Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2191 Rosenstein, Ulm a. D. u, Crailsheim. — Hergestellt werden in der Schwelanlage Werk Holzheim: Rohöle aus Ölschiefer verschied. Zus. setzung; Gas mit einem Heizwert von etwa 10 000 We.; Verwend. im eigenen Betrieb, bedeutet somit Ersatz von Kohle; Schiefer- koks u. Schieferasche; Rückstandsverwert. nach dem patentierten Verfahren der Ges; Port- landjurament (ges. gesch.), ein neuartiger u. vollwertiger Zement. Garantie Portland- zement-Normenfestigkeiten, besond. Vorzüge: Beton mit Portlandjurament ist sulfatbeständig, da kalkarm u. besonders dicht, weil geringes Raumgewicht. Einwanafreie Feststell. u. lauf. Kontrolle der Eigenschaften durch die Materialprüfungsanstalt an der Technischen Hoch- schule Stuttgart; Liasitbausteine (ges. gesch.), hergestellt aus vollständig ausgebrannter hydratisierter Schieferschlacke mit Portlandjurament als Bindemittel, ab Werk Holzheim; Schlackenbausteine, aus entkokster u. gewaschener Kohlenschlacke mit Portlandjurament als Bindemittel, ab Werke: Stuttgart-Rosenstein, Ulm a. D. u. Crailsheim; Hausbrandkoks ab Stuttgart-Rosenstein, Ulm a. D. u. Crailsheim; Kohlenschlacke gewaschen zu Beton- zwecken u. roh zu Auffüllzwecken. – Zementlager: Portlandjurament in allen Werken. – Ca. 300 Arb. u. 30 Angestellte. Kapital: RM. 3 000 000 in 26 100 Akt. zu RM. 100 u. 19 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 16 000 000, erhöht 1922 um M. 11 000 000, 1923 um M. 103 000 000, im Verh. 1:1 u. M. 16 Mill. zum Umtausch von Aktien der Bau.- u. Brennstoff-Ind. A.-G. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 130 Mill. auf RM. 975 000 in 48 750 Akt. zu RM. 20 (M. 8000 = 3 Akt. zu RM. 20). Die gleiche G.-V. beschloss ferner Erhöh. des A.-K. auf RM. 1 950 000 durch Ausgabe von 9750 St.-Akt. über je RM. 100. Von den neuen Aktien wurden 4875 Stück über je RM. 100 zum Kurs von 130 % des Nennbetrages dem württemberg. Staat überlassen. Die restl. 4875 St.-Akt. über je RM. 100 wurden von einem Konsortium unter Führ. der Württemberg. Vereinsbank Fil. d. Deutschen Bank Stuttgart, mit der Verpflicht. übern., diese den alten Aktion. zu 130 % 2:1 zum gleichen Kurse anzubieten. In der G.-V. v. 22./7. 1926 wurde beschlossen, zur Ablös. von Krediten u. Beschaffung weiterer Betriebsmittel das A.-K. um weitere RM. 1 500 000 auf RM. 3 450 000 zu erhöhen durch Ausgabe von Inh.-Akt. über je RM. 100; die Erhöh. ist im Betrage von RM. 950 000 durchgeführt. Auf die weitere Durchführung der Erhöh. wurde it. G.-V. v. 24./5. 1928 verzichtet. Lt. gleicher G.-V. Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 900 000 auf RM. 1 160 000 durch Zus. leg. 5: 2 u. nachfolg. Wiedererhöh. um RM. 1 840 000 auf RM. 3 000 000. Die freiwerdenden Mittel werden nach Deckung des Betriebsverlustes zu Abschreibungen verwendet. Der württembergische Staat hat die ganze Kapitalerhöhung zu pari zuzüglich der Kosten übernommen. Grossaktionäre: Der Württemberg. Staat u. die Rütgerswerke A. G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 62 212, Geb. 773 511, Masch. u. Apparate, einschl. der im Bau befindlichen Drahtseilbahn 1 991 843, Gleisanschluss 48 344, Einricht. u. Fahrzeuge 3802, Patente u. Ölschieferkonzession 2, Materiallager u. Vorräte 520 500, Debit. einschl. Bankguth. 835 388, Wechsel, Schecks, Wertp. 67 596, Kassa u. Postscheck 5886. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Darlehen 600 000, Vorauszahl. 365 456, Kredit. 315 302, Rückstell. für Kapitalerhöh.-Kosten 27 581, Gewinn 748. Sa. RM. 4 309 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2 050 924, Abschr. 229 602, Gewinn 748. Sa. RM. 2 281 275. – Kredit: Bruttoertrag RM. 2 281 275. Dividenden 1920–1928: 0 %. Direktion: kaufmänn. Dir. Dr. phil. Anton Seeger, Stuttgart; techn. Dir. Dipl.-Ing. Paul Illig, Göppingen. Prokurist: Chr. Woerner. Aufsichtsrat: Vors. Finanzminister Dr. Alfred Dehlinger, Stuttgart; Stellv. Dir. Dr.- Ing. e. h. N. Zwingauer, B.-Charlottenburg; Dir. Konsul Oskar Bungert, Mannheim; Fabrikant Dr.-Ing. Carl Gentner, Göppingen; Minist.-Dir. a. D. Rudolf von Gross, Stuttgart; Bank-Dir. Friedrich Hottmann, Heilbronn; Bank-Dir. Hermann Köhler, Präs. Otto Kuhn, Stuttgart; Dir. Dr. Ernst Lehner, B.-Charlottenburg; Min.-Rat Otto Müller, Bankier Edgar Pick, Präs. Her- mann von Rösch, Ober-Reg.-Rat Martin Riekert, Prof. Dr. Oskar Schmidt, Stuttgart; Reg.-Rat Dir. Dr. Adolf Stauss, B.-Charlottenburg; Dr.-Ing. e. h. Fritz Wider, Stuttgart; vom Betriebs- rat: Richard Sessler, Robert Straub. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Württembergische Vereinsbank, Stuttgart; Württembergische Notenbank, Stuttgart; Bankhaus Pick & Cie., Stuttgart; Girokonto Nr. 1147 bei der Württembergischen Landessparkasse Stuttgart. Postscheckkonto: Stuttgart 220 19. ― Ortsgespräche S. A. 224 41 u. 224 42, Fern- gespräche S. A. 224 43 u. 224 44. % Jura, Stuttgart. Versandadresse: Für Werk Holzheim: Station Holzheim (Württemberg). Wort- u. Warenzeichen: Portlandjurament (hydraulisches Bindemittel), Liasitsteine (Oelschieferschlackensteine). Eisenhüttenwerk Thale Aktien-Gesellschaft in Thale a. H. (Börsenname: Thale Eisenhütte.) Gegründet: 24./2. 1872; eingetr. 22./3. 1872. 1899 Verlegung des Sitzes von Thale nach 1908 Rückverlegung nach Thale. In Berlin wird ein Verkaufsbureau uUnterhalten.