§,QR- Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2149 um M. 900 000 in 900 St.-Aktien zu M. 1000. 1905 Erhöh. auf M. 8 500 000 durch Ausgabe von M. 1 600 000 St.-Aktien zu M. 1000, davon M. 1 150 000 zu 225 % den Besitzern der alten Aktien angeboten. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 8 500 000 in gleicher Höhe u. gleicher Stückelung auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: I. M. 2 500 000 in 4 % (bis 1897 4½ %) Grundschuldbr. von 1892, rückzahlbar zu 102 %, Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 250 (Alt- u. Neubesitz). Zwecks Barablös. zum 1./9. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 229.30 für je M. 1000. Anleihe: II. M. 10 000 000 in Schuldverschr. zu M. 1000 von 1907. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./9. 1927. Ablös.-Betrag RM. 137.58 für je M. 1000. Barablös. der Altbes.- Genussrechte zum 1./9. 1928 mit RM. 75 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. weitere Rückl., dann 5 % Div. an Prior.-Aktien, vom Rest 10 % z. Spez.-R.-F. bis 10 % der emittierten Prior.-Aktien, aus dem ev. die Div. der Prior.-Aktien auf 5 % ergänzt wird, dann 4 % auf das eingezahlte Grundkapital. Der A.-R. erhält 12 % Tant. (mind. RM. 80 000) nach Dotierung sämtl. Rücklagen und nach Absetzung von 4 % Div. an das gesamte A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bergwerks-Berechtsame 1 860 000, Grundbesitz Essen 3 244 000, Grundbesitz u. Geb. Werne 2 646 000, Schachtanl. u. Grubenbau 1 396 000, Betriebs- u. Wohngeb. 10 596 000, Masch.-, Kessel-, Pumpen- u. Kompressor-Anl. 1 415 000, Eisenbahn- Anschlüsse 508 000, Wasserleit. u. Beleucht.-Kabel 126 000, Aufbereit. (Kohlenwäschen u. Koksseparationen) 1 027 000, Brikettfabrik 209 000, Koksöfen mit Nebenprodukte-Gewinnung Wolfsbank 711 000, do. Neucöln 160 000, Ringofen Christian Levin 6000, do. Bochold 63 000, Hafenanl. 342 000, Gen.-Inv. 266 426, Magazin- u. Warenvorräte 905 781, Beteil. 695 204, Guth. bei der Reichsbank, bei Bankhäusern, beim Kohlensyndikat, bei Verschiedenen u. Kassa 2 921 078. – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. I 850 000, Spez.-R.-F. 120 000, R.-F. II 3 716 318, Beamten-Disp.- u. Pens.-F. 1 113 476, Rückstell. für Bergschäden 6 610 404, do. für Auf- wert. von Obl.-Verpflicht. 10 719, do. für Aufwert. rückst. Hyp. u. Restkaufgelder auf Grundst. 298 652, Rückstell. für Koksöfen-Ern. 300 000, noch nicht erhob. Div. 9253, rückst. Löhne für Dez. 1928 461 994, verschiedene Gläubiger: a) Gläubiger-Konto 6 272 444, b) Arb.-Unterst.- Kassen u. Knappschaftsgefälle 236 499, Gewinn 597 725. Sa. RM. 29 097 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 986 642, Gewinn 597 725, erhöht durch Zuweisung der Firma Gebr. Stumm G. m. b. H., Neunkirchen-Saar, für garantierte Dividende um 562 274 auf RM. 1 160 000 (davon: Div. auf St.-Akt. 876.000, Div. auf Vorz.-Akt. 204 000, Tant. 80 000). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 106 255, Betriebs-Überschuss 1 478 112. Sa. RM. 1 584 367. Kurs Ende 1913–1928: St.-Akt.: 249, 205*, –, 262, 322, 185*, 325, 634, 852, –, 60, 175, 132, 230.50, 229, 221 %; Prior.-Akt.: 322, 287.50*, –, 330, 387, 230*, 395, 750, 865, –, 60, 175, 178, 332, –, 310 %. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1924–1928: in Köln: St.-Akt.: 178, –, 230, 229, – %.; Prior.: 178, –, 330, –, – %. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. Dividenden 1913–1928: St.-Akt.: 18, 7, 12, 20, 20, 12, 12, 20, 25, 100, 0, 5, 12, 12, 12, 12 %; PfieAkt 23, 1/ 25, % „ Vorstand: Bergassessor a. D. Waldemar Runge, Paul Wüstenhöfer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Se. Exz. Wirkl. Geh.-Rat Wilh. von Stumm, Berlin; Stellv. Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Bank-Dir, a. D. W. Jötten, Kaufm. Jul. Stempel, Essen; Bank-Dir. Dr. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Bergass. a. D. Carl Haarmann, Essen; Se. Exz. Wirkl. Geh.-Rat Dr. v. Kühlmann, Berlin; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf; Dir. Dr. Werner Kehl, Dir. Paul Schmidt-Branden, Geh.-Rat Dr. Hans von Flotow, Berlin; vom Betriebsrat: W. Brinkmann, A. Tkocz. Zahlstellen: Essen-Borbeck: Eigene Kasse auf Schacht „Wolfsbank“; Berlin: Deutsche Bank u. Filialen, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bankhaus Carl Cahn; Köln: A. Schaaffh. „„ Essen: Essener Credit-Anstalt, Fil. der Deutschen Bank, Bankhaus Simon irschland. Metallwerke Unterweser Akt.-Ges. in Friedrich August Hütte (Oldenburg). Gegründet: 26./9. 1906; eingetr. 20./10. 1906 in Nordenham. Sitz bis 15./11. 1911 in Norden- ham. Gründer s. Hodb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Die Ges. ist eine Tochterges. der Tellus A.-G. in Frankfurt a. M. Zweck: Verarbeitung von Erzen, Gewinnung, Verarbeit. u. Verwert. von Metallen, Metall- verbindungen u. chemischen Produkten, sowie Gewinnung von Erzen u. anderen Urprodukten. Besitztum: Die Fabrikanlagen der Ges. bestehen aus Pieranlage, Rösthütte mit 8 Ofen- blocks, Schwefelsäurefabrik, Erzzerkleinerung, Erzaufbereitung, Zinkhütte mit 9 OÖfen, Muffelfabrik, Steinfabrik, Bleihütte mit Agglomerieranlage, moderne Raffinier- u. Ent- silberungsanlage zur Gewinnung von Weichblei u. Güldisch-Silber. Die Anlagen sind seit 1909 sukzessive in Betrieb gekommen. Die Grundstücke, auf welchen die Anlagen errichtet sind, haben eine Grösse von 42 ha. Die zum Betriebe nötige Kraft wird von den Überlandzentralen der Nordwestdeutschen Kraftwerke geliefert. Eine auf dem Werk er- richtete Transformatoren-Anlage ist imstande, 1000 Kw. zu transformieren. Den nötigen Gleichstrom für Kräne, Aufzüge, Hängebahn etc. liefert eine Umformeranlage von 200 Kw.