1 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Rat Ludwig Hupfeld, Leipzig-Gohlis; Dir. Dr. Friedr. Karbe, Berlin; Komm.-Rat Alfred Rauh, Berlin; Gen.-Dir. Dr. W. Scheithauer, Naumburg a. S.; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Friedr. Schott, Heidelberg; Kom.-Rat Alfred Rauh, B.- Schoneberg; Bankier Hans Weinschenk, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Halle a. S.: Eig. Kasse Reinh. Steckner; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handelsges., A. E. Wassermann; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Wilh. J. Homberger. Postscheckkonto: Leipzig 3481. ―― 275 01. £ Werschenages. Aktiengesellschaft für Zink-Industrie vormals Wilhelm Grillo in am Rhein, Weseler Str. 1. Gegründet: 1854; A.-G. seit 8./12. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1894. Die Fabrikanlagen bestehen seit 1848. Sitz bis 27./2 1920 in Oberhausen. Zweck: Betrieb von Zinkwerken zu Hamborn u. Oberhausen sowie Ankauf, Herstell. u. Verkauf aller mit der Zinkindustrie in Zus.hang stehenden Rohstoffe, Neben- u. Zwischen- produkte, Halb- u. Fertigfabrikate. Erzeugnisse: Rohzink, Zinkstaub, Zinkblech, Zinkweiss, Schwefelsäure, wasserfreie flüssige schweflige Säure – Kraftanlage: 1 Dampfturbine, 2 Dampfkolbenmasch. mit einer Gesamtleistung von 2680 kW. — Gleisanschluss zum Bahnhof Hamborn vorhanden. –— Zahl der Angestellten: 98 (darunter 7 Chemiker u Ingenieure) u. ca. 760 Arbeiter. Kapital: RM. 4 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1900 um M. 1 000 000. 1905 weitere Erhöh. um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1908 um M. 1 000 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 5 000 000, davon erst M. 2 500 000 begeben. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 4 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 800 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hamborner Werke 2 876 575, Oberhausener Werke 512 748, Auswärtiger Besitz 80 120, Darlehn u. Beteil. 39 048, Bestände 2 159 623, Schuldner 1 960 095. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Gläubiger 3 213 512, Vortrag auf neue Rechn. 14 698. Sa. RM. 7 628 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern u. Zs. 1040 239, Abschreib. 237 187, Vortrag auf neue Rechn. 14 698. – Kredit: Vortrag aus 1927 14 990, Bruttoüber- schuss 1 277 135. Sa. RM. 1 292 125. Dividenden 1914–1927: 0, 5, 5, 5, 5, 12, 12, 15, 100, 0, 0, 0, 5, 0 %. Vorstand: Georg Grillo, Max (ÜArile Prokuristen: Mathias Keimer, Erich Rüsse, J. Gaul, W. Meiberg, Fr. Quaas, Dr. H. Schiess, W. Vester. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Reinhard, Oberhausen; Stellv. Justizrat Dr. jur. Erhard Schiess, Freiburg i Br.; Wilh. Grillo, Oberhausen; Ernst Lueg, Düsseldorf; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; vom Betriebsrat: F. Krüger, O. Hebisch. Zahlstellen: Hamborn: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit- Anstalt und deren Filialen. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank. Postscheckkonto: Essen 11 430. – S.-N. 53 33 1. £ Grillo Hamborn. W. Güttler Akt-Ges. in- Hamburg, Schulstr. 2. Gegründet: 9./12. 1921; eingetragen 2./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Berg- u. Hüttenwerken, chem. Fabriken u. ähnl. Unternehm., insbes. Fortführ. der von der Firma Arsenik Berg- u. Hüttenwerk „Reicher Trost“ H. Güttler, Reichenstein, betrieb. Bergwerke u. Hüttenanlagen. Kapital: RM. 2 095 000 in 875 St.-Akt. u. 375 6 %ige Vorz.-Akt. zu RM. 100 sowie 1970 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 550 000, übern. v. den Gründ. zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 25. 3. 1922 um M. 7 450 000 in 4450 St. Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 150 % bzw. 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 125 000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 u. 28./7. 1927 Erhöh. um RM. 1 970 000 in 1970 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Anlagen 2 675 204, Fabrikate u. Material. 565 887, Kassa u. Wechsel 42 131, Debit. 209 380, Beteilig. u. Wertp. 82 232, Hyp. 8787, Verlust 468 834. – Passiva: A.-K. 2 095 000, Ern.-F. 29 459, Spez.-R.-F. 6426, Grundschuld u. Hyp. 1 639 511, Kredit. 282 060. Sa. RM. 4052 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Werksunk. 1 356 340, Abschreib. 167 739, Rückl. für d. Ern.-F. 26 385, do. für d. Spez.-R.-F. 1007, Reingewinn 57 900. Sa. RM. 1 609 372. —– Kredit: Betriebsrohgewinn RM. 1 609 372. Dividenden: St.-Akt. 1921/22–1926/27: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.