2126 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Bredeney; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. W. Zuckschwerdt, Magdeburg; vom Betriebsrat: Max Jäger, B.-Schöneberg; P. Prütz, Wilhelmsburg. Bankverbindungen: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. u. a. Postscheckkonto: Berlin 67 862. für Stadtgespräche: Stephan 1020–1031; für Fern- gespräche: Stephan 1050–1059. =£ Deutpetrol Berlin; für Direktion: Petrodeut Berlin. Codes: Western Union Universal-Ausgabe Western Union öth; Mosse; ABC 5th; AB0 6th; Seedienstschlüssel. Erdol-Aktiengesellschaft Wojtowa in Berlin W. 15, Fasanenstr. 64. Gegründet: 9./8. 1918; eingetr. 5./9. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Oel u. alle anderen dem Staate nicht vorbehaltenen unterirdischen Produkte in Wojtowa (Westgalizien) und anderen Orten aufzusuchen, zu gewinnen und zu verwerten und sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Die Ges. besitzt etwa 120 Morgen Gerechtsame. Kapital: RM. 600 000 in 13 750 Akt. zu RM. 20 u. 3250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien. 1921 erhöht um M. 500 000, 1922 erhöht um M. 200 000, dann Okt. 1922 um M. 2 Mill. u. lt. G.-V. vom 29./12. 1922 um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1923 um M. 50 Mill. in 54 300 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000, davon 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 50 G.-Pf. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 (200: 1) in 13 750 Akt. zu RM. 20 u. 2250 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. 5 Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 1914, Debit. 8, Eff. 1, Inv. 78 000, Geb. 30 000, Masch. 13 500, Gerechtsame 240 000, Bohranl. 476 384. – Passiva: A.-K. 500 000, Kapital- Einzahl.-K. 100 000, Kredit. 166 241, R.-F. 73 567. Sa. RM. 839 808. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 2639, Kontokorrent 317, Eff. 1, Inv. 77 658, Geb. 30 000, Masch. 13 500, Gerechtsame 240 000, Bohranlage 528 179. – Passiva: A.-K. 500 000, Kap.-Einzahl. 100 000, Kontokorrent 218 729, R.-F. 73 567. Sa. RM. 892 296. Dividenden 1918/19–1927/28: 0, 0, 0, 20, 300, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bergwerksdir. Arwed Kresse. Aufsichtsrat: Vors.: Amtsrat Goedicke, Halle; Exz. General der Inf. Freih. von der Goltz, Berlin; Martha Knötzsch, Berlin; Fabrikbes. Otto Seyfert, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Durch Genehmigung des Register-Richters werden die Bilanzen der Ges. nur alle 2 Jahre veröffentlicht. Kohle u. Erz Aktiengesellschaft, Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 22. Gegründet: 5./1. 1923; eingetr. 28./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Verwert. von Bodenschätzen, wie Kohle, Erzen sowie Wasserkräften, insbes. der Erzvorkommen in den Hohen Tauern. Entwicklung und Betrieb: Die Ges. betreibt zur Zeit den Abbau von Gold- u. Bleierzlagerstätten im Katschtal (Kärnten). Sie besitzt daselbst als Alleineigentümerin 165 Freischürfe u. das Grubenfeld St. Sebastian, bestehend aus 4 Grubenmassen, eingetr. beim Revierbergamt in Klagenfurt. Für die zusammenhängende Gerechtsame hat die österr. Bergbehörde auf Antrag die Kommassierung (Konsolidierung) bewilligt, so dass die Ges. die vorgeschriebenen Pflichtarbeiten nur noch an einer Stelle auszuführen braucht. Durch den Stromlieferungsvertrag der Lungauer Elektr.-Werke in Salzburg mit der Stadt- gemeinde Gmünd wird die Ges. unmittelbar an das Kabel angeschlossen. Der Aufbereit.- betrieb mit einer Krupp'schen Anlage wurde im März 1927 aufgenommen u. der von den Gutachtern gefundene Goldgehalt von 10 gr/to tatsächlich festgestellt. Nachdem die Aufbereitungsversuche zur vollen Zufriedenheit ausgefallen waren, wurde der Betriob zunächst wieder eingestellt. Mit Fortschreiten der Aufschlüsse ist es erst möglich, eine Aufbereitung dauernd zu beschäftigen u. aus dem jetzigen Versuchsstadium in das Produktionsstadium überzugehen. Zwecks Beschaffung des zur Erweiterung des Betriebes notwendigen Kapitals wird, It. Mitt. der Verwaltung in der G.-V. v. 15./5. 1929, eine Aktiengesellschaft englischen Rechts unter dem Namen Tauern Gold Mining Ltd. mit dem Sitz in London gegründet, in die die Kohle & Erz A.-G. ihre sämtl. Aktiva u. Passiva einbringt. Die englische Ges. ist mit einem Kapital von £ 300 000 = RM. 6 000 000 ausgestattet, davon sind £ 160 000 (RM. 3 200 000) Vorz.-Akt. zu je £ 1 u. £ 140 000 (RM. 2 800 000) St.-Akt. zu je sh. 2½. Die St.-Aktien werden sämtlich den Besitzern der Aktien der deutschen Ges. angeboten, so dass also auf ihren Besitz an deutschen Aktien der fünffache Betrag an Aktien der englischen Ges. entfällt. In der Gen.-Vers. gibt jede St. Aktie über sh. 2½ eine Stimme u. eine Vorz.-Aktie über £ 1 auch nur eine Stimme, so dass also die Stammaktionäre ――