2154 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung Im Jahre 1924 erwarb die Ges. gemeinsam mit den Anhaltischen Kohlenwerken sämt- liche Kuxe der Gewerkschaft Hohenzollernhall in Bösau; im Besitz der Ges. 499 Kuxe. –— 1927 beteiligte sich die Ges. an der von den Werken des Mitteldeutschen Braunkohlen- Bergbaues begründeten „Gesellschaft zur Förderung der Braunkohlengaserzeugung e. V.“. Förderung u. Produktion der Werke (ohne Christoph-Friedrich): Teer u. Rohbenzin Rohkohle Briketts Nasspresssteine Grudekoks Förderung Versand Produktion Absatz Produktion Absatz Produktion Absatz Verarbeits. 1923/24 1924/25 1925/26 1926/27 1927/28 2083 044 t 239201t 2210 748 t 238366t 2305 888 t 185290t 2371 710 t 147945t 2452151 t 89 789 t 532 999 t 631 321 t 686 060 t 722 218 t 772 801 t 763 084 t 487 444 t 590850 t 636 806 t 677087 t 721 094t 705 594 t 36 974 t 17 633 t 26 640 t 21 380 t 11 090 t 77176 32 341t 18 495 t 24 506 t 20 872 t 10973t 7 458 t 86 493 t 85 545 t 96 980 t 109 188 t 120 939 t 125 435 t 70 874t 87780t 103 435 t 92 354t 80 919t 140 421 dz 143 079 dz 148 457 dz 193 063 dz 249 089 dz 279 506 dz 1928/29 2419 126t 36577 t Kapital: RM. 17 500 000 in 5855 Akt. über je RM 300 (Lit. A Nr. 1–5855), 10 199 Akt. über je RM 1500 (Lit. B 1–365, Lit. C Nr. 1–1294, Lit. D Nr. 1–6750, Lit. E Nr. 1–1790), 1 Aktie über RM. 1300 (Lit. C Nr. 1295), 1 Akt. über RM. 2000 (Lit. C Nr. 1296), 1 Akt. über RM. 2500 (Lit. E Nr. 1791), 7320 Akt. über je RM. 60 (Nr. 1–7320), 5855 Akt. zu RM. 300, 10 199 Akt. zu RM. 1500, je 1 Akt. zu RM. 1300, RM. 2000 u. RM. 2500. — Vorkriegskapital: M. 14 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1911 auf M. 14 000 000 in 5855 Akt. zu M. 300, 1 Akt. zu M. 1600, 10 199 Akt. zu M. 1200, 1 Akt. zu M. 2000 u. 1. Akt. zu M. 1100. (Ueber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von M. 14 000 000 auf RM. 17 500 000 durch Heraufsetzung des Nennbetrages der Akt. um 25 %, u. zwar für die Akt zu M. 1200 auf RM. 1500, M. 1600 auf RM. 2000 u. M. 2000 auf RM. 2500. Der Nennbetrag der Akt. zu M. 300 wurde auf RM. 300 u. die Akt. über M. 1100 auf RM. 1300 abgestempelt unter gleichzeitiger Ausreich. von einer Akt. zu RM. 60 u. eines Anteilscheines über RM. 15 an jeden Inhaber. Auf je 4 Anteilscheine über RM. 15 entfiel 1 Akt. zu RM. 60 u. Spitzenbeträge wurden durch Barauszahlung reguliert. Anleihen: 1) 4 % Anl. von 1890 M. 1 000 000, gekündigt zum 2./1. 1924; 2) 4 % Anl. von 1898 M. 500 000, gekünd. zum 1./10. 1923; 3) 4 % Anl. von 1902 M. 750 000, gekünd. zum 1./7. 1923, 4) 4½ % Anl. von 1909 M. 500 000, gekünd. zum 1./4. 1923, 5) 4 % Anl. von 1902 der Waldauer Braunkohlen-Industrie-A.-G. M. 500 000, gekünd. zum 1./4. 1924, 6) 4½ %, Anl. von 1910 der Waldauer Braunkohlen-Industrie-A.-G. M. 1 200 000, gekünd. zum 1./4. 1924. Lt. Bilanz am 31./3. 1929: RM. 220 845 im Umlauf. Die Stücke zu M. 1000 u. M. 500 sämtl. Anleihen wurden bei Neubesitz auf RM 150 bzw. RM. 75 abgestempelt. Die Alt- besitzstücke erhielten eine Zusatzaufwert. von RM. 90 bzw. RM. 45 u. wurden auf RM. 240 bzw. RM. 120 abgestempelt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., Beitrag zum Extra-R.-F., zum Feuerversich.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.). Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grubenfelder 10 731 175, Grundst. 1 464 002, Eisen- Gen.-Vers.: Juni. bahnanl. 200 626, Drahtseilbahnanl. 383 784, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 1 245 968, Betriebsgeb. 3 842 302, Masch. 7 454 386, Wasserversorg.-Anl. 70 996, Geräte 328 750, Pferde und Wagen 67 218, Materialbestände 2 000 558, Warenbestände 997 727, Kassa u. Wechsel 48 651, Wertp. u. Beteil. 8 339 564, (Bürgschaften u. Kaut. 368 700), Aussenstände 2 936 807 – Passiva: A.-K. 17 500 000, R.-F. 1 750 000, Sonderrücklagen 4 619 688, Selbstversicher.-F. 280 000, Teilschuldverschr. 220 845, Arb.-Unterst.-F. 92 837, (Bürgsch. u. Kaut. 368 700), Div.-Rück- stände 960, verschied. Gläubiger einschl. noch nicht fälliger Restkaufgelder u. Hyp. 13 670 740, Gewinn 1 977 452. Sa. RM. 40 112 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 585 990, Steuern u. öffentl. Lasten 1 705 033, Abschr. 1 479 521, Gewinn 1 977 452, (davon 10 % Div. 1 750 000, Tant. des A.-R. 100 555, freiwill. Zuweisung an den Hilfsverein Halle-Weissenfels e. V., Halle a. S. 30 000, Vortrag 96 896). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 107 284, Betriebsüberschuss 6 640 713. Sa. RM. 6 747 998. Kurs Ende 1913–1928: In Halle 200, –*, 270, –, –, 180*, –, –, 1510, 33 000, 61, 140, 105, 187, 170, 155 %. In Berlin: 204, 177*, –, 270, –, 180*, 140, 343, 1660, –, 30, 147, 105, 194, 176.50, 152 %. Dividenden 1912/13–1928/29: 11, 9, 8, 10, 10, 10, 8, 11, 15, 20, 100 %, GM. 2 auf je M. 100 A.K., 8, 10, 10, 10, 10 %, Direktion: Gen.-Dir. Dr. Ferd. Raab, Halle a. S.; Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Berlin; Dir. Hugo Kroschewsky, Dir. Dipl.-Ing. Paul Lassmann, Dir. Dr. Kurt Bube, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Dr. Eugen Schiffer, Exz, Berlin; I. Stellv. Bankier Wilh. J. Homberger, Frankf. a. M.; II. Stellv. Dir. Dr. W. Hinniger, Berlin: Mitgl.: Ing. Jacques Baumann, Oberstleutn. F. von Braunbehrens, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Karl Fertig, Köthen; Major Kurt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Baden-Baden; Komm.- 7