Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2171 Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. bzw. St. Prior.-Akt. = St., je RM. 6 Vorz.-Akt. Serie I = 14 St., je RM. 1 Vorz.-Akt. Serie II = 11 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), verträgsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, Rest gleich- mässig an Prt.- u. St.-Aktien. Der A.-R. erhält 6 % Tant. nach Vornahme sämtl. Rückl. u. Abschreib. und nach Abzug von 4 % Div. an das A.-K.; ausserdem eine feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Betriebsanlagen 11 772 038, Bestände 305 834, Beteil. u. Wertp. 215 212, Kassa 480, Debit. 741 246, (Bürgschaften 30 000), Verlust 2 111 779. – Passiva: A.-K. 10 949 000, R.-F. 1 095 000, Kredit. 3 102 592, (Bürg- schaften 30 000). Sa. RM. 15 146 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927: 1 138 690, Zs. 109 886, Abschr. 975 384. – Kredit: Betriebsergebnis 112 182, Verlust 2 111 779. Sa. RM. 2 223 962. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: Prior. -Aktien: 509.50, 499.90*, –, 425, 410.25, 300*, 345, –, –, 100, 97, –, –, –, – %; St.-Aktien: –, 499.90*, –, 425, 410.25, 300*, 266, —, 1650, 33 000, 100, –, 34 25, 164, 107, 59.50 %. Notiert auch in Magdeburg, Essen u. Düsseldorf. Dividenden 1913 –1928: Prior.-Aktien: 38, 22, 30, 30, 30, 25, 20, 27, 80, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 38, 22, 30, 26, 30, 30, 25, 20, 27, 80, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz. Akt. 1921–1928: 6, 8, 0, 8, 8, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bergass. Henfieh Kost; Stellv. Paul Thorhauer. Aufsichtsrat: (10) Vors. Geh. Komm. -Rat Dr. h. c. Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Stellv. Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; Bergwerksbes. Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; Alfred Grillo, Hamborn (Rhld.): Geh. Reg.-Rat Philipp Harte, Magdeburg; Prof. Dr. Adolf Hasen- kamp, Vielist; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, B.-Steglitz; Oberberghauptmann a. D. Karl Schantz, Charlottenburg; Komm.-Rat August von Waldthausen, Düsseldorf; Eugen von Waldthausen, Essen; vom Betriebsrat: J. Grubert, W. Plock. Zahlstellen: Essen: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Berlin: Disconto-Ges. Bodenprodukte Akt.-Ges., Mainz, Mombacher Str. 44. Gegründet. 5./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1924/25. Zweck. Handel mit allen Bodenprodukten des In- u. Auslandes u. deren Verarbeitung. Kapital. RM. 550 000 in 500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 6 % Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 55 Mill. Auf RM. 550 000 in 500 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Diese mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil., Masch., Mobil. u. Geräte 5700, Hyp.- Forder. 33 341, Eff. u. Wechsel 50 614, Bankguth. u. Kassa 210 345, Aussenstände 160 401, Warenlager 226 358, (Avale 34 850), Verlust 968. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 130 000, Verbindlichkeiten 7729, (Avale 34 850). Sa. RM. 687 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Verluste 17 687, Unk. 212 142. – Kredit: Bruttogewinn 228 861, Verlust 968. Sa. RM. 229 830. Dividenden 1924–1928: 0, 0, ?, 0, 0 %. Direktion. Ludwig Strauss, Moritz Loeb. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Albert Kahn, Baurat Eugen Willenz, Notar u. Justizrat Dr. Otto Bing, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Mannheim Aktiengesellschaft in Mannheim-Rheinau. Gegründet: 24./1. 1899, Nachtrag v. 18./2. 1899. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Stahl in verschiedenen 6.%... sowie Handel mit einschlägigen Artikeln; auch Fabrikat. von Hochdruckarmaturen. Besitztum: April 1900 ist der Betrieb in dem neuerbauten Werke aufgenommen; dasselbe umfasst 2 basische Siemens-Martin-Ofen von je 12 t Fassungsvermögen, eine Kleinbessemerei, eine mit 4 Tiegelöfen ausgestattete Giesserei, eine mechan. Werkstätte, ferner ein Press- u. Hammerwerk, welches 1902 in Betrieb gekommen ist. Grösse des Grundst. ca. 35 000 qm. Kapital: RM. 1 120 000 in 5600 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1899 um M. 600 000, begeben zu 102 %. Über die Kap-Transakt. zur Sanier. der Ges. Anf. 1903 s. Hdb. d. Dt. A.-G. fahrg. 1903/1904. Weiter erhöht 1920 um M. 1 600 000, 1922 um M. 7 200 000 auf M. 10 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 600 080 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. durch Umwandl. der M. 2 000 000 Vorz.-Akt. in RM. 80.