a――――― ―――――§―――ͥͥͥ́― 0 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Tortgewinnung. 2119 Bankengemeinschaft mit der Verpflicht. übernommen worden, hiervon nom. RM. 5 166 600 den alten Stammaktionären zum Bezug anzubieten. Auf je RM. 300 alte Stamm-Akt. konnten RM. 100 neue Stamm-Aktien zum Kurse von 100 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer frei von Zinsen gegen sofortige Vollzahlung bezogen werden. Auleihe: M 661 250 in 5 % Schuldverschreib. der früheren A.-G. Kaliwerke Hattorf bis 1928 zu 103 % rückzahlbar; Tilg. durch Verlos. oder Ankauf. Hypoth.-Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Oblig. zu M. 1000 v. 1919, Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 34.35. Rückzahlung zwecks Barablösung ab 1./7. 1926 für die Oblig. mit RM. 26.30 zuzügl. Zs. RM. 1.55 für je nom. M. 1000, für die Genussrechte mit RM. 14.89 für je nom. M. 1000. 7 % amortis. Gold-Anleihe v. 1./11. 1925 der Deutschen Kalisyndikat G. m. b. H. (Gesamtbetrag £ 8 000 000). Beteiligung der Ges. Ende 1928: GM. 11 445 405. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 95 St. in 3 besond. Fällen, Gewinn-Verteilung: 5 % z. B.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. B mit Nachzahl.-Anspruch, dann können bis zu 5 % nach dem Vorschlage des A.-R. einem zu bildenden Spez.-R.-F. überwiesen werden, sodann bis 4 % Piv. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000. Überrest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bergwerke: Berechtsame, 5 Schachtanlagen mit Tagesbauten 1 694 668, Bergwerksmasch. 1 212 079, Kainitmühlenanl. 259 431, Fabrikanl. 4 393 094, Hilfsanl.-K.: Eisenbahnen, Wege, Wasserwerke, Ableitungskanäle, elektrische Zentralen u. Hauptwerkstatt 1 682 223, Gebäude 1 630 945, Grundstücke 569 987, Inventar u. Res.-Teile 150 136, Versuche, Patente u. Lizenzen 1, Beteil. an and. Unternehm. 12 864 021, Wertp. 655, K. hinterlegter Wertp. u. Kaut. 6143, Warenvorräte 1 491 494, Materialien- vorräte 393 861, Kontokorrent-K.: Forderungen aus Warenlieferungen 2 273 801, Bankgut- haben 3 764 284, Forderungen an Konzernwerke 686 231, sonst. Forderungen 3 245 615, Kassa 9365, (Bürgsch.-K. I 571 100, do. II, Ansprüche an das Deutsche Kalisyndikat wegen Sicherheitshypothek u. Bürgschaft 7 %ige Goldanleihe] 3 819 926). – Passiva: A.-K. 15 824 000, R.-F. 1 946 050, Deutsches Kalisynd. 7 % Goldanleihe (£ 561 572) 11 445 405, 5 % Kaliwerke Hattorf-Oblig. 21 592, noch nicht eingelöste 4½ % Obligat. der Kaliwerke Aschersleben 16 202, Anleihe-Zs.-Einlös. 675, Div. 5220, Kontokorrent-K.: Warenschulden 918 389, Schulden an Konzernwerke 495 441, sonst. Schulden 3 231 306, (Bürgschafts- Gegen-K. I 571 100, do. II 3 819 926, Reingewinn 2 423 754. Sa. RM. 36 328 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 059 241, Steuern, Abgaben u. soziale Lasten 2 482 932, Zs. u. Provis. 517 698, Abschr. 1 591 747, Gewinn 2 423 754 (davon Div. 1 569 440, R.-F. 386 349, Sonderabschr. 300 000, Vortrag 167 965). – Kredit: Vortrag aus 1927 162 468, Betriebsgewinn u. sonst. Gewinne 7 912 907. Sa. RM. 8 075 375. Kurs der Aktien Ende 1913–1928: In Berlin: 148, 130*, –, 160, 267.25, 134*, 229, 430, 750, 13 675. 21, 19.25, 90 , 158.25, 177.25, 292 %. – In Frankfurt a. M.: 146, 125*, –, 160, 265, 134*, 228, 450, 730, 13900, 22, 19.50, 90.50, 159.75. 174.50, 292 % – In Hamburg Ende 1928: 295 %. —– St.-Akt. Nr. 70 001–100 000 an der Frankfurter Börse im Okt. 1923 zugelassen. St.-Akt. Nr. 100 001–130 000 zu je RM. 50 im Mai 1925 in Berlin u. im Aug. 1925 in Frankfurt a. M. zur Börse zugelassen. – Zulassung von RM. 15 500 000 St.-Akt. im Nov. 1928 in Hamburg. – Zulassung von RM. 6 500 000 St.-Akt. (Em v. Januar 1929) in Berlin im Mai 1929 beantragt. Dividenden 1914–1928: St.-Akt. 4, 5, 5, 7, 7, 10 £ 20 % Bonus, 10, 16, 150, 0, 0, 10, 10, 6, 10 %; Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 6 %. 1923–1928: 10, 6, 6, 6, 6. 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Dr. h. c. Heinr. Zirkler, Aschersleben; Gen.-Dir. Bergrat Walther Köhler, Bad Salzdetfurth; Gen.-Dir. P. G. Ebeling, Westeregeln; Dir. Ernst Riegel, Dr. Adolf Witte, Rich. Popendiker, Adalbert Schenk. Stellv. Bergassessor Heinz Psotta, Aschersleben. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Bankier Dr. Arthur Salomonsohn; I. Stellv. Bankier Jacob Goldschmidt, Berlin; II. Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frank- furt a. M., Werner Carp, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Rudolf ten Hompel, Bankier Carl Joerger, Berlin; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Gen.-Major v. Poser u. Gross-Naedlitz, Schloss Grubhof b. Lofer, Salzburg; Bankier Dr. Ernst Enno Russell, Berlin; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst von Schoen, Leipzig; Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin:; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Rintelen, Düssel- dorf; Handelskammerpräsident Richard Lenel, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Feit, Stassfurt; Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; vom Betriebsrat: G. Wartmann, O. Grunitz. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. u. deren Fil. in Aschersleben, Bremen, Essen, Frankfurt a. M., Hannover, Magdeburg u. Mainz, Darmstädter u. National- bank u. deren Fil. in Bremen, Essen, Frankf. a. M., Hannover, Köln, Leipzig. Magdeburg, Mainz u. Mannheim: Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hugo J. Herzfeld, Mitteldeutsche Creditbank u. deren Fil. in Essen, Frankf. a. M., Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mainz, Mannheim; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein.