2128 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Montanum Akt.-Ges. für Berg- und Hüttenerzeugnisse und Metalle in Berlin, Linkstr. 12. Der G.-V. v. 12./4. 1924 wurde Mitteil. gemäss § 240 H.-G.-B. (Verlust der Hälfte des A.-K.) gemacht. Lt. Handelsreg.-Eintrag. v. 26./8. 1927 ist die Ges. nichtig. (§ 16 Goldbilanzverordn. in Verbind. mit $§ 1 der Verordn. v. 21./5. 1926, RGBl. S. 248.) Der bisherige Vorstand Kaufm. Curt Haase jr., Charlottenburg, ist Liquidator. Amtl. Firmenlösch. wurde am 4./5. 1929 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ostdeutsche Montanindustrie Aktien-Gesellschaft, Berlin. Gegründet: 10./10. 1898; eingetr. 14./1. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899. Firma bis 1./2. 1929: Russische Montanindustrie-Aktien-Gesellschaft. Lt. G.-V. vom 16./12. 1924 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator war Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin, Berlin-Charlottenburg, Dernburgplatz 2. Die Firma war laut Bek. vom 9./11. 1926 von Amts wegen nichtig gemäss § 16 der Goldbilanz-Verordnung vom 28./12. 1923. Am 14./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 28./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Lt. Bekanntm. vom 13./8. 1928 wurde die Liquidation wieder eröffnet. Lt. Bekanntm. vom 3./6. 1929 ist der Liqu.-Beschluss vom 16./12. 1924 aufgehoben u. die Fortführ. der Ges. beschlossen. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Veräusserung von Koksanstalten mit oder ohne Gewinnung der Nebenprodukte; Kauf u. Verkauf von Kohle, Koks u. der Nebenprodukte des Kokereibetriebes für eigene oder fremde Rechnung; Erwerb, Betrieb, Pachtung, Veräusserung von Bergwerken u. Bergwerksgerechtsamen; Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Veräusserung von Kohlenwäschen, Siebereien, Brikettfabriken, Hoch- öfen, Stahl- u Eisenwerken aller Art; Kauf u. Verkauf metallurgischer Produkte; Betrieb von Unternehm. jeder Art, der der Förderung des ausländischen Absatzes der deutschen Industrie nach dem Auslande dient u. die Finanzierung von Auslandliefer. oder anderen Auslandsgeschäften jeder Art, insbesondere nach Osteuropa. (Über die Betriebsanlagen in Russland vor dem Kriege s. Näheres Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.) Kapital: RM. 467 500 in 4675 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 4 675 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000; erhöht 1906 auf M. 4 675 000. Lt. G.-V. v. 1./2. 1929 wurde das A.-K. umgestellt auf RM. 467 500 (10:1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Bankguth. 15 754, Entschädig.- Forder. gegen das Reich: a) erhöhte Stammentschädig. 654 246, b) Wiederaufbauzuschlag 80 000. – Passiva: A.-K. 467 500, Umstell.-Res. 282 500. Sa. RM. 750 000. Vorstand: Gerichtsassessor a. D. Dr. Herbert von Breska, Berlin W 8, Behrenstr. 32/33. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Karl Büren, Bank-Dir. Dr. Otto Abshagen, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Bankier Hans Fürstenberg, Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Beuthen 0.-8. Gegründet: 16/11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. wurde gegründet zwecks Übernahme des deutsch bleibenden Teiles der Schles. A.-G. f. Bergbau- u. Zinkhüttenbetrieb in Lipine. Die G.-V. v. 13./4. 1922 beschloss Genehmig. des mit der Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G. in Frankf. a. M. abgeschloss. Vertrages vom 24./2. 1922 über den Erwerb aller Kuxe des Zinkbergwerkes cons. Neue Piktoria bei Beuthen O.-S. gegen Hingabe von 1250 Stück der neu auszugebenden Aktien. Zweck: 1. Betrieb des Bergbaues u. die Gewinnung von Mineralien u. Fossilien jeder Art u. in jeder Form; 2. die Aufbereitung u. Verarbeitung von Bergwerkserzeugnissen, Mine- ralien u. Fossilien jeder Art, die Weiterverarbeitung aller daraus hergestellten Halbfabrikate u. Fabrikate sowie der Betrieb chemischer Industrien jeder Art; 3. die Errichtung, der Erwerb u. die beliebige Verwertung aller Anlagen u. Einrichtungen, die für die Ausübung einer der in Ziffer 1 u. 2 bezeichneten Tätigkeiten notwendig oder zweckmässig sind; 4. der Erwerb u. die Veräusserung von Bergwerken u. sonstigen gewerblichen Anlagen jeder Art sowie die Beteiligung an derartigen Unternehmungen in jeder der Ges. zweckmässig er- scheinenden Form: 5. der An- u. Verkauf von Bergwerkserzeugnissen, Mineralien, Fossilien u. allen Halb- u. Fertigfabrikaten, die Gegenstand oder Erzeugnis einer der unter Ziffer 1–4 bezeichneten Betätigungen sind, für eigene oder fremde Rechnung. Alle diese Tätig- keiten können sowohl im Inlande wie im Auslande stattfinden. Besitztum: Der Immobiliarbesitz setzt sich wie folgt zusammen: A. Grubenbesitz: a) Steinkohlenbergwerk „Ver. Karsten-Centrum“ in Beuthen O-S. mit einer Gesamtfeldes- grösse von 8 096 154 qm. Die Gesamtmächtigkeit der abbaufähigen Flöze beträgt etwa 40 m. Es stehen zurzeit fünf Flöze in Verhieb, deren Mächtigkeit zwischen 2 m u. 6 m liegt, zwei weitere Flöze mit einer Mächtigkeit von 2.5 u. 4.5 m von sehr guter Kohlenqualität *.