2174 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdol- u. Torfgewinnung. 18 ausgekleidet. Die Berechtsame ist durch Ankauf der südl. gelegenen Langenfelder Holt- hauser Bänksgen u. Verein so erweitert, dass sie jetzt 35 000 000 t Kohlen enthält. V. Zeche ver. Welheim. Auf Grund des in der Generalversammlung vom 7. Sep- tember 1927 gefassten Beschlusses ist das gesamte Vermögen der Gewerkschaft ver. Welheim, Bottrop, mit Wirkung vom 1. Januar 1927 gegen nom. RM. 9 002 000 Aktien übernommen worden. Am 15. Dez. 1912 wurde mit dem Abteufen der Zeche ver. Welheim begonnen u. konnte 1914 die Förderung aufgenommen werden. Die. Berechtsame betrügt 2 612 505 qm. Gewonnen werden Gasflammkohlen. Es sind 2 Schächte vorhanden. Die Teufe beträgt 858 m. Schacht I (2 Förderungen) ist einziehender, Schacht II ausziehender Schacht. Es werden 8 Flöze auf 3 Sohlen gebaut. Die Zeche hat Anschluss am Hafen der Gewerkschaft Mathias Stinnes am Rhein-Herne-Kanal. Weiter besitzt ver. Welheim eine neuzeitliche Stromerzeugungsanlage. Vorhanden sind 845 Häuser mit 2533 Beamten- u. Arb.-Wohnungen. Der Grundbesitz betrug am 31./12. 1928: 581.14.55 ha. – Die Belegschaft einschl. Beamte betrug 1928 durch- schnittlich 6875 Mann. 3 Beteiligungen: Die Ges. besitzt noch Kuxe der Gew. Neuschölerpad u. der Gew. Hobeisen. Der Mülheimer Bergwerksverein hat sich 1905 an der Rhein.-Westf.-Bergwerks- Ges. m. b. H. beteiligt. Die Beteil. entspricht einer Feldesgrösse von rund 28 Normal- feldern u. stellt den Kohlenbesitz des Vereins auf absehbare Zeit sicher. Die Ges. ist ferner beteiligt bei der Ruhr-Gas A.-G., Essen, u. bei der Ruhr-Chemie A.-G., Holten. 1928 erwarb die Ges. Anteile der Firma Mathias Stinnes, G. m. b. H., Mülheim-Ruhr. Die Beteilig.-Ziffern beim Kohlen-Syndikat betragen 2 837 200 t, wovon auf Koks 395 000 t u. auf Briketts 685 600 t entfallen. Statistik: E bez w. Erzeugung 1913 1925 1926 1927 988 %% 1 485 328 1 763 253 2 138 083 2 273 511 2 113 990 t Bliketts 414 741 250 405 254 175 268 812 248 776 t EB 75 709 50 453 „ 48 168 — Ziegelsteine .. 4 322 000 6 233 000 9 339 800 10 297 000 9 611 600 St. 3% — 33 439 000 36 889 000 41 317 000 55 562 000 kw Kapital RM. 20 000 400 in 28 572 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 14 000 000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1898 um M. 9 000 000. Lt. G.-V. v. 6./2. 19901 wurde das A.-K. im Dez. 1903 auf M. 14 000 000 herabgesetzt. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. im Verh. 10: 7 auf RM. 9 800 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 700 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 7./9. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 10 200 400 zur Übernahme der Gew. Ver. Welheim in Bottrop durch Ausgabe von 14 572 Aktien zu RM. 700, div.-ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen Aktien wurden RM. 9 002 000 zur Übernahme der Gew. Welheim verwendet, der Rest von RM. 1 198 400 wurde durch ein Konsort. unter Führung der Dresdner Bank zu 133 % übern. u. den Aktion. im Verh. 9: 1 zu 135 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R., Über- rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bergwerksberechtsame 784 602, Schächte u. Gruben- baue 2 427 000, Masch. u. Betriebseinricht. 5 802 000, Geb. u. Zechenbahnhöfe 3 830 000, Häuser u. Grundbesitz 2 430 000, Beteil. 4 724 925, Wertp. 1 005 149, Bestand an Betriebsstoffen 1 089 073, Lagerbestände 855 300, Kassa 6282, Forder. u. Vorauszahl. 6 233 936, (Bürgschaften 31 000). – Passiva: A.-K. 20 000 400, R.-F. 1 168 720. Rückl. für Bergschäden 800 000, nicht erhob. Div. 17 438, Restlöhne für Dez. 274 177, Schulden i. Ifd. Rechnung 5 412 121, Gewinn 1 515 411, (Bürgschaften 31 000). Sa. RM. 29 188 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 1 515 411 (davon 7 % Div. 1 400 028. R.-F. 74 226, Tant. an A.-R. 24 411, Vortrag 16 745. – Kredit: Vortrag aus 1927 30 873, Anteil aus der Interessengemeinschaft mit Gew. Math. Stinnes 1 484 537. Sa. RM. 1 515 411. Kurs Ende 1913–1928: 164, 141.50*, –, 182, 194.50, 129.75, 196, 546, 990, 35 000, 75, 98, 81.50, 157, 133, 102 %. Notiert in Berlin (auch in Essen). Dividenden 1913–1928: 11, 7½, 10, 11, 11, 10, 11, 9, 12, 20, 0, 0, 4, 7, 7, 7 %. (Div.-Schein 31). Vorstand: Gen.-Dir. W. Spindler, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Hold, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. A. Pott, Essen; Dir. W. Huppert, Mülheim (Ruhr); Dir. Dr.-Ing. e. h. H. Lwowski, Dir. A. Broer, Essen. Aufsichtsrat: (3) Hugo Stinnes jr., Hamburg; Amtsrichter Thomas, Hervest-Dorsten; Bank-Dir. Meeteren, Düsseldorf; Dr. F. W. Meyer, Duisburg; Rechtsanw. Dr. Hoeck, Ham- burg; Dr. Paul Saunders, New York; Bank-Dir. Henry Nathan, Dr. Erich Will, Berlin; Komm.-Rat Dr. Gerh. Küchen, Bergassessor Stens, Mülheim; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Gen.-Dir. Schlüter, Mülheim (Ruhr). 66. .43