Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2143 um RM. 24 799 800 durch Ausgabe v. 41 333 St.-A. zu RM. 600, div.-ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen St.-A. wurden RM. 4 800 000 von der Deutschen Bank in Berlin über- nomm n mit der Verpflicht., sie nach Weis. der Ges. zu verwenden. Diese RM. 4 800 000 neuen St.-A. dienen zur Rückgabe von St.-A., die der Ges. von befreundeten Aktionären zur Durchführ. von Angliederungstransaktionen leihweise überlassen worden waren. Die übrigen RM. 19 999 800 neuen St.-A. wurden von einem unter Führ. der Deutschen Bank in Berlin stehenden Bankenkonsortium übernommen und verpflichtungsgemäss den Inhabern der alten und der vorerwähnten RM. 4 800 000 neuen St.-A. derart zum Bezuge angeboten, dass auf 6 St.-A. zu RM. 600 eine neue St.-A. zu RM. 600 zum Kurse von 150 % bezogen werden konnte. Der Erlös aus diesen Akt. soll im wesentl. zur Erricht. einer Hochofenanlage mit zugehörigen Betrieben, zur Modernisier. und Ergänz. von Anlagen und im übrigen zur Verstärk. der Betriebsmittel verwandt werden. Ferner Erhöh. zwecks Abwehr einer etwaigen Überfremd. um weitere RM. 19 999 800 durch Ausgabe von 33 333, mit 25 % eingezahlten Vorz.-Akt. Lit B zu RM. 600, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Vorz.-Akt. Lit. B wurden zu 105 % von einem unter Führ. der Deutschen Bank in Berlin stehenden Konsortium übernommen mit der Massgabe, dass ihre Veräusser. während der Dauer des Konsortiums, d. i. zunächst bis zum 31. Dez. 1931, nicht stattfinden soll, es sei denn, dass sie vom Konsort. mit Mehrheit beschlossen wird. Die ao. G.-V. v. 25. /9. 1928 beschloss Umwandl. der bisher bestehenden RM. 19 999 800 Vorz.-Akt. Lit. B in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 25 000 200 auf RM. 185 263 800 durch Ausgabe von RM. 5 000 400 neuer St.-A. über je RM. 600 und RM. 19 999 800 Vorz.-Akt. Lit. B. mit der gleichen Ausstattung wie die bisher bestehenden. Von den neuen St.-Akt. werden RM. 23 332 800 im Verh. 6: 1 zu 109 % den Stammaktionären zum Bezuge angeboten, während die restl. RM. 1 667 400 für Rechnung der Verwalt. verwendet werden sollen. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen Vorz.-Akt. Lit. B. werden mit 25 % eingezahlt. Die Kapitalserhöhung diente im wesentlichen zur Beschaffung von Mitteln für den weiteren Ausbau der Huckinger Werke. Anleihen der Mannesmannröhren-Werke: I. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Ausg. 1899, Stücke zu RM. 75, RM. 150 u. RM. 300. Dazu Genussrechte u. zwar RM. 50, RM. 100 u. RM. 200. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Fft. a. M.: Jacob S. H. Stern, Deutsche Vereinsbank. Kurs in Berlin Ende 1914–1928: 102. 75*, –, 95, –, 102*, 104, 104, 120, –, –, 12, 8.50, 85.50, 83, 86 %. II. M. 800 000 4½ % Teilschuldverschreib. Ausg. 1902, Stücke zu RM. 75 RM. 150 u. RM. 300. Dazu Genussrechte zu RM. 50, RM. 100 u. RM. 200. Kurs wie Anleihe von 1899. III. M. 3 200 000 4½ % Teilschuldverschreib. Ausg. 1906, Stücke zu RM. 75, RM. 150 u. RM. 300. Zahlst.: wie Anleihe von 1899. Dazu Genussrechte zu RM. 50, RM. 100 u. RM. 200. Kurs wie Anleihe von 1899. IV. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Ausgabe 1913, rückzahlbar zu pari; Stucke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: wie Anleihe von 1899. Kurs: Ende 1914–1928: 98.50*, –, 93, –, 98*, 103.50, 102.50, 120, 150 %; ab 1923 w. Anleihe v. 1899. V. M. 2 500 000 in 41/ % Teilschuldverschreib. Ausg. 1914, Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: wie Anleihe von 1899. Anleihe des ehemaligen Blechwalzwerkes Schulz Knaudt A.-G.: M. 4 000 000 4½ %ige Teilschuldverschreib. Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges. Anleihe der ehemaligen Gewerkschaft Grillo Funke: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuld- verschr. Ausg. 1911, Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Elber- feld: von der Heydt- -Kersten & Söhne; Köln: Deichmann & Co.; Berlin: Deutsche Bank. Anleihen der ehemaligen Gew E Königin Elisabeth, Essen: I. M. 2 000 000 4 %ige Teilschuldverschreib. Ausg. 1898, Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffh. B.-V.; Düsseldorf: B. Simons & Co. II. M. 1 500 000 4½ %ige Teilschuldverschreib., Ausg. 1907, Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. III. M. 3 000 000 4½ % ige Teilschuldverschreib., Ausg. 1910, Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 150. Anleihen der ehemaligen Gewerkschaft Unser Fritz, Wanne. I. M. 500 000 4 % Teil- schuldverschr. (Ausgabe 1882) (urspr. 5 %, ab 1./5. 1893 auf 4½ % u. ab 1./7. 1896 auf 4 % herabgesetzt). Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. II. M. 1 000 000 4 % Teilschuldverschr. (Ausgabe 1884) (urspr. 5 %, ab 1./5. 1893 auf 4½ %, ab 1./7. 1896 auf 4 % herabgesetzt). Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. III. M. 3 000 000 4½ % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu pari, Ausg. 1912, Stücke zu RM. 150. Dazu „% zu RM. 100. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. IV. M. 1 000 000 4½ % Teilschuldverschr., Ausg. 1914, Stücke zu RM. 150. Dazu Ge- nussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. Von sämtl. urspr. nom. M. 40 000 000 betrag. Anleihen waren am 30./6. 1928 noch RM. 1 580 000 (aufgwertet) im Umlauf. Dazu Kommen noch RM. 603 800 anerkannter Alt- besitz. Sämtl. Anleihen sind wegen Kündig. in der Inflationszeit am 1./1. 1932 fällig. Geschäftsjahr: Kalenderj. seit 1./1. 1927, vorh. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie Lit. A = zfach. St.-R. in besond. Fällen; 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 1 St. Y――§‚―¼f