21538 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. dauernde Beteilig. 23 253 564, Wertp. 4 343 903, Schuldner in lauf. Rechn. einschl. Bank- guth. 14 224 994. Lagerbestände 2 814 687, Aufwert.-Ausgl. gemäss Aufwert. gesetz 2 586 752, (Bürgsch. 12 520 836). – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 200 000, Anleihen, Darlehen, Hyp. u. Restkaufgelder 20 193 103, rückst. Anleihezs. 100 270, Löhne für Dez. 1928 483 784, Gläubiger in lauf. Rechn. 6 844 485, Akzeptverbindlichkeiten u. Bankschulden 5 836 993, Rückstell. betr. Abrechn., Steuern usw. (einschl. 3 336 752 Hyp.-Aufwert.) 4 863 800, (Bürgsch. 12 520 836). Sa. RM. 118 522 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 064 193, Zs. 2 950 413, Steuern u. soziale Lasten 4 720 083, Abschreib. auf Anlagewerte 3 545 835, do. auf Aufwert.-Ausgleich 200 000. – Kredit: Vortrag aus 1927 93 002, Rohgewinn 13 387 524. Sa. RM. 13 480 527. Kurs Ende 1924–1928: In Essen: 90, 41, 117, 85.50, 57.75 %. Eingeführt im Jan. 1924 an der Essener Börse. Ende 1925–1928: In Düsseldorf: 36, 119, 85.50, 57.75 % Auch im Freiverkehr Berlin u. Frankfurt a. M. gehandelt. Kurs Ende 1927–1928: 33, 9% Dividenden: 1913–1919: 0 %. 1920–1928: 0, 20, 80. 0, 0, 0, 0, 0, Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Kellermann, Bochum; Bergwerksdir. Aug. Knepper, Gerthe; Bergassessor a. D. Erich Freimuth, Bergwerks-Dir. Paul Hilgenstock, Bochum; stellv. Dir. Dr. jur. Siegfried Sokolowski, Blankenburg a. H.; stellv. Dir. Dr. phil. Hermann Klaproth, Berlin; stellv. Dir. Fritz Schumacher, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Bochum; Bank-Dir. Dr. Fritz Ehrensperger, Zürich; Fritz Funke, Berlin; Kammerpräs. Dr. Kurt von Kleefeld, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Jacob Kleynmans, Recklinghausen; Konsul a. D. Joh. Ludger Kruft, Bad Oeynhausen, Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Bank-Dir. Gustav Pilster, Berlin; F. H. Fentener van Vlissingen, Ütrecht; vom Betriebsrat: Heinrich Sauerwein, Emil Gornick. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum u. Hannover: Westfalenbank A.-G. Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit-Anstalt, Fil. der Deutschen Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Disconto- Ges.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darmst. u. Nationalbank, Disconto-Ges. Heldburg, Aktiengesellschaft für Bergbau, bergbauliche und andere industrielle Erzeugnisse. Sitz in Hannover, Schlägerstr. 55. Die G.-V. v. 12./12. 1928 genehmigte den mit der Burbach-Kaliwerke A.-G. (früher Kaliwerke Krügershall A.-G.) in Bahnhof Teutschenthal aäbgeschlossenen Fusionsvertrag betr Übertragung des gesamten Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Burbach-Kaliwerke A.-G. Auf je RM. 1000 St.-Akt. bezw. Vorz.-Akt. der Ges. entfielen je RM. 520 bezw. RM. 540 Akt. der Burbach-Kaliwerke mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928. (Freiverkehrs-Kurs Ende 1928: Vorz.-Akt.: 140 %). Letzte ausführliche Aufnahme vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gussstahlwerk Wittmann Akt-Ges. in Haspe i. W. Gegründet: 6./4. 1912, mit Wirk. ab 1./7. 1911. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiter. des bisher unter der Fa. F. Wittmann Nachf. zu Haspe betriebenen Gussstahlwerks sowie der Betrieb verwandter Fabrikationen nebst den dazu- gehörigen Nebengeschäften. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu RM. 200 u. 900 Inh.-Akt. zu RM. 2000. – Vorkriegskapital: M. 1 450 000. Urspr. M. 1 200 000. 1912 Erhöh. um M. 250 000, 1916 um M. 2 050 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, begeben an die Vorbesitzer des Werkes P. Laufenberg u. R. Wittmann, die das ganze Kapital besitzen. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 3 000 000 im Verh. 5:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 450 403, Geb. 1 869 000, Masch., elektr. Licht. u. Kraftanl., Ofen, Formkästen, Gleisanl., Inv., Modelle u. Werkzeug 312 000, Debit. 1 460 723, Vorräte 1 339 000, (Avale 192 500). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 50 000, Hyp. 700 000, Löhne, Steuern, soziale Lasten, Anzahl. usw. 297 418, Kredit. 965 628, Reingewinn einschl. Vortrag 418 080, (Avale 192 500). Sa. RM. 5 431 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 170 700, Reingewinn einschl. Vortrag 418 080. Sa. RM. 588 780. – Kredit: Bruttoüberschuss einschl. Vortrag RM. 588 780. Dividenden: 1913/14–1922/23; 10, 15, 30, 30, 30, 20, 30, 30, 60 %, GM. 1; 1./7.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 10, 5 %. Vorstand: P. Laufenberg, R. Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Müller, Fabrikbes. Hugo Killing, Hagen; Fabrikbes. Conrad Köhler, Cassel; Fabrikbes. Dr. Max Jucho, Hamm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen: Deutsche Bank.