* 0 323 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl. u. Torfgewinnung. 2169 Umstell. des A.-K. von M. 242 000 000 auf RM. 14 462 000 wie folgt: nom. M. 180 000 000 St.-Akt. wurden auf RM. 14 400 000 (M. 1000 = RM. 80) umgestellt. Die restl. nom. M. 40 000 000 St.-Akt. u. M. 22 000 000 Vorz.-Akt. wurden auf ihren Goldmark-Einzahl.- Wert von RM. 40 000 bzw. RM. 22 000 (M. 1000 = RM. 1) herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 11./4. 1927 Erhöh. um RM. 15 600 000 in 19 500 St.-Akt. zu RM. 800, div.-ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen Aktien wurden RM. 4 800 000 den alten Akticnären derart zum Bezuge angeboten, dass auf RM. 2400 alte Aktien RM. 800 neue Aktien zum Kurse von 140 % bezogen werden konnten. RM. 2 000 000 dienten zum Austausch der Kuxe stillgelegter Werke. Der Aus- tausch wurde in folgender Weise vorgenommen: Für einen Walbeck-Kux RM. 320 Krügers- hall-Aktien, für einen Salzmünde-Kux RM. 240, für einen Günthershall-Kux RM. 640, für einen Hildas-Glück- Kux RM. 400 u. für einen Carlshall-Kux RM. 480 Krügershall-Aktien. Den Restbetrag von RM. 8 800 000 übernahm ein Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privatbank zur Verwertung im Interesse der Ges. Der Erlös aus der Kap.-Erhöh. diente hauptsächlich zur Übernahme von 251 Kuxen der Gew. Wintershall, sodann auch zur völligen Entschuldung der Ges. Die G-V. v. 26./6. 1928 beschloss Kapitalerhöhung um RM. 3 960 000 durch Erhöhung des Nennwerts der 40 000 St.-Akt. zu je RM. 1 auf je RM. 100 u. Umwandlung dieser Aktien in Nam.-Akt. u. Ueberlassung der neuen Aktien an die bisherigen Inhaber. Die 22 000 Vorz.-Akt. zu je RM. 1 wurden mittels Ankaufs aus dem verfügbaren Jahresgewinn eingezogen. Lt. G.-V. v. 12./12. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 91 000 000 auf RM. 125 000 000 durch Ausgabe von 85 000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 60 000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1 1928. Von den neuen Aktien wurden über- lassen RM. 77 000 000 einem Konsort. unter Führung der Hauptverwalt. des Burbach- Konzerns u. zwar ein Teilbetrag von RM. 36 000 000 zum Kurse von 100 % u. ein zweiter Teilbetrag von RM. 41 000 000 zum Kurse von 150 %. Der Teilbetrag von RM. 36 000 000 diente zum Umtausch von Aktien u. Kuxen der Ges. des Gumpel- u. Burbach-Konzerns (Kaliwerke Niedersachsen zu Wathlingen, A.-G., Bergbau-A.-G. Wittekind, Heldburg, A.-G. für Bergbau, bergbauliche u. andere industrielle Erzeugnisse, Gewerkschaften Asse, Berns- dorf, Carlshall. Desdemona, Friedrichroda I u. II, Fürstenhall, Günthershall, Hildasglück, Hindenburg, Königshall. Oberhof, Reinhardsbrunn, Rastenberg, Rössing-Barnten. Salzmünde, Schwarzburg, Siegfried-Giesen u. Siegfried-Giesen II, Volkenroda, Walbeck, Wilhelmshall- Oelsburg). Von dem Teilbetrag von RM. 41 000 000 werden RM. 27 000 000 den bisherigen Aktion. u. denjenigen Aktion., die ihre Aktien aus dem Umtausch der Kuxe u. Aktien der gemäss G.-V.-B. v. 12./12. 1928 in die Ges. aufzunehmenden Gew. u. A.-G. erworben haben, zum Bezuge derart angebote 1, dass auf je nom. RM. 3000) alte Akt. nom. RM. 1000 neue Aktien bzw. in beschränktem Umfange auf je nom. RM. 300 alte Aktien je nom. RM. 100 neue Akt. zum Kurse von 150 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928 bezogen werden konnten. Die G.-V. v. 28./5. 1929 soll Beschluss fassen über: a) Umwandl. der 40000 Nam.-Akt. von je RM. 100 in 40 000 Inh.-Akt. von je RM. 100, b) die Neueinteil. des A.-K. in 80 000 Inh.- St.-Akt. zu je RM. 100 u. 117 000 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Gewerkschaft Burbach. Dawesbelastung: Veräusserl. Obl. RM. 1 700 000, unveräusserl. Obl. RM. 1 865 000. Anleihen: I. 5½ % Obl. von 1907. Rest der Anleihe zur Rückzahl. z. 1./6. 1926 gekündigt. Rückzahl. erfolgt mit RM. 60.60 für je nom. M. 500. Die Genussrechte des Altbesitzes werden mit RM. 70 für je nom. M. 1000 abgelöst. do. II. 5 % Obl. von 1919. Rest der Anl. zur Rückzahl. zum 1./8. 1926 gekündigt. Rückzahl. erfolgt mit RM. 10.48 für je nom. M. 500. Die Genussrechte des Altbesitzes werden mit RM. 11.62 für je nom. M. 1000 abgelöst. Deutsche Kalisyndikats-Goldanl.: Die G.-V. v. 12./2. 1926 beschloss Beteilig. an der innerhalb von 25 Jahren zu amortisierenden Goldanl. des Deutschen Kalisyndikats u. ge- nehmigte die Belast. des Bergwerks- u. Grundeigentums durch Eintrag. einer Sicher.-Hyp. für den auf den Burbach-Konzern entfallenden Anteil der Anleihe u. für die Bürgschäft, die seitens der Ges. für die Anleihe übernommen worden ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 5748 593, Grundbesitz 1 150 506, Bergwerksanlagen: Schacht- u. Grubenbaue 10 560.508, Betriebsgeb. 2 072 963, Masch., Apparate u. Inv. 2 659 189, Fabrikanlagen: Betriebsgeb. 3 727 628, Masch., Apparate u. Inv. 3 722 972, Hilfswerke: Geb. 1 250 076, Dampfkesselanl. 587 931, Licht- u. Kraftanl. 808 889, Anschluss- bahnen 1 174 209, Be- u. Entwässerungsanl. 357 482, sonst. Anlagen 412 709, Wohnhäuser 2 813 122, Vorräte für Betrieb u. Anlagen 727 089, Rohsalz- u. Fabrikate-Bestände 1 540 888, Stammeinlagen bei Verkaufsvereinigungen usw. 316 623, Beteil. u. Wertp. 48 733 577, Kassa 28 814, Recht auf Übernahme von Aktien 2 702 280, Schuldner: Gew. Burbach 106 000 000, sonst. Schuldner 37 589 254. (Bürgschaft für die Kalisyndikats-Auslands-Anleihe £ 2 733 050, sonst. Bürgschaften RM. 478 166). – Passiva: A.-K. 125 000 000, R.-F. 12 878 439, Sonderrückl. 3 000 000, Goldanleihe des Kalisyndikats 36 634 913, Agio auf Goldanleihe des Kalisyndikats 962 315, aufgewertete Teilschuldverschr. 217 943, rückst. Zs. auf aufgewertete Teilschuld- verschr. 2130, noch einzulös. Genussrechte 385 335, rückst. Div. u. Ausbeuten 25 971, Wohl- fahrts-F. 500 000, versch. Gläubiger 6 020 075, Rückstell. u. Verrechnungsposten für die