0 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3 Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. Ant. Weithofer, Dir. Gg. Lamprecht. Prokuristen: Karl Imhof, Dr. J. Deichl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Stellv. Justizrat Ed. Brinz, Gen.-Dir. Oberbergrat a. D. Otto von Velsen, Herne; Gen.-Konsul Alex. von Schreiber, Wien; Kreisdir. a. D. Dr. E. Petri, Mannheim; Bank-Dir. Emil Schoch, St. Gallen; vom Betriebsrat: Xaver Schöttl, Wolfgang Mehltretter. Zahlstellen: Hauptkasse; München: Bayer. Vereinsbank; Wien: Schoeller & Co. Pegmatit-Bergbau-Akt.-Ges., München, 23, Kaiserstr. 5. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Mineralien, von keram. u. verwandten Roh- stoffen, der Handel mit denselben, mit keramischen Erzeugnissen u. Waren jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern 80 000 Akt. zu 600 Mill. %, Rest zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 45 000 in Aktien zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 11 253, Abbaurechte 5000, Rollbahnanl. 30 787, Betriebseinricht. 11 055, Kaut. 1600, Debit. 1 4275, do. II 33 750. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 43 943, Gewinn 3777. Sa. RM. 97 721. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 456, Betriebsunk. 44 202, Abschr. 4109, Gewinn 3777. – Kredit: Vortrag 932, Pegmatit-K. 69 613. Sa. RM. 70 545. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Dr. Armin Holzer. Aufsichtsrat: Konsul Hugo Sachs, Komm.-R. Fritz Thomas, Dr. Kurt Mosbacher, München Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Bergwerks-Akt.-Ges., Neukirchen, Kr. Mörs. Gegründet: 24./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Mutung, Erwerb u. Ausbeutung von Bergwerken sowie Beteil. an anderen Bergwerken, auch durch Erwerb von Anteilen (Kuxen, Aktien usw.), Herstell. von Anlagen u. Betrieb von Unternehm. zur Ausbeut. von Bergwerken u. Verwert. ihrer Erzeugn., sowie Beteil. bei solchen Anlagen u. Unternehm., Benutz. u. Verwert. selbst gewonnener oder sonst erworb. Bergwerkserzeugn., deren Verarbeit. oder Verfeiner., Handel mit derartigen Bergwerkserzeugn. sowie Beteil. an Unternehm., die eine solche Benutzung oder Verwert. bezwecken, Fortführ. der früher von den drei Gew. Grossherzog von Baden, Ernst Moritz Arndt, und Süddeutschland zu Neukirchen, betriebenen Unternehmen. Besitztum: Gerechtsame 22.3 Normalfelder. Die Ges. hat 2 aufs modernste aus- gestattete Schächte, eine Brikettfabrik u. Kohlenwäsche. Auch eine Anschlussbahn ist vorhanden. Das zum Zwecke des Ausbaues des Unternehmens unter hypot hekarischer Belastung des Bergwerks- u. Grundeigentums im Jahre 1927 aufgenommene Darlehn von etwa GM. 4 000 000 wurde zum grossen Teil zur Durchführung folgender Neu- anlagen verwandt: Neuerrichtet u. bezogen wurden bis Ende 1927 230 Arbeiter- wohnungen. Es wurden weiter dem Betriebe übergeben: ein Turbokompressor u. Kaminkühler u. eine Wasserenteisenungs- u. Entmanganungsanlage sowie eine Wasser- enthärtungsanlage. Inzwischen sind 1928 noch zwei Wasserrohrkessel, ein elektrisch betriebener Grubenventilator, eine Bunker- u. Kohlenverkaufsanlage für den Landabsatz u. eine Schlammgewinnungsanlage fertiggestellt. Die Erweiterung der Wasserversorgungs- anlage ist ebenfalls durchgeführt; sie hat Anschluss an das bestehende Rohrnetz sowie an die Wasserreinigungsanlage gefunden. Der Bau der Waschkaue nebst Betriebsgebäude für eine Belegschaft von 2650 Mann mit Lampenstube für elektrische Lampenwirtschaft, der im August 1927 begonnen wurde, ist soweit durchgeführt, dass die Anlage am 1. Juni 1928 ihrem Zwecke dienstbar gemacht werden kann. Der programm- mässige Ausbau der Anlage I/II hat damit einen gewissen Abschluss erfahren. Statistik: Förderung 1920–1928: 140 000, 199 000, 267 000, 121 000, 274 000, 387 000, 459 000, 480 350, 572 100 t. Absatz 1925–1928: 409 843, 467 225, 480 176, 571 543 t. Brikett- kerstellung 1925–1928: 35 908, 62 877, 67 784, 78 858 t. –— Stromerzeugung 1925–1928: 6 345 000, 7 445 000, 8 161 620, 9 637 582 KWh. Stromabgabe 1926–1928: 2 181 000, 2 564 200, 2 418 900 K Wh. Belegschaft einschl. Angestellte etwa 1800 Mann. Kapital: RM. 8 005 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 80, 10 000 St.-Akt. zu RM. 160, 8000 St. Akt. zu RM. 400, 1000 St.-Akt. zu RM. 800 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 105 Mill.. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 8 005 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 80, 10 000 St.-Akt. zu RM. 160, 8000 St.-Akt. zu RM. 400, 1000 St.-Akt. zu RM. 800 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die An- teile zu RM. 80, 160, 400 u. 800 werden in Anteile zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Anleihen: 1. M. 30 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000; abgestempelt auf den gesetzl. Aufwert.-Betrag von RM. 29.10 bezw. 11.64 bezw. 5.82. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 1