Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. immer die Majorität behaltea. Anfang August 1929 soll dann der Betrieb im grossen durchgeführt werden. Es ist in Aussicht genommen, erst 1½ Jahre Aus- u. Vorrichtungs- arbeiten zu machen, so dass also Ende 1930 mit der Aufbereitung der Erze begonnen werden würde. Es ist in Aussicht genommen, die Aufbereitung von 50 auf 100 u. später auf 250 to pro Tag zu steigern. Kapital: RM. 382 500 in 2625 Akt. zu RM. 20, 2500 Akt. zu RM. 60, 1500 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 200 000 000 in 13 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 4000 desgl. zu M. 6000, 9000 desgl. zu M. 12 000 u. 5000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G. V. v. 10./12.1923 beschloss Erhöhung um M. 562 000 000. Von den neuen Aktien sind M. 99 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. M. 2000: M. 1000 zu einem Kurse von RM. 0.20 zum Bezuge angeboten; M. 153 000 000 wurden den Tiroler Montanwerken in Innsbruck für die Einbring. von 92 Freischürfen u. des Grubenfeldes St. Sebastian in Kärnten zum Kurse von RM. 0.10 überlassen. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 765 000 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 735 000 in 5250 Akt. zu RM. 20, 5000 Akt. zu RM. 60, 3000 Akt. zu RM. 120. Eine lt. G.-V. v. 22./2. 1926 beschlossene Erhöh. des A.-K. um bis RM. 435 000 wurde nicht durchgeführt. Zur Deckung des Verlustes von RM. 93 051 u. um für den Ausbau der Werke in Kärnten weitere Mittel zu schaffen, beschloss die G.-V. v. 20./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 765 000 auf RM. 382 500 durch Zus. legung der ini Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 111 I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 162, Debit. 6968, Grundst. 20 592, Gebäude 15 000, Grubenfeld u. Bergwerksgerechtsame 580 000, Wasserkraftrechte 1, Masch. 38 611, Fuhrpark 3300, Inv. 6500, Aktienreserve 71 625. – Passiva: A.-K. 382 500, Kredit. 163 406, Hyp. 188 200, Akzepte 4405, Gewinnvortrag 4249. Sa. RM. 742 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertverlust an eigenen Aktien durch Zus. legung 2: 1 26 067, Handl.-Unk. 59 090, Gewinn zum Vortrag 4249. – Kredit: aus 1927 75 712, Zugang eigener Aktien 13 130, Holz-K. 564. Sa. RM. 89 406. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Otto Heiland, Wih. Fleischer, Berlin; Betriebsleitung: Berg-Ing. Kegel, Oberdorf (Kärnten). Aufsichtsrat: Vors. Prinz Friedrich Wilhelm zur Lippe, Rechtsanwalt Fr. Lenz, Bruno Wustrau, Dir. H. Straube, Berlin; Georg Parcus, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Brikett- u. Kohlen-Verkaufs-Akt.-Ges., Berlin, W. 8, Charlottenstr. 56. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Brennstoffen u. Kohlenprodukten jeder Art, Erwerb von Berg- werksunternehm., deren Betrieb, Pacht. u. Verwalt., der Erwerb von Aktien, Kuxen u. Anteilen solcher u. ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen in jeder anderen Form. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 7507, Wechsel 16 286, Inv. 11 272, Automobil 12 102, Anteile 25 000, Eff. 506, Debit. 1 144 956. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 1 100 453, Gewinn 7178. Sa. RM. 1 217 632. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 247 482, Abschr. 3388, Gewinn 7178. – Kredit: Gewinnvortrag 2886, Kohle-K. 255 162. Sa. RM. 258 048. Dividenden 1923–1927. 0, „% Direktion. Adolf H. Wullf, Dr. Hans Kuhfuss. Aufsichtsrat. Generaldir. Ernst Braetsch, Breslau; Generaldir. Max Dräger, Berlin; Major Kurt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Baden-Baden; Grossind. Dr. P. Petschek; v. Braunbehrens, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mineralia Akt.-Ges. für Erzindustrie in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./1. 1927 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Franz Petznick, Berlin SW 19, Jerusalemerstr. 9. Lt. dessen Mitt. v. 7./12. 1927 bzw. 3./12. 1928 gelangt eine Div. nur dann zur Verteil., wenn es möglich ist, den Berg- werksbesitz der Ges. verkaufen zu können. Alle Bemühungen dieserhalb sind bisher erfolglos geblieben. Auf jeden Fall aber haben die Aktionäre keinerlei Aussicht, irgend etwas aus der Masse zu erhalten, da noch nicht einmal die Vorrechtsforderungen und Forderungen ohne Vorrecht zur Hebung gelangen. Lt. Bekanntm. vom 14./3. 1929 ist das Konkursverfahren am 8./3. 1929 mangels Masse gemäss § 204 K.-O. eingestellt worden. Lt. Bekanntm. v. 24 /6 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.