Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A (Max.), dann 7 % Kumul-Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen event. Sonderrücklagen, vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. RM. 75 000), Überrest weitere Div. an St.-Aktien event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingezahltes Vorz.-A.-K. 14 999 850, Kassa 29 883, Wertp. 1 484 283, verschied. Debit. 24 268 829, Bankguth. 15 691 816, Vorauszahl. auf Bauten 16 522 907, Wechsel über Auslandslieferungen 3 163 650, Aktiv-Hyp. 249 479, Beteil. 34 150 317, Grundst. 21 541 426, Hauptverwalt.-Geb. u. Erholungsheim Traben-Trarbach 1 160 150, Fabrikanlagen 49 999 671, Bergwerke u. Anteile an solchen 55 287 391, Patente 1, Vorräte 10 325 706, (Bürgsch. 8 775 493). – Passiva: A.-K. 185 263 800, R.-F. 9 713 045, Anleihen (einschl. 593 950 Genussrechte) 2 173 150, Beleih. auf Grundst. u. Restkaufpreise 341 817, Rückl. für Beamten-Wohlf. 500 000, do. für Arb.-Wohlf. 500 000, do. für Aussenstände 600 000, do. für Bergschäden 2 000 000, Brand- u. Explosionsschäden-Selbstversich. 6 000 000, Kredit. 11 847 155, Rembourskredite 3 162 707, Vorauszahl. 15 128, Spareinlagen 3 636 184, rückst. Löhne, Gefälle etc. u. Steuern 4 509 589, noch nicht bezahlte Beteil. 4 889 135, (Bürgschafts- verflicht. 8 775 493), Gewinn 13 723 651. Sa. RM. 248 875 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 8 396 583, Anleihe-Zs. 84 000, Steuern einschl. Industriebelast. 7 761 579, Abschr. 8 833 105, Reingewinn 13 723 651 (davon Div. 9 815 826, R.-F. 526 099, Tant. an A.-R. 259 887, Vortrag 3 121 839). – Kredit: Gewinn- vortrag 1927 3 201 666, Zs. 1 110 395, Rohgewinn 34 486 858. Sa. RM. 38 798 920. Kurs der Aktien Ende 1913–1928: In Berlin: 217.75, 187*, –, 220, 260.25, 175*, 208, 595, 1275, 15 000, 47.5, 67, 48.75, 212.50, 158, 131.25 %. In Frankf. a. M.: 216.60, –*, –, 220, 259.50, 175*, 215, 605, 1290, –, 48.5, 67.75, 47, 212.25, 158, 131 %. Auch notiert in Hamburg, Köln, Düsseldorf, Essen u. München. – Rm. 24 799 800 (Em. v. Febr. 1927) zugelassen im Juli u. August 1927 in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln u. München. RM. 139 999 800 St.-Akt. 2144 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. zugelassen im Oktober 1927 in Düsseldorf u. Essen. – Zulassung von RM. 25 000 200 Akt. (Em. v. Sept. 1928) in Berlin im Juni 1929 beantragt. Dividenden: 1912/13–1925/26: 13½, 13½, 7½, 10, 15, 15 – (Bonus) 3, 15 (Bonus) 3, 6, 20, 30, 50, 0, 0, 0, 5 %. 1926 (6 Mon.): 4 %; 1927–1928: 8, 7 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Heinr. Bierwes; Direktoren: Herm. Häcker, Berg- assessor a. D. Fritz Hohendahl, Alex. Zollenkopf, Bergass. a. D. Ernst Buskühl., Dipl.-Ing. Oscar Altmann, Fritz Rosdeck. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; I. Stellv. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; II. Stellv. Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Komm.-Rat Dr. Wilh. Baare, Godesberg; Rittmstr. a. D. Dr. Alard von Burgsdorff, Garath-Benrath; Gen.- Dir. Dr. August Elfes, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Just. Flohr, Bad Pyrmont; Gen.- Kons. Dr. Hermann Friederich, Düsseldorf; Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Dir. Richard S. Guinness, London; Bankier Dr. Georg Hirschland, Werden; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Gottlieb von Langen, Köln; Bank-Vize-Präs. Hugo Marcus, Wien; Reg.-Ass. a. D. Dr. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Bankier Dr. jur. Freih. Imre von Palm, Oberbalzheim; Komm.-Rat C. Rud. Poensgen, Düsseldorf; Friedrich Siemens, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Karl Friedrich von Siemens, Siemensstadt b. Berlin; Komm.-Rat August von Waldthausen, Düsseldorf; Dir. Dr.-Ing. u. Dr. phil. h. c. Karl Wendt, Essen a. R.; Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Otto Weinlig, Burg Lede b. Beuel; Otto Wolff, Köln; Sir W. Charles Wright, London. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse; Deutsche Bank, B. Simons & Oo., C. G. Trinkaus; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank, Simon Hirschland; Hamburg: Deutsche Bank, Simon Hirschland, M. M. Warburg & Co.; Köln u. München: Deutsche Bank. Rheinische Bergbau-Produkten-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsger. Düsseldorf vom 10./11. 1928 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 4./5. 1929 von Amts wegen ge- löscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rhenania-Ossag Mineralölwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rhenaniahaus, Gartenstr. 2. Gegründet: 12./10. 1917; eingetr. 28./11.1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis zum 1./7. 1925: Mineralölwerke Rhenania Akt.-Ges. Die Ges. übernahm die Mineralölwerke Rhenania. G. m. b. H., in Monheim u. die Benzinwerke G. m. b. H., in Reisholz. Im Juni 1928 erfolgte die Ubernahme des Vermögens der Olwerke Stern-Sonneborn A.-G., Hamburg, für welche eine Kap.-Erhöh. von RM. 3 615 000 benutzt wurde. Die obige Firmenänderung erfolgte gleichzeitig mit der Vereinigung mit der Ölwerke Stern-Sonneborn A.-G. Niederlassungen: Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 13, = Nollendorf 7134–39, 3214 bis 3217; Breslau: Gartenstr. 15/17, Sammel-Nr. 253 54, Ferngespr. Ohle 258 60, 5550; Dresden: Prager Str. 52, Sammel-Nr. 253 51, 263 53, Ferngespr. 186 11; Düsseldorf: