―― 2178 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2. 4½ % Auleihe von 1911 der früh. Gewerkschaft Süddeutschland zur Rückzahl. auf den 31./12. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 140.72 für je M. 1000 zuzügl. Zs. Gleichzeitig wird das Genussrecht für den Altbesitz durch Barablösung zum 1./10. 1928 abgegolten werden. Ablös.-Betrag RM. 20 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. 1 St., RM. 1 Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Höchst-Kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grubenberechtsame 1 680 525, Schacht- u. Grubenbaue 1 835 983, Grundst. 1 187 260, Beamten- u. Arb.-Wohn. 3 181 494, Betriebsgeb. 1 413 141, masch. Anlagen 1 836 486, elektr. do. 93 320, Wassergewinnung u. Entwässerung 144 134, Anschluss- bahn 171 237, Betriebsgeräte 465 514, Material. 386 955, Kohlen 163 718, Kassa 12 205, Wertp. u. Beteil. 538 564, Bankguth. u. sonstige Forder. 1 410 915, Disagio 99 750, Aufwert.-Ausgleich 602 532, Verlust 24 452. – Passiva: A.-K. 8 005 000, R.-F. 839 872, Schuldverschr. 141 990, Hyp., langfrist. Darlehen u. Aufwert. 4 936 316, höhere u. Neuaufwert. (Aufw.-Ges. vom 16./7. 1925) 329 283, Verbindlichkeiten 825 673, Löhne u. Gehälter 170 055. Sa. RM. 15 248 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Abgaben 655 998, Zs. 466 624, Abschr. 537 088. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 41 853, Betriebsüberschuss 1 351 373, sonst. Einnahmen 242 031, Verlust 24 452. Sa. RM. 1 659 711. Dividenden 1923–1928: St.-Akt.: Je 0 %; Vorz.-Akt. je 7 %; 1928: 0 %. Vorstand: Bergass. Walter Etzold. Aufsichtsrat: Vors. Bergass. Dr. Paul Heimann, Berlin; Georg van Meeteren, Düssel- dorf; Gen.-Dir. Dr. h. c. Franz Ott, Köln; Rechtsanw. Hans Schlipphacke, Berlin; Gen.-Dir. Dr. e. h. Heinrich Pattberg, Homberg-Niederrhein; Bankier Siegfried Falk, Düsseldorf; Bankdir. Dr. Kurt Sobernheim, Bankdir. Karl Mailänder, Berlin; Dr. August Strube, Bremen; Gen.-Dir. Adolf Wagner, Halle a. S.; Werner Schöller, Düren; vom Betriebsrat: Heinrich Rüter, Paul Opitz, Neukirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S.Bleichröder; Mülheim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbk.; Moers: Reichsbank. Rasselsteiner Eisenwerksgesellschaft Akt.-Ges. in Neuwied-Rasselstein. Gegründet: Als Akt.-Ges. 13./3. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Das Unternehmen besteht bereits über 150 Jahre. Die Aktien befinden sich im Familienbesitz. Ein Interessengemeinschaftsvertrag besteht mit der Firma Otto Wolff. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung der von der Rasselsteiner Eisenwerksges. m. b. H. betrieb. Unternehm. u. Geschäfte mit allem Vermögen u. allen Verbindlichkeiten; eigentüml. oder pachtweise Erwerb. u. Ausbeut. von Gerechtsamen auf Eisenerze oder andere nutzbare Gesteine im Sinne des § 1 des Allg. Berggesetzes oder von Anteilen solcher Gerechtsamen; Herstell. von Eisen u. Stahl u. deren Weiterverarbeit. im Walzwerksbetriebe, Ankauf von Metallen u. Rohstoffen, Darstell. von allen daraus zu gewinnend. Waren, auch von eigenem Betriebsbedarf. Kapital: RM. 9 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./2. 1925 auf RM. 9 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 300. 5 % Anleihe von 1920 der ehem. Rasselsteiner Eisenwerksges. m. b. H.: M. 15 000 000 in Stücken zu M. 1000 = RM. 15.60 aufgewertet. – Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 6 pro Stück. (Bek. v. 19./6. 1929.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 4 560 890, Masch. u. Geräte 4 040 174, Kassa 82 152, Eff. 1529, Beteil. 943 830, Debit. 4 345 907, Vorräte 4 888 951, Autwert.- u. Ausgleich-K. 93 830, Verlust 44 221. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 20 000, Kredit. 9 878 046, Aufwert. Konto 103 440. Sa. RM. 19 001 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 280 130, Abschr. 1 015 937. – Kredit: Vor- trag 25 922, Betriebsrechn. 4 222 419, Lizenzrechn. 3504, Verlust 44 221. Sa. RM. 4 296 067. Dividenden 1923–1928: Wurden nicht bekanntgegeben. Direktion: Carl Remy, Heinrich Främbs. 5 Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Carl Neizert, Neuwied; Landgerichtsrat Dr. Adolf Remy, Kassel-Wilhelmshöhe; Reg.-Rat Otto Remy, Hannover; Vizeadmiral a. D. Robert Mischke, Burg Lahneck; Otto Wolff, Bank-Dir. Franz Königs, Köln; Bank-Dir. Dr. Wuppermann, Düssel- dorf; Franz Krahé, Konsul v. Stein, Köln; Dr. H. Göring, Wiesbaden; Landgerichts-Dir. W. Richter, Neuwied; Geh. Reg.-Rat W. Ludovici, Düsseldorf; Dir. Carl Karcher, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Concordia Bergbau-Akt.-Ges., Oberhausen (Rhld.). (Börsenname der Vorkriegs-Obl.: Rombacher Hüttenwerk.) Gegründet: 4./7. 1888 in Coblenz; eingetr. 13./7. 1888. Sitz verlegt nach Rombach lt. G.-V. v. 29./11. 1890, dann lt. G.-V. v. 25./10. 1919 nach Coblenz zurückverlegt. Sitz nun-