= Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2145 Gartenstr. 2, ― Sammel-Nr. 364 11; Erfurt: Neuwerkstr. 23/24, ― 6404/6408; Frank- furt a. M.: Börsenstr. 2/4, Hansa 5310; Hamburg: Ballinhaus, ― Sammel-Nr. C 2, Bismarck 1761; Hannover: Georgstr. 35, Sammel-Nr. 340 53; Köln: Luxemburger Strasse 150, Rheinland 466–467, Ullrich 908–909; Königsberg: Hindenburgstr. 9, Ilindenburg 228 60; Leipzig: Zeitzer Str. 12, ― Sammel-Nr. 344 41, Ferngespr. 339 30=– 31; Ludwigshafen: Mundenheimer Str. 149, =– 600 11: Magdeburg: Alter Markt 18/19, == LNorden 230 41–43; München: Prielmayerstr. 1, 596 405–408. 34 131, 596 499, 597 257; Nürnberg: Frauentorgraben 33, ― Sammel-Nr. 242 45; Stettin: Falkenwalder Str. 17, ―― 254 71; Stuttgart: Reinsburgstr. 19, = 643 41. Zweck: Gewinnung von Mineralölen und sonst. Bergwerkserzeugnissen, Kauf und Ver- kauf, sowie Verarbeitung, Lagerung und Beförderung von Mineralölen und anderen Gien sowie der aus denselben zu gewinnenden Produkte u. Nebenprodukte. Besitztum: Die Ges. besitzt Werke in Monheim u. Reisholz a. Rhein (bei Düsseldorf), Hamburg-Grasbrook, Freital bei Dresden, Wilhelmsburg a. d. Elbe, Regensburg, Harburg A. d. Elbe, ferner Tankanlagen u. Läger mit Kesselwagen- u. Strassentankwagenpark in allen Teilen Deutschlands. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 19./5. 1920 M. 45 Mill. auf M. 60 Mill., begeben zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 27./6. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 15 Mill. (4:1) in 15 000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1925 Erhöh. um RM. 25 000 000 in Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien gehen in die gleiche holländ. Gruppe über, die bisher schon das Akt.-Kap. kontrollierte, u. zwar auf die Bataafsche Petroleum-Maatscbappij in Verbindung mit der. Königl. Shell- Gruppe. Durch Beschluss der G.-V. v. 7./3. 1927 wurde das A.-K. um RM. 40 006 000 auf RM. 80) 000 000 erhöht; die neuen Aktien wurden wieder an die gleiche holl. Gruppe begeben. 1928 Erhöh. um RM. 3 615 000, die zur Übernahme des Vermögens der Ölwerke Stern- Sonneborn A.-G. in Hamburg dienten. Eine gleichzeitig beschlossene weitere Kap.-Erhöh. von RM. 16 385 000 ist noch nicht durchgeführt. Grossaktionäre: Bataafsche Petroleum-Maatschappij (Shell. Gruppe). Oblig.-Anleihe von 1925: hfl. 12 000 000 = RM. 19 900 000, erhöht 1927 auf hfl. 24 000 000 = RM. 40 680 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 102 670 783, Transportmittel 16 677 245, Vorräte 38 092 847, Debit. 33 444 354, Banken u. Postscheck, Schecks, Wechsel, Kassen 12 094 882, Beteil. u. Wertp. 1 365 242, (Bürgsch. 25 088 901). – Passiva: A.-K. 80 000 000, A-K. (durchgeführte, jedoch noch nicht eingetragene Kap.-Erhöh.) 3 615 000, Obl.-Anleihe 39 920 868, Hyp. 28 450, Kredit. 46 521 19 0, Amortis. 30 566 627, (Bürgsch. 25 088 901), Gewinn 3 693 220. Sa. RM. 204345 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 131 168, Produkt.- u. Verwalt. Unk. 59 182 250, Abschr. (Überweisung) 11 544 627, Überschuss 3 693 220. Sa. RM. 76 551 265. — Kredit: Bruttoüberschuss RM. 76 551 265. Dividenden 1917–1928: 0, 5, 6, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, Direktion: Gen.-Dir. Heinrich Spaeth, Dir. Friedrich Häcker, Dir. Dr. Walter Kruspig, Dir. Jean Frangois Reydon, Dir. Herm. Schütte, Dir. Otto Stern, Hamburg. Prokuristen: Harald Brodersen, Friedrich Husemeyer, Peter Rech, Carl Wich. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Rudeloff, Hamburg; Stellv. Franz Koenigs, Amsterdam; Dr. jur. L. Hogrewe, Bremen; W. C. Knoops, Haag: A. de Jongh, London; Leo Stern, Jacques Sonneborn, Hamburg: vom Betriebsrat: Wilhelm Warnecke, Franz Clotten. =―§ Sammel-Nr. 36 411. £ Shellöl. Duisburger Kupferhütte in Duisburg, Reichsstr. 46. Gegründet: 1./11. 1876. Zweck: Versorgung der Aktionäre und event. auch von Nichtaktionären mit Schwefel- kies zum Zwecke der Darstellung von Schwefelsäure durch Abröstung der Schwefelkiese. – Die Verarbeit. der aus der Abröstung der Kiese verbleib. Abbrände, bezw. die Extraktion der- selben unter Verwert. der daraus gewonnenen Produkte behufs Feststellung des Kostpreises für den Schwefel in den Kiesen. Erzeugnisse: Anodenkupfer, phosphorarmes Temper- u. Spezial-Roheisen, kristallisiertes Glaubersalz, Natriumsulfat, agglomerierte Eisenerze, Zinkoxyd. Die Ges. besitzt die Kupferhütte mit Raffinerie zu Duisburg; 1898 wurde ein grosses Hochofenwerk errichtet, wozu der Erlös der Anleihe von 1897 diente. Angest. u. Arb.: 1900. Kapital: RM. 6 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 1200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1896 um M. 1 200 000, 1900 um M. 600 000, 1921: um M. 7 000 000 in 3500 Aktien à M. 2000, angeb. zum Kurse von 107 %. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 6 000 000 (5: 3) in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 1200. Grossaktionäre: 90 % des A.-K. sind im Besitz der I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frank. furt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Bis 50 Aktien giebt jede Aktie dem Inhaber eine St., vom weiteren Aktienbesitz berechtigten je 2 Aktien zu einer St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 135