau-Anstalt. Firma bis 3./5. 1919: Heinrich Lapp A.-G. für Tiefbohrungen, dann bis 3./12. 1924: Deutsche Tiefbohr-A.-G. Zweck: Ausführung von Tiefbohrungen für eigene und fremde Rechnung. Fabrikation von Tiefbohr-Maschinen u. Geräten, Bau von Häckselwerken, Betrieb u. Reparatur land- wirtschaftlicher Maschinen. Die Ges. verfügt über eine Anlage in Aschersleben. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 186 000. Urspr. M. 1 150 000. Über die vielfachen Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Die G.-V. v. 16./5. 1922 beschloss Kapital-Erhöhung um M. 1 400 000 in 140 Aktien zu M. 10 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 5 Mill. in 50 St.-Aktien zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann Div. an Aktien wie oben. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 86 475, Fabrikmasch. u. Werkz. 28 644, Tiefbohrmasch. u. Werkz. 214 161, Diamanten- u. Hartmaterial 30 161, Fuhrpark 3000, Mobil. 2607, Modelle u. Patente 1, Masch. u. Geräte L 25 485. Material. 20 175, Kassa 4314, Debit. 124 399, Eff. 1412. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Rückstell. 16 920, Wechsel u. Akzepte 19 616, Kredit. 122 593, Reingewinn 51 704. Sa. RM. 540 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 191 662, Abschr. 45 169, Reingewinn einschl. Vortrag 51 704 (davon R.-F. 10 000, Div. 18 000, Vortrag 23 704). – Kredit: Bohr- betrieb 223 825, Masch., Verkauf- u. Reparat. 31 949, Gewinnvortrag 32 761. Sa. RM. 288 536. Dividenden: Vorz.-Akt. 1912–1919: 0 %; St.-Akt. 1913–1921: 0 %. 1922–1928: 10, 0, 0* Ö―, 0?, 06% Direktion: Friedr. Ermisch, C. Deilmann jun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Deilmann sen., Kurl; Stellv. Dr.-Ing. Erlinghagen, Berlin; Bergassessor Schmidt, Herringen b. Hamm.