*. 31 ― —Ä * Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2163 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 918 721, Schuldver- schreibungs-Zs. 656 659, Hyp.-Zs. 5136, Abschreib. 950 729, Disagio für Schuldverschreib. Anleihe 1926 121 000, Gewinn 804 556 (davon R.-F. 41 965, Div. an Vorz.-Akt. 7500, Div. an St.-Akt. 700 000, Vortrag 55 091). – Kredit: Vortrag aus 1927 155 353, Geschäftsgewinn 3 301 450. Sa. RM. 3 456 803. Kurs Ende 1913–1928: 155, 152*, –, 165, 206.50, 145*, 204, 320, 810, 11100, 11, 13.50, 45. 134, 101.75, 88 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1914–1928: 7½, 9, 8, 10, 10, 10, 12, 20, 100, 0, 8, 6, 0, 0, 4 %; Vorz.-Akt. 1922–1928: 6, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir.: Dr.-Ing. Karl Fertig, Köthen; Dir. Dipl.-Berg-Ing. Hans Müller, Bitterfeld; Dir. Dr. jur. Ad. Schulze. Köthen. Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Alfred Jahn, Köthen, Prokuristen: Dipl.-Ing. Bruno Wiederhold, Heinrich Elss, Köthen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankier Ludw. Born, Berlin; Stellv.: Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Mamroth, Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Bankier Georg Helfft, Berlin; Bank.-Dir. Friedrich Herbst, Köln; Bankier Dr. Otto Jeidels, Dir. Kurt Loebinger, Reichsminister a. D. Hans v. Raumer, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; J. C. Schwenger, Gut Mönchhof b. Niederhone; Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Co., G. m. b. H., N. Helfft & Co., Berliner Handels-Ges.; Dessau, Bernburg u. Köthen: Anhalt-Dessauische Landesbank, Disconto-Ges. Fil.; Magdeburg: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Köthen: Commerz- u. Privat-Bank. Krefelder Stahlwerk, Act.-Ges. in Krefeld-Fischeln. Gegründet: 26./1. bezw. 5./4. 1900; eingetr. 29./5. 1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Werken zur Herstellung von Stahl jeder Art. Die Ges. stellt als Spezialität hochwertige Qualitätsstähle her, welche in der Form von Roh- material hauptsächlich bei der Werkzeugfabrikation sowie im Masch.-, Schiffs- u. Automobil- bau Verwend. finden, zum Teil in eigenen Werkstätten zu Halb- u. Fertigfabrikaten, wie Konstruktionsteilen, Kurbelwellen, Scherenmessern, Automobilfedern, nahtlosen Rohren, Magneten u. Blechen weiter verarbeitet werden. Gemäss G.-V.-B. v. 11./1. 1927 wurden die Warenvorräte u. Werksanlagen an die Deutsche Edelstahlwerke A.-G. geg. Barzahl. bzw. Hergabe von Akt. der Deutschen Edelstahlwerke verkauft. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Gesellschaft beträgt ca. 34 ha, die sich wie folgt verteilen: ca. 19 ha Fabrikterrain in Fischeln, direkt an der Stadt Krefeld gelegen (mit Eisenbahnanschluss) zum grössten Teile bebaut, ca. 12½ ha Terrain in der- selben Lage. Hiervon sind ca. 1.6 ha mit Beamten- u. Arb.-Häusern bebaut, der Rest ist zum grössten Teile Ackerland. 7 a 83 qm Grundstück in Remscheid, 2 ha 25 a Grundstück in Düsseldorf, welches zum Verkaufe bestimmt ist. An Betriebsanlagen sind vorhanden: Kesselhaus Kraftzentrale, Tiegelfabrik, Generatorgasanlage, Tiegel-, Martin- u. Elektrostahlwerk, Hammerwerk, Presswerk, Walzwerk, Blechwalzwerk, Härterei, Glüherei, Veredelei, Federnfabrik, Zieherei, Zieheisenwerkstatt, Magnetwerk, mech. Werkstatt, Rohrzieherei. Laboratorium. Das Krefelder Stahlwerk beschäftigt z. Z. ca. 2000 Beamte u. Arb. 1925 wurde in Frankfurt a. Main ein eigenes Büro- u. Lagergebäude errichtet. Beteiligungen: Die Ges. ist im Besitz des gesamten A.-K. der Akt.-Ges. Vulcan in Fischeln u. der Maschinenfabrik Rheinland Akt.-Ges. in Düsseldorf. Sie ist ferner beteiligt an der Deutschen Edelstahlwerke A.-G. in Bochum. Kapital: RM. 6 000 000 in 4500 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 um M. 500 000. 1906 um M. 2 000 000, 1909 um M. 1 000 000, 1911 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, die den Aktion. 1:2 als Gratisaktien angeb. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 13 500 000 auf RM. 4 500 000 (3: 1) in 4500 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Er- höhung um RM. 1 500 000 Vorz.-Akt. mit Vorz.-Div. von 7 %. Diese wurden von Gross. aktionären der Ges. übernommen. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. selbst ist in Händen der Firmen Klöckner & Co., Duisburg, u. Thyssen & Co.. Mülheim-Ruhr, die durch ihre Geschäfts. inhaber im Aufsichtsrate der Ges. vertreten sind. Anleihe: M. 3 Mill. in 4½ % Obl. von 1911.7 Im Umlauf am 31./12. 1928 aufgewertet RM. 8733. Für die Genussrechte des Altbesitzes wurden besondere Genussscheine aus- gegeben. Die Anleihe wurde zwecks Barablös. zum 1./10. 1927 gekündigt. Ablösungsbetrag RM. 138.36 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschr. u. Rückl., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz u. Wohnhäuser 128 698, Buchforder. 871 440, Kassa 367, Wertp. u. Beteil. 6 504 892, (Avale 1 480 000), Verlust 37 254. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 201 862, Teilschuldverschr. Tilg.-Bestand 8733, Buchschulden 1 332 057, (Avale 1 480 000). Sa. RM. 7 542 654. 136*