Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2161 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4½ % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, Rest-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur eine Vergütung seiner Auslagen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Berechtsame 5 136 278, Schacht- u. Grubenbaue 6 217 800, Grundst. 12 905 616, Wohn- u. Betriebsgebäude sowie Betriebsanlagen 24 416 447, Masch. u. Geräte 10 511 300, Vereinigtes Deutschland 176 500, Reichskanzler 132 833, im Bau befindliche Anlagen 2 432 192, Magazin-(Materialien)Bestände 3 602 913, Produktenbestände 348 950, Kassenbestände 33 508, Wechselbestände 9542, Banken 1 513 216, verschied. Schuldner 15 367 442, Beteil. bei anderen Ges. 9 744 587, Eff. 5074. – Passiva: A.-K. 56 000 000, R.-F. 5 600 000, bes. R.-F. 4 685 700, Anleihe-Aufwert. 1 010 625, verschied. Gläubiger 23 508 815, Löhne 1 458 916, Gewinn 290 147. Sa. RM. 92 554 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 105 130, Vortrag 290 147). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 255 027, Betriebsgewinn 5 140 250. Sa. RM. 5 395 278. Kurs: Notiz der Aktien seit 15./8. 1918 an der Berliner Börse eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1914–1928: 8, 11, 15, 11, 7½, 0, 12, 20, 80, 0, 0, 0, 5, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1912–1922: Je 4½ %; 1923 –1928: 0, 4½, 0, 4½, 4½, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Oberbergrat a. D. Otto von Velsen; Direktoren: Bergwerks-Dir. Bergass. a. D. O. Lenz, Bergass. a. D. W. Lohbeck, Dipl.-Ing. Dr. F. Hagemann, Bergass. a. D. K. Partsch, Min.-Rat a. D. H. J. v. Loebell, Oberbergrat a. D. W. Bälz, Dr. A. Luther, H. Patschkowski, Fr. Wallmichrath. Aufsichtsrat: Vors. Oberberghauptmann Ernst Flemming, Stellv. Ministerial-Dir. Fritz Grosser, Berghauptm. a. D. Fritz Bennhold, Ministerialrat Walter Fimmen, Geh. Finanz-Rat Dr. jur. Hermann Kissler, Berlin; M. d. L. Dr. jur. Wilhelm von Waldthausen, Essen; M. d. L. Christian Steger, Oberhausen; Landforstmeister Friedrich Gernlein, Oberberghauptmann a. D. Karl Schantz. Berlin: Berghauptmann Carl Overthun, Dortmund; Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, Nicolaus Osterroth M. d. L., Berlin; Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Arnold Röhrig, Gen.-Dir. Komm.-Rat Hermann Lotz, Eisenbahnoberrat Oberberg-Rat a. D. Dr. Adolf Viétor, Ministerialrat Dr. Richard Wellmann, Ministerialrat Grotefend, Berlin; vom Betriebs- rat: J. Braun, W. John. Zahlstellen: Herne: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.“. Grube Leopold Aktiengesellschaft 0 in Köthen, Anhalt, Heinrichstr. 1. (Börsenname: Leopoldgrube.) Gegründet: 7./11. 1889; eingetr. 16./11. 1889. Firma bis 16./1. 1923: Grube Leopold bei Edderitz Akt.-Ges. Zweck: Braunkohlenbergbau. Besitztum: Die Ges. besitzt 7 Werke: In Anhalt: Grube Leopold bei Edderitz: Tiefbau, Brikettfabrik mit 4 Pressen (200 t Briketts täglich), elektrische Zentrale, Schwelerei mit 400 t Tagesdurchsatz. In Preussen: Grube Leopold bei Holzweissig: 2 Tagebaue, Brikettfabrik mit 12 Pressen (1000 t Briketts täglich), elektrische Zentrale von 15 000 KW (auch für Stromabgabe an Dritte), elektrische Verbindungsbahn von Grube Leopold bei Holzweissig nach Grube Ludwig bei Paupitzsch, Ringofenziegelei bei Petersroda. Grube Friedrich bei Bitterfeld: Tagebau u. Ringofen- ziegelei. Grube Ludwig bei Paupitzsch: Tagebau, Brikettfabrik mit 6 Pressen (700 t Briketts täglich), Kohlenstaub-Mahlanlage, elektrische Zentrale. In Sachsen: Chemische Fabrik Bösdorf bei Leipzig: Teerdestillation u. Paraffinfabrik. Grubengerechtsamen in Anhalt rd. 2159 ha, Abbaugerechtigkeiten in Preussen rd. 499 ha, gesamter Grundbesitz rd. 671 ha (abgesehen von den 233 ha Kohlenfeldern der Landerwerbsgesellschaft Zscherne G. m. b. H., Köthen, deren sämtliche Anteile im Besitze der Ges. sind). Beteilig. der Grube Leopold: 1. Landerwerbs-Ges. Zscherne G. m. b. H., Köthen, 2. B. Wittkop Akt.-Ges. für Tiefbau, B.-Lichterfelde, 3. Kohlenveredlung Akt.-Ges., Berlin, 4. Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat in Liqu. G. m. b. H., Leipzig, 5. Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat von 1925, G. m. b. H., Leipzig, 6. Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat von 1927 G. m. b. H, Leipzig. 7. Grudefeuerung G. m. b. H., Leipzig, 8. -Leopold“-Braunkohlen- Brikett-Vertriebs-Ges. m. b. H., Köthen, 9. Braunkohlenhaus Bitterfeld G. m. b. H., Bitterfeld, 10. „Barbara“ G. m. b. H., Feuerschadensverband, Halle a. S., 11. Ölvertrieb Deutscher Braunkohlen-Schwelereien G. m. b. H., Berlin, 12. Bergmannswohnstätten-Verband Bitter- feld-Anhalt, G. m. b. H., Bitterfeld. Statistik: In den letzten Betriebsjahren betrugen: Rrdeneg tabrhadon Sbomerzeugung Mzuersteine Przenz. Erzeng 1924 1 768 000 t 394 000 t 40 529 000 Kw-Std. 5 920 000 Stck. – t 3 1925 1 932 000, 456 000, 42 560 000 „ 10 570 000 „ – „ —,„ 1926 1 841 000, 405 000, 40 696 000 „ 9 990 000 „ 1 000, 4 000, 1927 1 958 000, 407 000 „ 41 905 000 „ 10 757 000 „ 4 500, 14 000, 1928 2 267 000, 553 000, 45 790 000 „ 11 817 000 „ 6 700, 21 000, 0 Kapital: RM. 17 625 000 in 125 000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 6250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungs- pflicht u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 110 % ihres Nennwertes Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 136 =