Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2139 Kapital: RM. 100 Mill. in 20 000 Akt. Lit. A, 20 000 Akt. Lit. B u. 60 000 Akt. Lit. C zu RM. 1000, sämtlich àuf Namen lautend. (Die Akt. Lit. B nehmen erst ab 1927–1929 zur Hälfte u. ab 1930 in vollem Umfange an der Div. teil, die Akt. Lit. C nehmen erst ab 1929–1931 zur Hälfte u. ab 1932 in vollem Umfange an der Div. teil). Urspr. M. 150 Mill. in 150 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Umstellung des A.- K. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11 1924 von M. 150 Mill. auf RM. 40 Mill. derart, dass, da sämtl. Aktien sich in einer Hand befinden, von den bisher. 150 000 Akt. 110 000 Stück vernichtet u. die restl. 40 000 Stück auf RM. 1000 abgestempelt wurden. Lt. G.-V. v. 29./6. 1926 erhöht um RM. 60 000 000 in 60 000 Akt. Lit. C zu RM. 1000. Grossaktionäre: Sämtl. Akt. sind im Besitz des Freistaates Sachsen. Feingold-Anleihe v. 1924: RM. 50 000 000. Gesichert durch erststellige Hyp. auf Kohlen- vorkommen u. Grundbesitz der Ges., davon zunächst begeben: Erste Ausgabe: RM. 10 Mill., aufgel. Ende März 1924, mit 10 % verzinst ab 1./4. 1924, unkündb. bis 1929. Zinstermine 30./9. u. 31./3. Stücke zu RM. 50, 100, 200, 500 u. 1000; Zeichn.-Preis 95 %, Rückzahl. zu 100 %; ge- zeichnet wurden RM. 2917450, mithin noch unbegeben RM. 7 082 550. – Zahlst.: Dresden: Sächs. Staatsbank, Gebr. Arnhold, Bondi & Maron, Philipp Elimeyer, Girozentrale Sachsen. Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit- Anstalt. Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Commerz- und Privat-Bank, Darmstädter und Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto- Gesellschaft, Dresdner Bank, F. W. Krause. Hamburg: M. M. Warburg. Weimar: Thürin- gische Staatsbank. Ferner sämtl. Filialen dieser Banken. Im Umlauf am 31./12. 1928 nom. RM. 227 550. Die Zs. per 31./3. 1929 betragen RM. 2.50 für den Zinsschein über 0.8960 g Fein- gold, die anderen entsprechend vervielfacht. Die Anleihe wurde zum 1./4. 1929 zur Rück- zahlung gekündigt. 7 % Dollar-Anleihe von 1925: $ 15 000 000; Stücke zu $ 500 u. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Die Anleihe ist innerhalb 20 Jahren seitens der Gläubiger unkündbar, kann aber von der Akt.-Ges. Sächsische Werke bereits ab 1./2. 1930 zu 105 % u. ab 1./2. 1935 zu 100 % zurück- gezahlt werden. Zahlstelle: New YVork: The National City Bank of New York. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen Steuern des Reichs u. des Freistaates Sachsen. Die Anleihe ist hinsichtlich Kapital u. Zinsen vom Freistaat Sachsen garantiert. Treuhänder: The National City Bank of New York in New York u. Deutsche Bank in Berlin. Der Erlös der Anleihe ermöglicht in der Hauptsache den Ausbau des Braunkohlen- u. Grosskraftwerkes Böhlen bei Leipzig u. die Erweiterung des Leitungs- netzes. Die Auflegung der Anleihe in New York ist am 3./2. 1925 zu 92 % erfolgt. Kurs in New York Ende 1925–1928: 92.75, 101.50, 100, 99.75 %. 6½ % Dollar-Anleihe von 1926: Die Ges. nahm bei der National City Bank in New YVork eine weitere Anleihe von insges $ 50 Mill. auf. Als erste Serie gelangten Anfang Juli 1926 $ 15 Mill. zur Ausgabe. Davon wurden $ 13 Mill. in New York u. der Rest von $ 2 Mill. in Holland zu 91.50 % begeben. Stücke: $ 1000 u. 500; Zs.: 1./5. u. 1./11. Das Recht verfrühter Rückzahl. besteht jederzeit an einem Coupontermin mit 30tägiger Kündigung. Der Amortis.-F. wird ab 1./2. 1930 mit 1¼ % des Nominalbetrages der Anleihe am 1./8. u. 1.)2. alimentiert u. ab 1./2. 1940 bis 1./8. 1950 mit mind. 1¾ %. Rückzahl. erfolgt al pari oder Tilg. durch Ankauf. Zahlstellen: New York: The National City Bank of New York in Doll.; Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co. in Gulden zu ihrem Ankaufswert für Sichtwechsel auf New York. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen Steuern des Reichs u. des Frei- staates Sachsen. Die Anleihe ist hinsichtlich Kapital u. Zinsen vom Freistaat Sachsen garantiert. Treuhänder: The National City Bank of New York in New York u. Deutsche Bank in Berlin. Zweck der Anleihe ist der Bau von neuen Grosszentralen u. Erwerb. neuer elektr. Kraftanlagen sowie die weitere Ausdehn. des Leitungsnetzes. Ausser der Garantie des Freistaates Sachsen dient als Sicherheit für die Anleihe eine Hyp. auf alle im Betrieb befindl. Besitzungen der Ges. Von den noch nicht begebenen $ 35 Mill. der neuen Anleihe dürfen $ 15 Mill. nur zum Rückkauf der umlaufenden Stücke der 7 % Anleihe verwendet und die weiteren $ 20 Mill. nur in Beträgen begeben werden, die 50 % des Gestehungspreises der nach dem 1./5. 1926 erworbenen Immobilien nicht überschreiten, u. auch dies nur dann, wenn die Reineinnahmen in zwölf aufeinanderfolgenden Monaten das Doppelte der auf den Betrieben ruhenden Zinsenlasten betragen haben. Kurs in New York Ende 1926–1928: 97.25, 95.75, 94 %. In Amsterdam Ende 1926–1928: 96 , 95, 95 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verwalt- Geb. 500 000, Grundst. 26 582 409, Kohlen- unterirdisches 14 090 000, Braunkohlenwerke 55 939 492, Steinkohlenwerk 2 857 538, Elek- trizitätsanl. 176 486 834, unvollend. Bauten 27 052 304, Wertp. u. Beteilig. 11 652 170, Hyp. 182 970, Bank- u. Barguth. 18 258 826, sonst. Schuldner 18 770 822, Wechsel 61 288, Kassa 95 172, Vorräte 2 532 289, Vorauszahlungen 150 277. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 5 000 000, 7 % Doll.-Anleihe v. 1925 63 000 000, 6½ % do. v. 1926 63 000 000, 10 % Feingold- anleihe v. 1924 227 550, Hyp. 980 142, Ern.-Rückl. 68 700 000, Wohlf.-F. 1 882 000, noch nicht eingel. Zinsscheine 102 360, Darlehn u. später fällige Restkaufgelder 17 768 891. sonst. Gläubiger 24 051 336, Übergangsposten 7 672 347, Gewinn 3 827 767. Sa. RM. 356 212 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg.-Unk. 1 557 531, Steuern 1 950 728, Zs. 8 121 550, Erneuer.-Rückl. 8 942 003, Kohlenunterirdisches (Abschr.) 635 534, Anleihe-Disagio (Abschr.)