2184 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. ――― Kapital: RM. 2 100 000 in 1050 Akt. zu RM. 1000 u. 10 500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000, erhöht 1904 um M. 1 500 000, 1907 um M. 1 000 000, 1911 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 13./10. 1921 wurde d. Grundkapital um M. 8 000 000 erhöht. Die neuen ab 1./1. 1921 div.-ber. Akt. wurden von einem Konsort. (Delbrück, Schickler & Co.) übern., u. zwar 6 000 000 zu 117 %, die den Aktion. zu 125 % i. Verh. 111 angeb. wurden, u. der Rest von 2 000 000 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 14 000 000 auf RM. 2 100 000 (M. 1000 = RM. 150) in 14 000 Aktien zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 8./5. 1928 soll das A.-K. eingeteilt werden in 1050 Akt. zu RM. 1000 u. 10 500 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: UÜber 50 % des A.-K. sind im Besitz der Kaliwerke Aschersleben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A. K ISt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (solange Tant. nicht gezahlt wird, eine feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt, bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bergwerksbesitz 49 000, Grundst. 92 000, Schacht 680 000, Anschlussbahn 172 000, Geb. 640 000, Masch. u. Kessel 120 000, Mühleneinricht. 22 000, Geräte 3700, Betriebsmaterial 12 182, Salzvorräte 27 042, Kassa 196, Beteilig. 68 985, Oblig.- Steuer 192 669, Forder. 414 159 (Bürgschaften 16 496 260). – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 32 640, Schulden 258 896, Gewinn 102 397 (Bürgschaften 16 496 260). Sa. RM. 2 493 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 77 094, Steuern u. Abgaben 80 141, Gen.-Unk. 55 826, Abschreib. 83 981, Gewinn 102 397 (davon R.-F. 5120, Div. 84 000, Vortrag 13 277). Sa. RM. 399 440. – Kredit: Einnahmen RM. 399 440. 3 Kurs Ende 1925–1928: Freiverkehr Berlin: 31.50, 42, 54, 153 %. Auch Freiverkehr Hannover u. Düsseldorf. Dividenden: 1900–1921: 0 %; 1922–1928: 60, 0, 0, 0, 0, 0, 4 % (Div.-Schein 1), Vorstand: Bergrat Hans Middeldorf, Leopoldshall-Stassfurt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Komm.-Rat Herm. Gumpel, Hannover; Dir. Arthur Schmidt, B.-Friedenau; Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Leopoldshall; Dir. Herm. Jacobsohn, Magdeburg; Karl Prasse, Bankdir. Dr. Kurt Sobernheim, Berlin; Bergass. Rud. Meyer, Hannover; Gen.-Dir. Bergrat Dr. Heinr. Zirkler, Aschersleben; Gen.-Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle a. S.; Generalmajor Arno v. Poser u. Gross-Naedlitz, Schloss Grubhof. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Hannover: Disc.-Ges. Bergwerks-Akt.-Ges. Recklinghausen in Recklinghausen. Gegründet: 29./9. 1925; eingetr. 17./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Der Preussische Staat brachte in die Ges. die bisher der Staatl. Bergwerksdirektion in Recklinghausen unterstehenden Steinkohlenbergwerke bei Gladbeck, Buer, Waltrop u. Zweckel nebst sämtl. Zubehör u. einschl. der Bergwerksfelder, Grundst. u. Beteil. an anderen Unter- nehm. u. Ges. ein. Zweck: Erwerb, Errichtung, Verwaltung u. Ausbeutung bergbaulicher Betriebe sowie anderer gewerblicher Betriebe, Ausbeutung u. Verwertung von Gerechtsamen, Begründung u. Übernahme von gewerbl. u. Handelsunternehm. u. die Beteilig. an solchen. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Steinkohlenbergwerke: Gladbeck mit den Schacht- anlagen Möller u. Rheinbaben, Buer mit den Schachtanlagen Bergmannsglück u. Westerholt, Waltrop mit Schacht Waltrop, Zweckel mit Schacht Zweckel u. Scholven. Zu sämtl. Werken gehören Kokereien u. Ziegeleien. Kraftwerke sind in Gladbeck, Buer, Zweckel u. Waltrop. Belegschaft 1928 im Durchschnitt 14 829. – Die Ges. verfügte Ende 1928 über 8836 Arb.-Wohn. in eigenen Häusern, 67 Arb.-Wohn. in gemieteten Häusern u. 1124 Beamten- wohnungen. Beteiligung: Die Beteiligungsziffer am Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat beträgt in Kohlen 6 285 000 t, in Koks 2 510 500 t, in Selbstverbrauch 530 000 t. Produktion: 1913 1925 1926 1927 1928 Rohlenn) ½ ?.?* . . Bes äéà é½ é ꝓqæqæq¾ ¼¼JęJę6J½½... . 921 107 1 120 099 1 115 224 eee 45257 33 204 29 980 35 770 35 585 Naphthalin (bis 1927 einschl. Cumaronharz. ... 401 1 097 1 637 1 256 823 Ammoniumsulfat. ... 20 638 14 569 13 155 16 138 15 652 Rohbenzol. 14 691 8 437 9236 9 937 9 943 Ziegelsteine . (in 1000 St.) 57 124 25 869 11 989 28 517 25 019 Die Kraftwerke erzeugten 1913: 57 475 kWh; 1925–1928:83 942, 81 620, 80 341, 87 989 kWh. Stromabgabe 1913: 1560 kWh; 1925–1928: 4288, 2500, 3146, 8622 kWh. Kapital: RM. 67 000 000 in 67 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 57 000 000 in 57 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 27./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 div.-ber. ab 1./1. 1929. „