2176 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 81 069, Delkred.-Res. 15 000, Hyp. 186 323, Kontokorrentschulden 196 634, Wechselschulden 54 935, Gewinn 30 154. Sa. RM. 1 334 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Zs., sozialen Abgaben u. Steuern 284 337, Abschreib. 21 301, Gewinn 30 154 (davon Div. 28 350, Vortrag 1804). Sa. RM. 335 792. „ edit: %%%% RM. 335 792. Kurs Ende 1923– 1928: 3.25, 0.8, 9, 50, 21, 13 %. Eingeführt an der Münchener Börse im Oktober 1923. Dividenden 1916–1928: 0, 7, 5½, 5, 7, 7, 50, 0, 09, 0, % 0. 6% Vorstand: Rechtsanw. I Alfred Neustäfter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Carl Schad, Geh. Komm. -R. Bank-Dir. Hans Remshard, München; Präs. des Verwalt.-Rates der Dorpater Bk. Leo v. Sivers, Dorpat; Dir. Robert Liste, Giessen; Bergass. Karl Hennecke, Essen; Rechtsanw. Dr. Ludwig Kurz- mann, München. Zahlstellen: München, Nürnberg u. Augsburg: Bayer. Hypoth. u. Wechselbank. Bankyerbindungen: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Depos.-Kasse, Leopold- strasse 21, München; Bankhaus H. Aufhäuser, München, Lowengrube 20. Postscheckkonto: München 7039. ― 33 290. % Kropfmühl München. Oberbayerische Akt.-Ges. für Kohlenbergban in München NW. 2, Maximiliansplatz 126. Gegründet: 13./9. 1870. Sitz bis 1908 in Miesbach. Zweck: Erwerb von Bergwerken und Bergwerkseigentum sowie Beteilig. an bergmänn. Unternehmungen; Betrieb von Bergwerken u. die Durchführung sämtl. auf die Verleihung von Bergwerkseigentum abzielenden Arbeiten; Verarbeit. u. Verwertung der gewonnenen Produkte u. Nebenprodukte, sowie Handel mit derartigen Erzeugnissen; Erwerbung, Er- richtung u. Ausübung von Nebenbetrieben aller Art. – 1927 Abschluss eines Alleinverkaufs- vertrages mit der Fa. M. Stromeyer, Konstanz. Auf Grund dieses Vertrages hat die Fa. Stromeyer die versandfähige Gesamtförderung der Ges. zu übernehmen. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst 1455 ha. Die Ges. besitzt Kohlengruben bei Hausham mit einer Gerechtsame von 17 900 ha u. Penzberg mit einer Gerechtsame von 19 285 ha, die durch Gleisanlagen mit den gleichnamigen Eisenbahnstationen verbunden sind. Ausserdem besitzt die Ges. Gerechtsame in Tölz, Au u. Miesbach von 9943 ha z. T. mit Waldterrain u. insges. 126 Arbeiterhäuser in Hausham, Miesbach u. Penzberg. In Hausham 3 Förderschächte mit 256, 514, 715 m, in Penzberg 3 Schächte mit 200, 400 u. 500 m Tiefe; auf beiden Gruben Kohlenwäschen sowie elektr. Zentralen. Angest. u. Arbeiter: 210 u. 3308. Kohlenförderung 1917–1928: 508 700, 500 600, 489 900, 527 800, 537 000, 559 810, 501 750, 626 680, 565 300, 635 600, 650 600, 700 800 t. Kapital: RM. 4 825 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 400, 2000 desgl. zu RM. 800 u. 250 5 % Namen-Vorz. Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. können ab 1931 mit 107% zur Rück- zahl. gelangen. – Vorkriegskapital: M. 4 800 000. Urspr. A.-K. M. 4 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1920 um M. 2 700 000 in 2000 St.-Akt. u. 250 Namens-Vorz.-Aktien zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 4 825 000, (St.-Akt. 3: 2, Vorz.-Akt. 12: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 400, 2000 St.-Akt. zu RM. 800 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Lagerhausgesellsch. M. Stromeyer Komm.-Ges a. A. mit ca. 80 % (die Aktienmajorität dieser Ges. ist im Besitz der Bergw.-Ges. Hibernia). Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Obl. von 1920. Die Anl. ist gekündigt zur Rückzahl. am 1./10. 1923. Aufwert.-Betrag für den Altbesitz RM. 21.97 pro PM. 1000 u. für den Neu- besitz RM. 13.18 pro PM. 1000. Die Teilschuldverschr. zu PM. 1000 wurden auf RM. 20 bzw. RM. 10 abgestempelt u. die Spitzenbeträge in bar ausgezahlt. 929 Umlauf Ende 1928 RM. 61 105. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 400 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20faches St. Recht, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz. -Akt., 4 % Div. an St.-Akt., an A.-R. eine feste Entschäd. von RM. 2000, der Vors. das Doppelte, Rest zur Verf. der G. V. Der gesetzl. R.-F. wird besonders angeleg t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 1 066 006, Wertp. 32 988, Kassa 1451, Rimessen 3900, Material Vorräte 1 105 430, Kohlen-Vorräte 178 691, Waldbesitz 377 617, Betriebs-Inv. 625 452, Masch. 685 930, Grubenanlagen 2 348 492, Direktions--, Wohn-u. Konsumgeb. 237 669, Arbeiterhäuser 368 820, Grundbesitz 556 925. – Passiva: A.-K. 4 825 000, Schuldverschr. 61 105, Kredit. 2 346 784, R.-F. 345 256, Gewinn u. Verlust-K. 11 226. Sa. RM. 7 589 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 271 152, Zs. 153 808, Abschr. 653 174, Gewinn 11 226. – Kredit: Versch. Erträgn, 38 269, Reviere Hausham u. Penzberg 1051. 092. Sa. RM. 1 089 362. Kurs Ende 1913–1928: 218, 201*, –, 240, 264, 185*, 170.50, 400, 800, 7500, 50, 57.4, 43.25, 82, 60, 37 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1928: 14, 10, 14, 14, 10, 5, 0, 0, 20, 0, 0, 0, 0, 3 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1928: 5 % (für 0, 0, 0, 0, 0, 0 0%.