2170 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. restliche Fusion 32 919 652, Gewinn 16 138 530, (Bürgschafts-Hyp. für die Kalisyndikats- Auslands-Anleihe £ 2 733 050, sonst. Bürgschaften RM. 478 166). Sa. RM. 234 685 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1 073 496, Steuern u. Abgaben 3 180 625, Abschr. 1 586 060, Zuweis. zum Wohlf.-F. 258 857, Gewinn 16 138 530 (davon Div. 14 797 294, Vortrag 1 341 235). – Kredit: Vortrag aus 1927 25 481, Rohgewinn aus Betrieb, Zs. u. Beteil. 22 212 088. Sa. RM. 22 237 569. Kurs Ende 1925 – 1928: In Düsseldorf-Essen: 6 4.5, 130, 147.50, 279 %; Freiverkehr Magde- burg: 62, 126, 147, 280 %; Freiverkehr Berlin: 65.5, 129.5, 145, 280 %; Freiverkehr Frank- furt a. M.: 64, 130, 146, 280 %. – Auch Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1928: 10, 4, 4, 8, 12, 12, 25 % £ M. 100 Sondervergüt., 15, 20, 100, 0, 0, 10, 10, 10, 12 % (Div.-Scheine 2). Vorstand: Karl Hartwig, Bergass. a. D. Helmuth Albrecht, Dipl.-Ing. Keilmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Gerh. Korte, Magdeburg; Stellv. Bank-Dir. Mor. Schultze, Berlin; Bank-Dir. Rich. Betz, Karlsruhe; Bank-Dir. Dr. Böckli, Basel; Oberreg.-Rat Boesemann, Weimar; Bankier Carl Theod. Deichmann, Köln; Bankier Ernst Wilhelm Engels, Düsseldorf; Gen.-Dir. Wilh. Forthmann, B.-Lankwitz; Rechtsanw. Dr. Friedländer, Berlin; Stadtrat Friedr. Grau, Halberstadt; Komm.-Rat Herm. Gumpel, Komm.-Rat J. Gumpel, Bankier Dr. Gumpel, Konsul Gumpel, Hannover: Bank-Dir. August Hoffmann, Unterkürnach b. Kempten (Allgäu); Bank-Dir. Jötten, Essen; Reichsminister a. D. Dr. H. Köhler, Berlin; Bergrat Gustav Kost, Hannover: Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Gen.-Dir. Dr. Adolph List, Magdeburg; Staatsrat Dr. Ludwig Marum, Karlsruhe; Georg van Meeteren, Düsseldorf; Ernst von Morgen, Berlin; Ministerialrat Müller, Weimar; Staatsrat Edmund Muther, Gotha; Fabrikbesitzer Dr. Quandt, Berlin; Komm.-Rat F. Rechberg, Hersfeld; Bank-Dir. Dr. Reine, Amsterdam; Gen.-Dir. Rosterg, Kassel; Rechtsanw. Dr. H Schmidt Hannover; Staatspräs. Dr. Schmitt, Karlsruhe; Gen.-Dir. F. Schweisgut, Halle a. d. S.; Komm.-Rat Gustav Stähr, Hamburg; Gen.-Dir. Gust. Starke, Beienrode; Minister a. D. Dr. Toelle, Weimar; Fabrikbesitzer Wolff, Walsrode; vom Betriebsrat: Reinh. Eisenschmit, Ernst Kleine, Teutschenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. u. deren Filialen; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Berlin, Hamburg u. Magdeburg: Commerz- u. Privatbank u. deren Filialen; Berlin, Darmstadt u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen; Düssel- dorf: Ernst Wilhelm Engels & Co.: Berlin u. Essen: Gebr. Hammerstein; Köln: Deichmann $ Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein u. deren Filialen; Düsseldorf u. Köln: Siegfried Falk; Dortmund: Gebr Stern; Bochum: Herm. Schüler; Hannover: Z. H. Gumpel, Ephraim Meyer & Sohn, Gebr. Dammann-Bank. Magdeburger Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Magdeburg. Betriebsdirektion in Wanne- Eickel 3. Gegründet: 9./6. 1856. Zweck: Gewinnung von Steinkohlen. –— Mitte 1924 hat die Deutsche Erdöl-A.-G. den Aktionären der Magdeburger Bergwerks-A.-G. ein Umtauschangebot dergestalt gemacht, dass für nom. M. 1000 Magdeburger Bergwerks-Aktien nom. M. 1500 Erdöl-Aktien oder, falls eine Sperrung bis 1928 eingegangen wird, für nom. M. 1000 Magde- burger Bergwerks-Aktien nom. M. 2000 Erdöl-Aktien angeboten wurden. Besitztum: Die Ges. besitzt die Zeche Königsgrube in Wanne-Eickel 3 i. W. mit 3 Grubenfeldern u. 4 Schachtanl., von denen die vierte ein Doppelschacht; auch Betrieb einer Ringofenziegelei. Grundbesitz insges. 98 ha 78 a 22 qm. Statistik: Kohlenförderung 1925–1928: 437 266, 542 068, 557 641, 550 882 t. In der Ring- ofenziegelei wurden 1927–1928 hergestellt 5 202 080, 3 501 505 Steine. Beteil. am Rhein.- Westfäl. Kohlensyndikat 900 000 t. Belegschaft Ende 1927–1928: 1941, 1540 Arbeiter. Kapital: RM. 10 949 000 in 7000 St.-Aktien (Nr. 1–7000) zu RM. 200, 3000 St.-Prior.-Akt. (Nr. 7001 bis 10 000) Lit. B zu RM. 200, 12 600 St.-Akt. zu KM. 700, 1000 Vorz.-Akt. Serie 1 zu RM. 24, 1000 Vorz.-Akt. Serie II zu RM. 5 sowie 7000 St.-Akt.-Anteilsch. u. 3000 St.-Prior.- Akt.-Anteilsch. zu RM. 10. Die Vorz-Akt. sind mit 8 % (Max. Vorz.-Div, Nachzahl.-An- spruch, 11fach. Stimmrecht u. Liquid.-Vorrecht zu 120 % ausgestattet. Die St.-Prior.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl. u. im Falle der Liquid. zur Befriedig. vorab. – vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. bis 1872 M. 2 400 000. 1872 auf M. 3 000 000 erhöht. Dann erhöht von 1916 bis 1924 auf M. 17 600 000 in 7000 St-Akt. u. 3000 St.-Prior.-Akt. zu M. 300, 12 600 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./3. 1925 von M. 17 600 000 auf RM. 10 949 000 (St.-Akt. u. Prior.-Akt. 10:7), der Nennwert der St.-Akt. u. der St.-Prior.-Akt. wurde von bisher M. 300 auf RM. 200 £ 1 Anteilschein über RM. 10, der der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 700 festgesetzt. Die 2000 Vorz.-Akt. zerfallen in 2 Serien: Für Serie I (also ältere Vorz.-Akt.) wurde der Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 24 nominiert, während der Nennwert für Aktien Serie II bei einem Gesamt-Einzahl.-Wert von nur RM. 500 u. unter inzwischen geleisteter Gesamt-Zuzahl. von RM. 4500 von bisher M. 1000 auf RM. 5 ermässigt ist. Grossaktionäre: Deutsche Erdöl-Akt.-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem.