2192 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Zweck: Gewinn. u. Herstell. von Eisen u. Stahl, sowie Weiterverarbeit. der hergestellten Rohprodukte. Fabrikationsprogramm. Abt. Stahl- u. Walzwerk: Siemens-Martin-Feinbleche in Stärken bis herab zu 0,20 mm in gewöhnlicher oder kastengeglühter Handelsqualität; ge- beizte u. ungebeizte Qualitätsbleche wie Falzbleche, Stanzbleche, Tiefziehbleche, Emaillier- bleche, Bleche für Verzinkungszwecke usw.; Dynamobleche u. Transformatorenbleche; kalt- gewalzte Spezialbleche mit vollständig glatter u. porenfreier Oberfläche. – Abt. Geschirr- fabrik: Emaillierte u. verzinnte Haus- u. Küchengeräte; emaillierte Fruchtkessel, verzinkte u. emaillierte Einkochapparate; säurebeständig emaillierte Trockenbleche usw.; nahtlos ge- stanzte Hohlkörper aus Eisenblech bis zu den grössten Abmessungen für alle Verwendungs- zwecke. – Abt. Giesserei u. Gussemaillierwerk: Badewannen in Spezial-, Porzellan- u. säurebeständiger Emaillierung; Reihen-Abortanlagen, Reihen- u. Einzel-Waschanlagen in Nass- u. Porzellan-Emaillierung, Hygienische Trinkbrunnen, Aufwasch- u. Spülbecken für Haushaltungen, Siedlungen usw. in Nass- u. Porzellan-Emaillierung, porzellan-emaillierte Konsolen usw.; Sanitätsguss als: Klosetts, Küchenausgüsse, Geruchverschlüsse, Sinkkästen, Entwässerungen, Rückstauverschlüsse, Hahnkasten usw. usw. – Abt. Schweisswerk: Eiserne Transport-Fässer, -Trommeln u. -Flaschen aus Siemens-Martin-Blech eigener Er- zeugung, in allen Standardgrössen, roh, verzinkt, verbleit, verzinnt; eiserne Bier-Pasteurisier- fässer in patentierter Ausführ.; Glasemaillierte Stahlblech-Grossgefässe für Brauereien, Brennereien sowie die sonst. Nahrungs- u. Genussmittelindustrie, in Ringen u. in einem Stück, letztere bis zu 3100 mm Durchmesser u. 7500 mm Länge, offen u. geschlossen, stehend u. liegend, diese auch aufeinandergelegt mittels patentierter Sattelung. Besitztum: Die dem Eisenhüttenwerke Thale gehörigen Werke liegen auf einem in Thale am Harz beleg., von der Ges. käuflich erworb. Terrain von 51 ha 21 a 48 qm, davon ca. 11 ha 50 a bebaut. Die Werke bestehen aus folg. Hauptanlagen: 1) Martinwerk, Elektrostahlwerk, Blockwalzwerk, Blechwalzwerk, 2) Blechwarenfabrik mit Schmelzwerk (Emaillierwerk); 3) Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei mit einer Abteilung für emaillierte Gusswaren u. Metall- giesserei u. 4) Blechschweisserei für Gefässe aller Art. Die Anlagen liegen unmittelbar nebeneinander, haben jedoch vollständig getrennte Fabrikationen u. sind untereinander u. mit der Station Thale sowie mit dem Bahnhof Bodetal der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahnges. durch ausgedehnte eig. Bahnanl. verbunden. Etwa 4200 Arbeiter. Beteiligungen: 1920 erwarb die Ges. die benachbarte Ges. für Steinfabrikation u- Bergbaubetrieb Thale a. Harz m. b. H. Diese, vom Eisenhüttenwerk weiter betrieben- befasst sich im wesentlichen mit der Herstell. von feuerfesten Materialien, die in grossen Mengen im Eisenhüttenwerk Verwend. finden; sie wird als G. m. b. H. wie bisher weiter- geführt. Die Ges. steht in engen Bezieh. zu der Aquila A.-G. Frankf. a. M. u. der Eisen- firma Albert Ottenheimer in Köln u. gehört dem Verbande Europäischer Emaillierwerke sowie dem Tankverband an; ferner hat sie sich für den Betrieb der von ihr hergestellten Feinbleche für die elektrische Industrie mit 6 der bedeutendsten Konkurrenzwerke zu einer gemeinsamen Vertriebsstelle in Berlin zus. geschlossen. Kapital: RM. 8 333 300 in 19 832 Aktien zu RM. 400, 2000 Aktien zu RM. 200 u. 1 Aktie zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1911 auf M. 7 500 000, dann erhöht 1920 auf M. 25 000 000 in 2000 Akt. zu M. 600, 19 832 Akt. zu M. 1200 u. 1 Akt. zu M. 1600 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstellung von M. 25 000 000 auf RM. 8 333 300 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 600, M. 1200 bzw. M. 1600 auf RM. 200, RM. 400 bzw. RM. 500. Anleihe von 1906: M. 3 500 000 davon im Umlauf Ende 1928: Aufgewertet RM. 69 450 in 4½ % Oblig. zu 102 %; Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 150. Zs. 1./7. Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Die Genuss- rechte für anerkannten Altbesitz wurden am 1./7. 1927 mit RM. 55 für je M. 1000 in bar abgelöst. Barablös. der Anleihe mit RM. 145.24 für je M. 1000 zum 1./4. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), etwaige weitere Rückl., vertragsmässige Tant. an Vorstand u. Beamte, bis 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 000 000, Masch. u. Motore 2 156 500, Geräte 300 000, Kassa 11 989, Wechsel 503 783, Wertp. u. Beteil. 248 051, Bankguth. 124 264, Schuldner in lauf. Rechn. 4 468 051, Anzahl. 920, Bestände 4 110 593, (Avale 127 694). – Passiva: A.-K. 8 333 300, Teilschuldverschr. 69 450, ges. R.- F. 87 860, rückst. Löhne 126 978, Gläubiger: Bankschulden 974 558, Akzepte 897 158, Beamten-Spareinl. u. Einl. der Wohlf.- Kassen 582 958, Gläub. in lauf. Rechn. 2 120 111, Anzahl. 262 692, noch nicht erhob. Div. 327, do. Teilschuldverschr.-Zs. 400, (Avale 127 694), Gewinn 468 357. Sa. RM. 13 924 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Provis. u. allg. Geschäfts-Unk. 944 288, Steuern 539 116, Zs. 71 138, Abschr. 629 161, Gewinn 468 357 (davon: R.-F. 25 140, Div. 333 332, Vortrag 109 885). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 109 647, Überschuss aus dem Geschäftsbetrieb 2 542 415. Sa. RM. 2 652 063.