2140 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 6 000 000, Gewinn (davon Div. 3 000 000, Wohlf.-F. 150 000, Vortrag 177 768). – Kredit: Gewinn-Vortrag 136 596, Betriebe u. Beteil. 26 157 519, sonstige Geschäftserträgnisse 4 741 000. Sa. RM. 31 035 116. Dividenden: 1923/24: 0 %. 1/4.–31./12. 1924: 10 % (p. r. t.). 1925–1926: 10, 10 %. 1927–1928: Akt. Lit. A: je 10 %; Akt. Lit. B: je 5 %. Direktion: Richard Hille, Hermann Müller, Dr.-Ing. Friedrich Wöhrle, Dresden; Stellv. Rob. Albert, Georg Dauberschmidt, Alfred Rachel, Georg Riedel, Dresden; Paul Weidner, Klotzsche; Heinr. Hartung, Freital-Zauckerode; Hanno Zeuner, Dresden; Dr. Erich Förster, Kötzschenbroda. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. Geh.-Rat Dr.-Ing. Ernst Just, 1. Stellv. Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, 2. Stellv. Geh. Rat Dr.-Ing. Heinrich Fischer, 3. Stellv. Geh. Baurat Otto Köpcke, Konsul Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Prof. Dr.-Ing. Ludwig Binder,- Oberbürgermstr. Dr.-Ing. Bernh. Blüher, Staatsbank-Präs. Carl Degenhardt, Staatsminister a. D. Bankdir. Dr. Julius Dehne, Präs. des Giroverbandes sächs. Gemeinden Dr. Christian Eberle, Dresden; Vizepräs. des Landtags Bergdir. a. D. Dr.-Ing. August Eckardt, Zwickau; Geh. Hofrat Prof. Dr.-Ing. Joh. Görges, Prof. Dr. Edmund Graefe, Dresden; Minister-Präs. Max Heldt, Dresden; Dir. Dr.-Ing. Werner Hofmann, Freiberg; Oberreg.-Rat Dr. Walter Hünefeld, Bäckerob ermeister Hermann Kaiser, Syndikus Prof. Dr. Hermann Kastner, Dresden; Prof. Karl Kegel, Freiberg; Ministerial-Rat Karl Kirsch, Oberlössnitz; Ministerial- Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Erich Klien, Klotzsche; Bankdir. H. Kraemer, Dresden; Ministerial- Rat Dr. Arno Kretschmar, Dresden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Heinrich Krug, Neu-Oelsnitz i. E.; Bäckerobermeister Hugo Kuntzsch, Dresden; Bürgermeister Richard Kurth, Lugau; Ober- baurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Weimar; Bürgermeister Dr. Walter Lange, Schöneck i. V.; Ministerialrat Geh. Finanzrat Dr. Alfred Lehmann, Dresden; Gewerkschaftsangest. Arthur Lieberasch, Leipzig-Volkmarsdorf; Dipl.-Ing. Walter Lippe, Borna: Webwarenhändler Friedrich Mack, Plauen i. V.; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Bankier Alfred Maron, Dresden; Ministerialrat Dr. Rud. Meutzner, Dresden-Leubnitz-Neuostra; Dir. Wilhelm Meyer, Freital-Birkigt; Bankinhaber Stadtrat Wilhelm Meyer, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Paul Millington- Herrmann, Berlin; Fabrikbes. Otto Moras, Zittau; Stadtrat Dr.-Ing. Georg Munke, Plauen i. V.; Stadtbaurat Wilhelm zur Nieden, Leipzig; Dir. Dr. Günther v. Otto, Dresden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Konrad Piatscheck, Halle a. S.; Gen.-Dir. Dr. Karl Rauch, Oberweimar; Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden-Blasewitz; Reichsfinanzminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden; Gemeindevorstand a. D. Kammerrat Ernst Rudelt, Dir. Dr.-Ing. Willy Sarfert, Dresden; Präs. des Staatsrechn.-Hofes Walther Schieck, Dresden-Blasewitz; Erster Bürger- meister Dr. Otto Schimmel, Glauchau i. Sa.; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst Schoen von Wildenegg, Leipzig; Prof. Fritz Seidenschnur, Freiberg; Gen.-Dir. Dr. Albert Sommer, Geh. Oekonomierat Dr. Otto Steiger, Dresden; Dir. Ernst Völkel, Freital; Stadtbaurat Dr.-Ing. e. h. Ludwig Wahl, Finanzminister Hugo Weber, Dresden; Dir. Dr.-Ing. Richard Werner, Berlin; Gewerkschaftsbeamter Robert Wirth, Dresden; Dir. Wilh. Wittke, Niedersedlitz; Dir. Carl Wölcke, Leipzig; vom Betriebsrat: Fr. Linke, Max Schöne. Kohlen-Industrie Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Sidonienstr. 8. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss die Liquidation. Liquidator: Emil Thiele, Dresden. Lt. Bekanntm. v. 18./6. 1929 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Mannesmannröhren-Werke in Düsseldorf. Gegründet: 16./7. 1890; eingetr. 14./11. 1890. Sitz der Ges. bis 31./10. 1907 in Berlin; von diesem Tage ab in Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallgegenständen aller Art, insbes. von Röhren nach Mannesmann'schen Patenten, Herstell. u. Vertrieb der hierzu notwendigen Rohstoffe, sowie die Anfertigung u. der Vertrieb von Maschinen u. Maschinenteilen aller Art. Besitztum: Die Mannesmannröhren-Werke betreiben Rohrwalzwerke in Remscheid, Düsseldorf-Rath u. Witten (vorm. Wittener Stahlröhrenwerke), ein Schweisswerk in Düsseldorf- Rath, ferner je ein Blechwalzwerk mit Stahlwerk in Gelsenkirchen-Schalke (vorm. Gew. Grillo Funke) u. Huckingen a. Rh. (vorm. Blechwalzwerk Schulz Knaudt A.-G.), ein Elektrostahlwerk in Grevenbrück i. W. (vorm. Gräfl. von Landsbergsche Elektrostahl- u. Metallwerke G. m. b. H.) sowie die Steinkohlenbergwerke „Königin Elisabeth“ in Essen, „Unser Fritz' bei Wanne u. Consolidation in Gelsenkirchen-Schalke (vorm. Bergwerks-Akt.-Ges. Consolidation), Kalksteinbruch u. Ziegelei in Neanderthal, Fabrik für-feuerfeste Produkte in Hönningen a. Rh. Ausserdem besitzt die Ges. zahlreiche Erzgruben im Siegerland, Lahn- u. Dillkreis, die der Abt. Bergverwaltung in Giessen unterstellt sind. Die nachstehenden Grubengewerkschaften befinden sich in dem Besitz der Ges. bzw. sie ist daran mit der Mehrheit beteiligt: Gew. Constanze, Langenaubach-Haiger, Gew. Alter Flussberg, Eiserfeld, Gew. Freundschaft, Kirchen-Sieg, Gew. Gilberg, Eiserfeld, Gew. Caroline bei Vieth, Gew. Lenzgrube bei Eisenroth, Gew. Abendstern u. Gew. Königsberger Gemarkung bei Bieber, Gew. Wilhelmine bei Wehbach-Sieg, Gew. Gute Aus- sicht, Wilhelmine u. Minus bei Isert u. Eichelhardt, Gew. Leocadiabei Windesheim, Gew. Reuters- = *